Dr. Monika Weiß


Akademische Mitarbeiterin

Raum A 317 (Neubau)
Pädagogische Hochschule Heidelberg
- Medienpädagogik und Medienzentrum -
Im Neuenheimer Feld 561
69120 Heidelberg

Tel.: 06221 - 477 235
E-Mail: weiss1(a)ph-heidelberg.de

Sprechstunde:

Terminvereinbarung ausschließlich per E-Mail

 

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte

  • Medienkonvergenz, Medienanalyse, Medientheorie
  • Fernsehen und Geschichte - Fernsehgeschichte
  • (Klein-)Kinder und Medien - Kindermedien
  • Medien und Bildung - Medienbildung

 

Mitgliedschaften

  • Forschungsbörse – eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
  • GMK – Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur, darin in den Fachgruppen
              Außerschulische Medienpädagogik
              Film
              KiTa
              Medien und Geschlechterverhältnisse (Gender)
  • GfM - Gesellschaft für Medienwissenschaft, darin in
              AG Medienkultur und Bildung
              AG Fernsehgeschichte und Television Studies
              AG Populärkultur und Medien
              Kommission Lehre
  • Studienkreis Rundfunk und Geschichte
  • MARA MArburg University Research Academy der Philipps-Universität Marburg
  • Wissenschaftlicher Beirat von Journal 360° - Das studentische Journal für Politik und Gesellschaft



Veranstaltungen an der PH

WS 2019/2020

  • Elmeb: Videoproduktion
  • FELBI: Medienpädagogik: Inhaltlicher Input
  • FELBI: Medienpädagogik: Input und Projektcolloquium

SS 2109

  • Elmeb: Einführung in die Medienbildung (zus. mit AR Stefan Ulrich u. AR Holger Meeh)
  • Elmeb: Einführung in die Medienproduktion (zus. mit Dr. Annette Schulze, AR Stefan Ulrich u. AR Holger Meeh)
  • Elmeb: Medienanalyse
  • Elmeb: Aktuelle Themen der Medienbildung
  • FELBI: Medientechnik
  • FELBI: Medienpädagogik: Inhaltlicher Input

WS 2018/2019

  • Elmeb: Audiovisuelle Bildungsmedien
  • Elmeb: Videoproduktion
  • FELBI: Medienbildung - Grundlagen

SoSe 2018

  • ÜSB: Kinder und Reality-TV - Analysische Betrachtungen für den Schulunterricht
  • Elmeb: Medienanalyse - Filmische Mittel und serielles Erzählen

Lehrveranstaltungen außerhalb der PH

Seminare

  • ­Medienpädagogische Grundlagen und die Nutzung digitaler Bildungsräume: Video und Podcast (WS 2019/20 an der Universität Koblenz Landau)
  • Wie Doku-Soaps erzählen (WS 2017/18 an der Philipps-Universität Marburg)
  • ­Fernsehen und Internet. Neue Zugänge zu TV-Inhalten (WS 2017/18 an der Philipps-Universität Marburg)
  • ­Das Off des Fernsehens (WS 2015/16 an der Philipps-Universität Marburg)
  • ­Kinder - Jugendliche - Reality-TV: Wahrnehmung und Aneignung des "Echte-Leute-Fernsehens" (SS 2015 an der Philipps-Universität Marburg)
  • ­Superhelden sind Medienvagabunden (SS 2014 an der Philipps-Universität Marburg)
  • ­Die kulturellen Form(ung)en der seriellen Rezeption (WS 2013/14 an der Philipps-Universität Marburg)
  • ­Rezeption im Wandel. Kino - Fernsehen - DVD - WWW (WS 2013/14 an der Philipps-Universität Marburg)
  • ­Unterhaltung öffentlich-rechtlich (WS 2012/13 an der Philipps-Universität Marburg)
  • ­Musical in Serie(n) (SS 2012 an der Philipps-Universität Marburg)
  • ­Buffy Studies. Untersuchungen zu einer populären Fernsehserie (WS 2010/11 an der Philipps-Universität Marburg)
  • ­Phänomen Reality-TV (SS 2010 an der Philipps-Universität Marburg)
  • ­Mediensysteme im Vergleich - Deutschland, GB und USA (WS 2009/10 an der Philipps-Universität Marburg)
  • ­Öffentlich-rechtliches Fernsehen in Deutschland (WS 2008/09 an der Philipps-Universität Marburg)

