Netzwerk & Interaktion

Im Teilvorhaben Netzwerk und Interaktion legen wir durch den Ausbau regionaler Netzwerke die Grundlage eines wechselseitigen Wissenstransfers zwischen der Pädagogischen Hochschule und regionalen Wirtschaftsunternehmen, Kammern, Kultureinrichtungen, Vereinen, Stiftungen und kommerziellen Bildungsanbietern.  Offene Informations- und Kommunikationskanäle zwischen den Akteuren bilden dabei die Grundlage für die erfolgreiche Umsetzung des Transfers von Bildungsinnovationen aus der Hochschule hinaus in außerschulische Bereiche. Im Rahmen des Gesamtprojekts stimmen wir dafür Bedarfe und Know-How aus der Region und die Bildungsinnovationen der Hochschule aufeinander ab damit der Transfer bidirektional gelingt.

Aufgabenbereiche

  • Aufbau, Koordination und Pflege von Kooperationsnetzwerken
  • Beratung von Wissenschaftler/innen zu Kooperationen mit Partnern in der Region
  • Ansprechpartner/innen für externe Kooperationspartner und Transfer-Interessierte
  • Ausrichtung externer Veranstaltungen
  • enge Zusammenarbeit mit der Regionalen Transferstelle des Projektpartners Metropolregion Rhein-Neckar GmbH 

Sie sind interessiert an einer Zusammenarbeit, sehen gemeinsame Transferschnittpunkte oder wünschen eine individuelle Bedarfsermittlung?

Wir stehen sowohl für Anfragen interessierter Wissenschaftler/innen der Pädagogischen Hochschule Heidelberg als auch für externe Kooperationspartner als Ansprechpartnerinnen zur Verfügung.

Gerne halten wir Sie mit unserer Infomail auch weiterhin auf dem Laufenden über Angebote, Aktivitäten und Entwicklungen im Projekt: Wir freuen uns über Ihre Anmeldung per transfer☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜ph-heidelberg☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜de.

Regionale Transferstelle Bildung an der Metropolregion Rhein-Neckar GmbH

Die regionale Transferstelle Bildung des Projekts TRANSFER TOGETHER ist bei der Metropolregion Rhein-Neckar GmbH angesiedelt. Sie dient als Schnittstelle zwischen der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und den verschiedenen Interessensgruppen in der Region Rhein-Neckar. Im Fokus der Arbeit steht der Auf- und Ausbau eines tragfähigen Netzwerks, um den Transfer von Bildungsinnovationen in außerschulische Bildungsinstitutionen, Kultureinrichtungen und Wirtschaftsunternehmen zu beschleunigen. Gemeinsam sollen Potenziale für die Implementierung sogenannter „Smarter Bildungsräume“ erschlossen sowie Bedarfe mit regionalen Partnern in unterschiedlichen Bildungskontexten ermittelt werden.

Durch diese Zusammenarbeit ergibt sich eine Win-Win-Situation: Die Region profitiert von der Expertise der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Die Pädagogische Hochschule Heidelberg wiederum erhält wertvolle Impulse aus der Bildungspraxis in der Region und erfährt mehr über Bedarfe und Herausforderungen der außerschulischen Bildung.