Kleines Handbuch
Open Science, Open Access, Social Media – da kann man schnell den Überblick verlieren. Das Kleine (digitale) Handbuch der Offenen Hochschule hilft Ihnen dabei, sich in die Themen einzulesen.
Open Science
So hat die Pädagogische Hochschule Heidelberg den Begriff Open Science in ihrer Open-Access-Policy 2018 (interner Link) definiert:
Open Science hat zum Ziel, Wissenschaft für alle Menschen einfacher zugänglich und erfahrbar zu machen und sie in einen intensiveren Austausch mit der Gesellschaft zu bringen.
Eine offene Definition ist immer unbefriedigend für den Einstieg, doch in diesem Fall ist das sinnvoll: Open Science ist mehr eine gedankliche Richtung als ein konkretes Set an Methoden. Open Science ist eher ein Verständnis von der Ausführung von Wissenschaft als eine klare Ja-Nein-Kategorie. So mögen die Ausprägungen und Feinheiten zwar vielfältig sein, sie folgen aber stets dem Ziel, Wissenschaft zugänglicher, erfahrbarer und interaktiver zu gestalten.
Im Diskurs haben sich dabei inzwischen vier Grundsäulen von Open Science herausgebildet:
- Transparenz,
- Reproduzierbarkeit,
- Wiederverwendbarkeit und
- offene Kommunikation.
Dan Gezelter (externer Link) spricht in seinem Blogbeitrag von einem Umdenken im Wissenschaftsprozess: "Ein Forschungsprojekt sollte nicht als abgeschlossen betrachtet werden, bis die Daten und Meta-Daten für andere Leute zugänglich gemacht wurden, bis der Code dokumentiert und veröffentlicht wurde und bis die Kommentare unter dem Blogbeitrag eintrudeln." Das klassische Model Work. Finish. Publish. solle um den Schritt Release erweitert werden.
Wenn Sie Interesse an einer individuellen, unverbindlichen Beratung haben, kommen Sie bitte auf uns zu (wetterauer@). ph-heidelberg.de
Open-Science-Aktivitäten an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
- Open Access: Fördermöglichkeiten & Datenbanken für Forschende der PH Heidelberg (interner Link)
- Online publizieren: Das Online-Publikationssystem der PH Heidelberg (interner Link)
- Forschung an der Hochschule: Die Forschungsdatenbank der PH Heidelberg (interner Link)
Weiterführende Lektüre
- Definition: Was ist Open Science? (externer Link, Open Science AG)
- Definition: What is Open Science? (externer Link, fosteropenscience.eu)
- Definition: What exactly is Open Science? (externer Link, The OpenScience Project, 2009)
- Einstieg: Open Science Center der LMU München – Starthilfen in Toolbox-Format (externer Link, LMU München)
- Einstieg: Wie bringt man Open Science bei? – The Open Science Training Handbook (externer Link)
- Vernetzung: Open Science MOOC – Eine Online-Community mit Lern-Materialien (externer Link, Open Science MOOC)
- Vernetzung: Researchgate – Das soziale Netzwerk für Forschung (externer Link, Researchgate)
- Open Access: openaccess.net – Open Access für die Erziehungswissenschaften (externer Link, OpenAccess.net)
Social Media
Eine wichtige Säule von Open Science ist die Kommunikation mit der Wissenschaftscommunity und der interessierten Öffentlichkeit. Soziale Netzwerke wie Twitter, Instagram, Researchgate oder Facebook spielen bei diesem Schritt – der Wissenschaftskommunikation – eine große Rolle. Ziel der Offenen Hochschule ist es auch, über eine verantwortungsbewusste Nutzung sozialer Netzwerke zu informieren. Wir möchten Forschende der Hochschule darin beratend unterstützen.
Das Transferzentrum und die Abteilung Presse & Kommunikation sind an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg die Ansprechpartner*innen für Social Media. Die Hochschule hat bereits ein allgemeines Nutzungskonzept für die Nutzung von Social Media sowie Guidelines verabschiedet. Sie sind (nach Anmeldung) einsehbar unter www.ph-heidelberg.de/socialmedia (interner Link).
Wenn Sie Interesse an einer individuellen, unverbindlichen Beratung haben, kommen Sie bitte auf uns zu (wetterauer@ ph-heidelberg.de).
Social-Media-Aktivitäten an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg (Auszug)
- Das Projekt TRANSFER TOGETHER auf Twitter (externer Link), Facebook (externer Link) und Instagram (externer Link)
- Instagram (externer Link): Das akademische Auslandsamt der PH Heidelberg
- Twitter (externer Link): Die Professional School der PH Heidelberg
- Facebook (externer Link): Das Heidelberger Kompetenztraining (HKT)
- YouTube (externer Link): Das Medienzentrum der PH Heidelberg
Weiterführende Lektüre
- Download: 8-Schritt-Strategie & Redaktionsplan (Download, .excel-Vorlage, 2018)
- Social-Media-Strategie: Die Social-Media-Strategie von TRANSFER TOGETHER (externer Link, transfertogether.de, 2019)
- Wissenschaftskommunikation: Let's talk about SciComm (externer Link, transfertogether.de, 2019)
- Wissenschaftskommunikation: Objektiv, sachlich, neutral – was dürfen Hochschulen im Netz wie kommunizieren? (externer Link, WissKomm, 2020)
- Wissenschaftskommunikation: Vertrau mir! Wie stärken wir Vertrauen in die Wissenschaft?(externer Link, transfertogether.de, 2020)
- Twitter: Twitter in der Forschung: Geistesblitze für alle (externer Link, ZEIT, 2019)
- Twitter: Twitter in der Wissenschaft: Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger (externer Link, Susanne Geu, 2019)
- Twitter: #twitterlehrerzimmer: Es sind unglaubliche viele Lehrkräfte in diesem Netzwerk (externer Link, DLF, 2018)
- Twitter: #Twitterlehrerzimmer Eine bessere Lehrerin – dank Twitter (externer Link, GEW, 2019)
- Twitter: Passt Wissenschaft in 280 Zeichen? (externer Link, transfertogether.de, 2019)
- Instagram: Ist Wissenschaft instagramable? (externer Link, transfertogether.de, 2020)
- Instagram: Wissenschaftskommunikation via Instagram – drei Beispiele (externer Link, WissKomm, 2018)
- Facebook: 10 Ways Universities Can Use Facebook to Market to and Connect With Students (externer Link, Buffer, 2018)
- Podcast: TUCscicast – aktuelle Forschung an der TU Chemnitz im Podcast (externer Link, WissKomm, 2019)
- Podcast: Praktisch Theoretisch – Wissenstransfer mit Podcasts (externer Link, WissKomm, 2019)
- Podcast: Geschichtswissenschaft im Ohr: Der Podcast Eine Stunde History (externer Link, transfertogether.de, 2019)
Fehlt noch etwas? Schreiben Sie uns (wetterauer@ph-heidelberg.de)!

Wissenschaftskommunikation
Max Wetterauer
+49 6221 477-6781
wetterauer@ ph-heidelberg.de
Twitter: @MaxWetterauer