 Übungen und Lehrworkshops

  • ­Analysen von Werbespots und Scripted Reality (WS 2018/19 am Oberstufengymnasium Eschwege im Rahmen der Forschungsbörse - eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung)
  • Dokumentarisch vs. fiktional. Lektüreanweisungen von Film und Fernsehen erkennen und analysieren (WS 2018/19 im Rahmen der Workshop-Reihe Medien / Bildung für Lehrkräfte des Zentrums für Lehrerbildung Marburg)
  • ­Wertevermittlung im Fernsehen. Das Lehr-/Lernpotential 'bildungsferner' Unterhaltungssendungen (WS 2018/19 im Rahmen der Workshop-Reihe Medien / Bildung für Lehrkräfte des Zentrums für Lehrerbildung Marburg)
  • ­Medien - Gesellschaft - Medienwissenschaft. Wie wirken Medien auf die (politische) Meinungsbildung? (SS 2018 an der August-Bebel-Schule Offenbach im Rahmen der Forschungsbörse - eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung)
  • ­Dokumentarisch vs. fiktional. Lektüreanweisungen von Film und Fernsehen erkennen und analysieren (WS 2017/18 im Rahmen der Workshop-Reihe Medien / Bildung für Lehrkräfte des Zentrums für Lehrerbildung Marburg)
  • ­Wertevermittlung im Fernsehen. Das Lehr-/Lernpotential 'bildungsferner' Unterhaltungssendungen (WS 2017/18 im Rahmen der Workshop-Reihe Medien / Bildung für Lehrkräfte des Zentrums für Lehrerbildung Marburg)
  • ­Fernsehen, Spaß haben und dabei noch was lernen: Wie geht denn das? (SS 2017 an der Elisabethschule Marburg im Rahmen der dortigen Projekttage)
  • ­Serienrezeption heute: Aktuelle Praxen und mediale Konzepte (WS 2016/17 an der Philipps-Universität Marburg)
  • ­Medienrezeption im Wandel - Die Beziehung von Inhalt, Form und Trägermedium (SS 2016 an der Universität Wien)
  • ­Histotainment und das Feuilleton (WS 2015/16 an der Philipps-Universität Marburg)
  • ­Schreiben über Reality-TV (WS 2014/15 an der Philipps-Universität Marburg)
  • ­Das Fernsehen und sein Programm – Medienkritik und Selbstreflexion (SS 2013 an der Philipps-Universität Marburg)
  • ­FFK 2013 - Entstehung einer Medientagung (WS 2012/13 an der Philipps-Universität Marburg zus. mit Philipp Blum)
  • ­Untersuchungen zum Geschichtsfilm - Techniken medienwissenschaftlichen Arbeitens (WS 2010/11 an der Philipps-Universität Marburg)
  • ­Geschichtsfernsehen kritisch betrachtet (SS 2009 an der Philipps-Universität Marburg)

