„Smart in die Natur“ verbindet digitale Medien mit Naturerleben und wendet sich gezielt an junge Menschen als Mitgestalter:innen einer nachhaltigen Zukunft. Über eine mobile App werden Lernmodule zu Themen wie Feuchtgebiete, Waldökosysteme und Stadtökologie angeboten, die Wissen vermitteln und gleichzeitig direkt vor Ort zur Beobachtung und Aktion anregen. Interaktive Features – z. B. das Dokumentieren natürlicher Phänomene per Foto – fördern die aktive Auseinandersetzung mit der Umwelt. Durch die Verbindung von App-basiertem Lernen und Naturerlebnis soll Bewusstsein für Naturschutz im Alltag geschaffen werden. So kann mit der App „Smart in die Natur“ ökologisches Handeln nicht nur verstanden, sondern selbst erlebt und mitgestaltet werden.
Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte, Referendar:innen und Interessierte aus der beruflichen Bildung.
Das Projekt „Smart in die Natur“ fördert Umweltbildung durch eine mobile Anwendung, die Lernmodule zu unterschiedlichen Ökosystemen wie Feuchtgebieten, Wäldern, Obstwiesen und Stadtökologie bereitstellt. Diese Module verbinden wissenschaftliche Inhalte mit praktischen Übungen, Beobachtungen und Standortbezug, wodurch die Teilnehmenden ihre Umgebung neu wahrnehmen und aktiv erkunden können. Ein zentrales Element ist die Möglichkeit, natürliche Phänomene vor Ort mit Fotos zu dokumentieren – das stärkt nicht nur die Beobachtungsgabe, sondern auch das Verantwortungsbewusstsein gegenüber der Natur. Die App ist so gestaltet, dass sie junge Menschen motiviert, Naturschutz nicht nur theoretisch zu verstehen, sondern im Alltag umzusetzen.
Ort:
Geco-Lab
Institut für Geographie und Geokommunikation
Czernyring 22/10-12
69115 Heidelberg
Dauer: 3 Stunden
Datum: nach Anfrage

Dr. Christina Fiene
E-Mail: