Studienaufbau und Inhalte des ÜSB nach BStPO 2021

 

Im Rahmen des ÜSB der lehramtsbezogenen Bachelor-Studiengängen nach BStPO 2021 (Studienanfänger:innen ab SoSe 2021) werden fünf Module studiert, im Rahmen derer verschiedene Querschnittskompetenzen anhand exemplarischer Inhalte entwickelt werden.

Modulnummer Modultitel Umfang
ÜSB 01 Soziologische Dimensionen eines inklusiven Bildungssystems 8 LP (unbenotet)
ÜSB 02 'Virtuelles Modul' Fachdidaktik und Inklusion (Lehrveranstaltungen werden in den studierten Fächern besucht) 6 LP (in Fächern bzw. Grundbildung studiert)
ÜSB 03 Grundlagen der Medienbildung und der mündlichen Kommunikation 6 LP (unbenotet)
ÜSB 04* Zwei Wahlprofile aus: AUF: Arbeits- und Forschungsmethoden; BER: Beratungskompetenz; BNE: Bildung für nachhaltige Entwicklung; BSU: Bewegungsaktivierende Schul- und Unterrichtsgestaltung; DAZ: Deutsch als Zweitsprache; GBV: Gesellschaftliche Beteiligung und Verantwortungsübernahme; ITB: Inter- /Transkulturelle Bildung im Kontext von Migration und Inklusion; SOD: Sonderpädagogischer Dienst/Kooperation/Inklusive Bildungsangebote; VER: Herausforderndes Verhalten im Unterricht; VMK: Vertiefte Medienkompetenz 2x 6 LP (benotet)

* Es sind zwei Module des ÜSB 04 zu studieren. Für Primar- und Sonderpädagogikstudierende ist hierbei verpflichtend das Modul DAZ zu wählen. Sonderpädagogikstudierende können das Modul SOD nicht wählen.

Modul 1 - Basismodul Inklusion

Soziologische Dimensionen eines inklusiven Bildungssystems

In diesem Modul werden verbindliche Grundlagen inklusiver Bildungsarbeit behandelt. Es thematisiert soziale Ungleichheiten im Kontext des Bildungserwerbs. Theoretische Modelle und Konzepte von Inklusion und Exklusion werden vorgestellt und diskutiert. Ziel des Moduls ist es, dass Sie soziale, migrations- und milieuspezifische Lebensbedingungen von Schüler*innen sowie wissenschaftliche Ansätze zu Heterogenität und Diversität in Bezug auf soziale Ungleichheit, Migration und Transkulturalität, Gender sowie Behinderung kennen und diese Kentnisse in Bezug auf Ihr pädagogisches Handeln anwenden können. Darüber hinaus werden grundlegende Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Kenntnise zu quantitativen und qualitativen empirischen Forschungsprozessen erworben.

 

Modul 2 - Fachdidaktik & Inklusion

Aufbauend auf dem Basismodul Inklusion entwickeln Sie in "Fachdidaktik & Inklusion" im Kontext Ihrer gewählten Studienfächer fachdidaktische Kompetenzen für inklusiven Unterricht durch den Besuch je eines spezifischen Seminars. Mit besonderem Fokus auf die jeweilige fachdidaktische Perspektive wird hier die Gestaltung von Bildungsprozessen in heterogenen Lerngruppen vermittelt. Weitere Information zum Studium des Moduls finden Sie auch in der FAQ.

 

Modul 3 - Grundlagen der Medienbildung und der mündlichen Kommunikation

Das Modul untergliedert sich in den Bereich Medienbildung und mündliche Kommunikation

Im Bereich mündlich Kommunikation erlangen Sie die Fähigkeit, mündliche Kommunikation zu analysieren und Ihre Kenntnisse für den situationsgerechten Gebrauch der eigenen Stimme einzusetzen. In Bereich Medienbildung setzen Sie sich im Rahmen einer Vorlesung und eines Seminars mit Fragestellungen der Mediendidaktik, Medienpädagogik und Medienbildung auseinander.

 

Modul 4 - Wahlpflichtprofile

Im Abschlussmodul des ÜSB haben Sie die Möglichkeit, sich aus zehn verschiedenen Wahlpflichtbereichen für einen zu entscheiden. Dies erlaubt Ihnen eine individuelle Schwerpunktsetzung, um Ihr persönliches Absolventenprofil zu schärfen. Ein freiwilliges Studium von bis zu zwei weiteren Profilen ist möglich.

Wahlpflichtprofile:

Es sind zwei Wahlpflichtprofile zu studieren!

Im Wahlpflichtmodul Arbeits- und Forschungsmethoden lernen Sie Methoden kennen, mit denen Sie Forschungsergebnisse adäquat analysieren und interpretieren, eigene empirsche Forschungenen durchführen sowie Programme und Maßnahmen in Organisationen mit Hilfe empirischer Forschungsmethoden begleiten und bewerten können.

Das Modul Beratungskompetenz führt Sie in Rahmenbedingungen und Abläufe verschiedenener Beratungskonstellationen ein. Sie lernen Konflikte lösungsorientiert anzugehen, um Ratsuchenden kompetent gegenüberzutreten.

Im Modul Bildung für nachhaltige Entwicklung werden Grundlagen der Nachhaltigkeit vermittelt sowie exemplarische Problemfelder thematisiert. Dadurch werden Sie in die Lage versetzt, die gesellschaftliche Relevanz von Nachhaltigkeit zu erkennen, die Sie umgebende Realität diesbezüglich zu hinterfragen und selbst nachhaltige Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln.

Im Modul Bewegungsaktivierende Schul- und Unterrichtsgestaltung entwickeln Sie Kompetenzen, um das Thema „Bewegung“ lernwirksam und gesundheitsfördernd in den Schulalltag einzubringen. Das Modul richtet sich v. a. an Lehramtsstudierende, die nicht das Fach Sport studieren.

Im Modul Deutsch als Zweitsprache eignen Sie sich Theorien und Konzepte des Zweitsprachenerwerbs an, die Sie für sprachlich heterogene Lernsettings nutzen können. Dieses Wahlmodul muss von Studierenden des B.A. Bildung im Primarbereich sowie B.A. Sonderpädagogik verpflichtend studiert werden.

Das projektorientierte Arbeiten zu Aspekten gesellschaftlicher Beteiligung und Verantwortungsübernahme befähigt Sie, gesellschaftliche Herausforderungen zu erkennen. Am Beispiel von (Praxis-)Projekten erproben Sie die Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung.

Im Modul Inter-/Transkulturelle Bildung im Kontext von Migration und Inklusion werden verschiedene Aspekte von migrationsbedingter Diversität behandelt. Die Auseinandersetzung damit befähigt Sie, inter- und transkulturelle Lehr- und Lernkonzepte zu erarbeiten und anzuwenden.

Das Modul Sonderpädagogischer Dienst/Kooperation/Inklusive Bildungsangebote zielt darauf ab, Ihnen institutionelle Kooperationen sowie Konzepte und didaktische Maßnahmen zur Erweiterung individueller Teilhabemöglichkeiten in Bildungsprozessen näher zu bringen.

Das Modul Herausforderndes Verhalten im Unterricht zielt auf die Professionalisierung von angehenden Lehrkräften im pädagogischen Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen von Schüler:innen ab.

Im Modul Vertiefte Medienkompetenz entwickeln Sie fortgeschrittene Kompetenzen zur Unterstützung kreativer Medienproduktionen, um Medien für den Selbstausdruck, die Kommunikation und Lernprozesse zu verwenden. Sie setzen sich zudem mit Medienangeboten unter medienethischer Perspektive auseinander.