Tagungs- und Workshoporganisationen

  • Organisation des Workshops Multiple Einsatzmöglichkeiten von Tablets im Unterricht im Rahmen der Fachtagung Lehrerbildung Baden-Württemberg an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg am 07. November 2019, zus. mit Annette Schulze, Stefan Ulrich und Holger Meeh
  • Organisation des Workshops Materialitäten medienwissenschaftlicher Lehre im Rahmen der GfM-Jahrestagung Medien-Materialitäten vom 25. - 28. September 2019 an der Universität zu Köln, zus. mit Felix T. Gregor
  • Organisation des Workshops Virtuelle Ergänzungen von physischem Material: Bildungspotentiale erweiterter Realitäten in der frühkindlichen (Medien-)Bildung im Rahmen der Tagung Medien - Wissen - Bildung: Augmentierte und virtuelle Wirklichkeiten an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck vom 25. - 26. April 2019
  • ­Organisation des Workshops Erste Zugänge: Medienwissenschaftliche Einführungsveranstaltungen im Rahmen der GfM-Jahrestagung Zugänge vom 4. - 7. Oktober 2017 an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen, zus. mit Kathrin Rothemund und Judith Ellenbürger
  • Organisation der Tagung On/Off in medialer Figuration vom 7. bis 9. April 2016 an der Philipps-Universität Marburg, zus. mit Karina Kirsten
  • Organisation des Workshops Lehre 2.0: Medienwissenschaftliche Praxis im Wandel am 18. September 2015 an der Philipps-Universität Marburg, zus. mit Sophie Einwächter, Karina Kirsten und Ann-Marie Letourneur
  • Organisation der Preconference der Kommission Lehre zur GfM-Jahrestagung Medien|Recht vom 2. - 4. Oktober 2014 an der Philipps-Universität Marburg am 2. Oktober 2014, zus. mit Karina Kirsten
  • Organisation des 26. Film- und Fernsehwissenschaftlichen Kolloquiums vom 4. - 6. März 2013 an der Philipps-Universität Marburg, zus. mit Philipp Blum
  • Organisation der Tagung Über Medien im Bilde sein. Zu den Gegenständen medienwissenschaftlicher Forschung vom 16. - 18. September 2010 an der Philipps-Universität Marburg, zus. mit Sven Stollfuß, Sonja Czekaj, Astrid Pohl, Petra Missomelius und Burkhard Röwekamp

Vita

­Ab Oktober 2018 Akademische Mitarbeiterin an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg im Bereich E-Learning und Medienbildung
November 2017 Abgabe der Dissertationsschrift zum Thema „Living History im Fernsehen. Die mediale Konstruktion von historischem Alltag in der Gegenwart - Analysen zu britischen, US-amerikanischen und deutschen Formaten" am Fachbereich 09 der Philipps-Universität Marburg, erfolgreiche Disputation am 6. Februar 2018
­Seit Juli 2008 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Medienwissenschaft der Philipps-Universität Marburg
­2008 Magistra Artium, Thema der Magisterarbeit: „Der große TV-Eventfilm. Ästhetik und politische Semantik eines neuen Genres“ (unveröffentlicht)
­2001 – 2008 Magisterstudium, Hauptfach „Medienwissenschaft“, Nebenfächer „Neuere Geschichte“ sowie „Politikwissenschaft“ an der Philipps-Universität in Marburg
­2001 Abitur (zweiter Bildungsweg)
­1991-2001 Ausbildung und Berufstätigkeit als Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte

Veröffentlichungen

Hg.: Living History. Zeitreisen(de) im Reality-TV. Marburg 2019.
Hg. zus. mit Philipp Blum: An- und Aussichten. Dokumentation des 26. Film- und Fernsehwissenschaftlichen Kolloquiums. Marburg 2016.
­HG. zus. mit Sven Stollfuß: Im Bild bleiben. Perspektiven für eine moderne Medienwissenschaft. Darmstadt 2012.
 
