Zentrale Teilprojekte
Netzwerk & Interaktion / Regionale Transferstelle
Im Teilvorhaben Netzwerk & Interaktion wurden durch den Ausbau regionaler Netzwerke die Grundlage gelegt für einen wechselseitigen Wissenstransfer zwischen der Pädagogischen Hochschule und regionalen Wirtschaftsunternehmen, Kammern, Kultureinrichtungen, Vereinen, Stiftungen und kommerziellen Bildungsanbietern. Das Teilvorhaben hat eng mit der regionalen Transferstelle bei der Metropolregion Rhein-Neckar GmbH zusammengearbeitet, eine Schnittstelle zwischen der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und den verschiedenen Interessensgruppen in der Region Rhein-Neckar
Aufgabenbereiche:
- Aufbau, Koordination und Pflege von Kooperationsnetzwerken
- Beratung von Wissenschaftler:innen zu Kooperationen mit Partnern in der Region
- Ansprechpartner:innen für externe Kooperationspartner und Transfer-Interessierte
- Ausrichtung externer Veranstaltungen
Betreut wurde das zentrale Teilprojekt von Timo Petersen, Nina Lehmann (MRN GmbH) und Melanie Seidenglanz (MRN GmbH)
Offene Hochschule
Das Teilvorhaben Offene Hochschule hatte die Aufgabe, die Wissenschaft für die Gesellschaft zu öffnen. Dabei wurden nicht nur wissenschaftliche Ergebnisse allgemeinverständlich präsentiert, sondern die Öffentlichkeit wird auch in den gesamten Prozess der Wissensproduktion mit eingebunden.
Aufgabenbereiche:
- Pflege der Außenwirkung des Projekts TRANSFER TOGETHER
- Stärkung von Social Media innerhalb des Projekts und an der Hochschule
- Organisation von Veranstaltungsformaten der Wissenschaftskommunikation (z.B. Science Slams, Barcamps)
- Entwicklung einer Open-Science-Strategie
- Beratung zu Themen der Wissenschaftskommunikation, Open Science und Citizen Science
Die Offene Hochschule wurde betreut von Max Wetterauer.
Innovation & Gründungskultur
Von der klassischen Gründungsberatung über Innovationsworkshops bis zur Projektbegleitung durch kontinuierliches Coaching bot das zentrale Teilvorhaben Innovation & Gründungskultur individuelle Angebote, die auf Gründungsinteressierte zugeschnitten waren. Ein besonderer Fokus lag dabei auf den Bereich Social Entrepreneurship, also Gründungen mit dem Ziel soziale Probleme zu lösen.
Aufgabenbereiche:
- Beratung und Unterstützung von Gründungsinteressierten
- Bereitstellen von Infomaterielien (s.u.)
- Sensibilisierung für Gründungs- und Innovationskultur durch Veranstaltungen
- Zusammenarbeit mit dem Netzwerkpartner Heidelberg Startup Partners e. V.
- Erstellung einer hochschulweiten Verwertungsrichtlinie
Innovation & Gründungskultur wurde betreut von Hannu Sparwald, Carsten Huber und Lilli Leirich.
Videos
- Das Business Model Canvas in 2 Minuten erklärt.
- Alexander Osterwalder erklärt das Business Model Canvas (60 Minuten Webinar)
- Der Value Proposition Canvas in 4 Minuten erklärt.
- Die Personas in 4 Minuten erklärt.
Vorlagen
- Persona Templates
- Business Model Canvas
- Value Proposition Canvas (Anmeldung erforderlich)
Online-Kurse (kostenfrei, Anmeldung erforderlich)
Allgemeine Informationen
Buchempfehlungen
- Alexander Osterwalder – Value Propostion Design
- Ash Maurya – Running Lean
- Dark Horse Innovation – Digital Innovation Playbook
- Eric Ries – The Lean Startup
- Ian C. MacMillan – Social Entrepreneur’s Playbook
- Michael Faschingbauer – Effectuation
- Muhammad Yunus – Building social business
- Tim Brown – Change by Design
- Sterblich, Kreßner, Theil & Bartelt – Das Crowdfunding Handbuch