Virtuelle Ergänzungen von physischem Material: Bildungspotentiale erweiterter Realitäten in der frühkindlichen (Medien-)Bildung. In: Lisa Blasch/ Theo Hug/Petra Missomelius/Michaela Rizzolli (Hg.): Medien – Wissen – Bildung: Augmentierte und virtuelle Wirklichkeiten. Innsbruck 2018 [i.E.]
Peppa ist ein Mädchen, Bobo ein Junge: Entwürfe traditioneller Geschlechtlichkeit in Kleinkind-Serien. In: ffk Journal. Nr. 5 (2020) [i.E.]
Im Gestern für Heute: Die mediale Konstruktion historischer Rollenbilder im TV-Experiment. In: ffk Journal Nr. 4 (2019).
­Der (Geld-)Wert körperlicher Arbeit. Die semantische Aufladung von Münze und Geldschein im historischen Setting des öffentlich-rechtlichen Reality-TV. In: Judith Ellenbürger/Felix T. Gregor (Hg.): Bild Medium Geld: Bildkulturen und Medienreflexionen des Monetären. Paderborn 2019.
­Zeitreisen: Ermöglicht das Fernsehen das Unmögliche? In: ffk Journal Nr. 2 (2017).
­Interaktive Fortsetzungsgeschichten: Das Serielle in den Telltale Games Serials. In: Martin Hennig/Hans Krah (Hg.): Spielzeichen. Theorien, Analysen und Kontexte des zeitgenössischen Computerspiels. Glückstadt 2016.
­Zus. mit Philipp Blum: An- und Aussichten. Eine Einleitung in die Dokumentation des 26. Film- und Fernsehwissenschaftlichen Kolloquiums vom vierten bis zum sechsten März 2013 in Marburg. In: Philipp Blum/Monika Weiß (Hg.): An- und Aussichten. Dokumentation des 26. Film- und Fernsehwissenschaftlichen Kolloquiums. Marburg 2016.
­Die Boros und das liebe Vieh. Vom Schlachten und Nicht-Schlachten im Schwarzwaldhaus 1902 - Leben wie vor 100 Jahren. In: Philipp Blum/Carlo Thielmann (Hg.): Animalische Audiovisionen: Modellierungen des Tieres in Film und Fernsehen. AugenBlick – Konstanzer Hefte zur Medienwissenschaft. Marburg 2015.
­Zus. mit Andreas Dörner: Geschichte und Fiktion. Audiovisuelle Geschichtspolitik und Identitätsbildung am Beispiel von "Dresden". In: Hubert Locher/Adriana Markantonatos (Hg.): Reinhart Koselleck und die Politische Ikonologie. Berlin/München 2013.
­Zur Wiederverwertbarkeit von Serien. Mit Marshall McLuhan über das Fernsehen zur DVD. In: Stollfuß/Weiß (Hg.): Im Bild bleiben. Perspektiven für eine moderne Medienwissenschaft. Darmstadt 2012.
­Zus. mit Sven Stollfuß: Über Medien im Bilde sein: Die nächste Runde... In: Stollfuß/Weiß (Hg.): Im Bild bleiben. Perspektiven für eine moderne Medienwissenschaft. Darmstadt 2012.
­Faschismus im deutschen Fernsehen. Zu Entstehung und aktueller Lage kollektiver Geschichtsbilder. In: Simon Frisch/Tim Raupach (Hg.): Revisionen - Relektüren - Perspektiven. Marburg 2012.
­Viel Passiert – Der BAP-Film. In: Kieler Beiträge zur Filmmusikforschung. 5.3 (2010).
­Zus. mit Sven Stollfuß und Sonja CzekaJ: Gegenstände medienwissenschaftlicher Forschung – Eine Rückschau auf die Tagung vom 16. bis 18. September 2010 an der Philipps-Universität Marburg. In: Rabbit Eye - Zeitschrift für Filmforschung 002 (2010).
­Eine Zukunft für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk: Vom Auslaufmodell Fernsehen zu neuen Überlebensstrategien? In: MEDIENwissenschaft: Rezensionen - Reviews 3 (2010).
­Visualisierung einer symbolischen Entmachtung. Operation Iraqi Freedom und die Aktualität der traditionellen Siegesikonografie. In: Burkhard Röwekamp/Matthias Steinle (Hg.): AugenBlick. Marburger Hefte zur Medienwissenschaft. Themenheft: Nach dem Golfkrieg ist vor dem Golfkrieg. Zur Militarisierung der Wahrnehmung in den Massenmedien. Nr. 44, 2009.
­Regelmäßige Veröffentlichung von Rezensionen in MEDIENwissenschaft: Rezensionen - Reviews.

Vorträge

­Die digitale Gesellschaft - Kurze Einblicke in die Veränderungen und Herausforderungen des "Digitalen". Fachvortrag an der Johann-Philipp-Reis-Schule Weinheim, 13. Januar 2020.
Nur in der Antwort seines Du kann jedes Ich seine unendliche Einheit ganz fühlen oder "I give you my body that we two may be one. I give you my spirit till our life shall be done" - Die Symbiose von Mann und Frau im OUTLANDER-Universum. 10. Jahrestagung der Gesellschaft für Fantastikforschung "Das Romantisch-Fantastische - The Romantic Fantastic". Berlin, 18. - 21. September 2019.
Fernsehformate als Faktoren kultureller Translation: Zur Übertragbarkeit nationaler Kulturmythen in historischen Doku-Soaps am Beispiel Großbitanniens, der USA und Deutschlands. Jahrestagung des Studienkreises Rundfunk und Geschichte "Translation - Übertragung - Transmission. Übersetzungsleistungen des Rundfunks in historischer und aktueller Perspektive". Baden-Baden, 13. - 15. Juni 2019.
Peppa ist ein Mädchen, Bobo ein Junge: Entwürfe traditioneller Geschlechtlichkeit in Kleinkind-Serien. 32. Film- und Fernsehwissenschaftliches Kolloquium Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf. KONRAD WOLF, 7. – 9. März 2019.
­Geschichtsformate im Fernsehen. Gastvortrag im Rahmen der Vorlesung "Geschichte und Ästhetik des Fernsehens: Fernsehen als politisches Medium" von Prof. Dr. Andreas Dörner an der Philipps-Universität Marburg, 13. Juni 2018.
­Im Gestern für Heute: Die mediale Konstruktion historischer Rollenbilder im TV-Experiment. 31. Film- und Fernsehwissenschaftliches Kolloquium Ruhr-Universität Bochum, 13. - 15. Februar 2018.
­Die Gestaltungskraft des Tons – Der auditive Beitrag zur televisuellen Geschichtsmodellierung. Hochschulerkundung der Philipps-Universität Marburg, 31. Januar/01. Februar 2018.
­Geschichte des Fernsehens. Ringvorlesung "Mediengeschichte und Medientheorie. Für (zukünftige) Lehrkräfte" des Zentrums für Lehrerbildung Marburg in Kooperation mit dem Institut für Medienwissenschaft der Philipps-Universität Marburg, 29. November 2017.
­LARP als Fernsehereignis. Die utopische Welt historischen Alltags. Jahrestagung der Gesellschaft für Fantastikforschung "Wirklichkeit und Weltenbauen". Universität Wien, 20. - 23. September 2017.
­Einflüsse des Fernsehens auf Geschichts- und Erinnerungskulturen. Gastvortrag im Rahmen der Vorlesung "Das Fernsehen als politisches Medium" von Prof. Dr. Andreas Dörner an der Philipps-Universität Marburg, 21. Juni 2017.
­Der (Geld)Wert körperlicher Arbeit. Die semantische Aufladung von Münze und Geldschein im historischen Setting des öffentlich-rechtlichen Reality-TV. Internationale und interdisziplinäre Tagung "(Falsch-)Bilder des Geldes. Bildkultur und Medienreflexion." Universität Hamburg, 8. - 10. Juni 2017.
­Fernsehgeschichte - Entwicklung und Einfluss in und auf die deutsch-deutsche Gesellschaft. Gastvortrag am Marburger Seniorenkolleg, Bereich "Geschichte", 17. Mai 2017.
­Fernsehen macht Unterricht - Lehren und lernen mit Reality-TV. 30. Film- und Fernsehwissenschaftliches Kolloquium Universität Hamburg, 8. - 10. März 2017.
­Vorstellung des Studiengangs Medienwissenschaft im Rahmen des Studieninformationstags an der Carl-Strehl-Schule der Deutschen Blindenstudienanstalt e.V. (blista), 2. Dezember 2016.
­Einflüsse des Fernsehens auf Geschichts- und Erinnerungskulturen. Gastvortrag im Rahmen der Vorlesung "Das Fernsehen als politisches Medium" von Prof. Dr. Andreas Dörner an der Philipps-Universität Marburg, 27. Juni 2016.
­Die Faktizität von Off-Erzählung und Direktadressierung: Wie aus medialen Versuchsanordnungen erfahrbare Vergangenheit wird. Tagung "On/Off in medialer Figuration". Philipps-Universität Marburg. 7. - 9. April 2016
­Zeitreisen. Ermöglicht das Fernsehen das Unmögliche? 29. Film- und Fernsehwissenschaftliches Kolloquium Universität Bayreuth. 24. - 26. Februar 2016
Die Glokalität medial inszenierter Alltagsgeschichte. Forschungskolloquium des Instituts für Medienwissenschaft, Philipps-Universität Marburg. 2. Juli 2015.
­Einführung in den Film Gravity (USA/GB 2013, R: Alfonso Cuarón) im Rahmen der Filmreihe "Die Dritte Dimension. Filme in 3D" des Instituts für Medienwissenschaft der Philipps-Universiät Marburg am 26. Mai 2015.
­Fernsehen glokal. Immer schön die Form bewahren... 28. Film- und Fernsehwissenschaftliches Kolloquium Universität Mannheim. 30. März - 01. April 2015.
­Interaktive Fortsetzungsgeschichten: Das Serielle in den Telltale Games Serials. Inderdisziplinäre Tagung "Spielzeichen - Theorien, Analysen, Praktiken des zeitgenössischen Computerspiels." Universität Passau. 05. - 07. Dezember 2014.
­Abseits der sozialen Ordnung. Solidarität, Ehre und Recht in Sons of Anarchy. GfM-Jahrestagung "Medien/Recht". Philipps-Universität Marburg. 02. - 04. Oktober 2014.
­Die gespielte Serie. The Walking Dead - A Telltale Game Serial. 27. Film- und Fernsehwissenschaftliches Kolloquium LMU München. 10. - 12. März 2014.
­Living History im Fernsehen. Audiovisueller Geschichtsumgang, kulturelle Identität und Medienglobalisierung am Beispiel eines Reality-Formats. Vorstellung des Dissertationsprojektes im Forschungskolloquium des Instituts für Medienwissenschaft, Philipps-Universität Marburg. 11. Juli 2013.
­‚Guter alter‘ Western im Gewand der modernen Fernsehserie: Ein gesellschaftskritischer Blick auf The Walking Dead. 26. Film- und Fernsehwissenschaftliches Kolloquium Philipps-Universität Marburg. 4. - 6. März 2013.
­Serienzeit - DVD-Zeit. Fernsehserien abseits des Fernsehprogramms. 25. Film- und Fernsehwissenschaftliches Kolloquium Universität Erlangen-Nürnberg. 12. - 14. März 2012.
­Fernsehwirklichkeit und Alltagswirklichkeit - Die Castingshow als Dienstleister der Gesellschaft? Hochschulerkundung der Philipps-Universität Marburg. 26./27. Januar 2011.
­Beseelte Vampire. Zum Verhältnis von Liebe und Sexualität im Buffyverse. Interdisziplinäre Tagung "Letting the Vampire in." Ruhr-Universität Bochum. 8. /9. Dezember 2010.
­Einführung in den Film Alles auf Zucker (D 2004, R: Dani Levy). Gedenkstätte und Museum Trutzhain im Kino Treysa am 2. Dezember 2010.
­Verknüpfung von Geschichte und Fiktion: Audiovisuelle Geschichtspolitik und Identitätsbildung am Beispiel von Dresden (D 2006). Interdisziplinäre Tagung "Reinhart Koselleck (1923-2006). Politische Ikonologie." Philipps-Universität Marburg. 18. - 20. November 2010.
­Zur Wiederverwertbarkeit von Serien. Mit Marshall McLuhan über das Fernsehen zur DVD. Tagung "Über Medien im Bilde sein. Zu den Gegenständen medienwissenschaftlicher Forschung." Philipps-Universität Marburg. 16.-18. September 2010.
­Die Deutschen und ihre Erinnerungskultur. Der televisuelle Umgang mit Nationalsozialismus, Krieg und Drittem Reich. Marburger Seniorenkolleg, Bereich "Politik und Zeitgeschichte." 31. Mai 2010.
­Faschismus im deutschen Fernsehen. Zu Entstehung und aktueller Lage kollektiver Geschichtsbilder. 23. Film- und Fernsehwissenschaftliches Kolloquium Universität Hildesheim. 17. - 19. März 2010.