| EN
Umgang mit Radikalisierung und Extremismus in der kommunalen Arbeit

Mitarbeitende in kommunalen Verwaltungen 

Die Teilnehmenden…

  • bauen ihre Beurteilungskompetenz und Ihre Handlungskompetenz im Umgang mit Verdachtsfällen aus
  • lernen Selbstverantwortung und Selbstschutz
  • bauen vertrauensvolle Netzwerken mit Partner:innen vor Ort auf und aus
  • entwerfen konkrete Fahrpläne für bestimmte Situationen

Der Schwerpunkt der praxisorientierten Fortbildung liegt, neben dem politischen (Links-/Rechts)-Extremismus,  auf verschiedenen Formen des religiösen Extremismus. Dabei geht es um (virtuelle) Räume der Ansprache und Rekrutierung wie auch um die Chancen einer vernetzten Präventionsarbeit. An konkreten Fallbeispielen erörtern die Teilnehmenden mit den Referierenden Möglichkeiten des Umgangs mit Verdachtsfällen sowie Optionen für eine wirkungsvolle Intervention.  Die Fortbildung verbindet aktuelle Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung mit Methoden politisch-beruflicher Bildung und Erkenntnissen aus der Arbeit der Sicherheitsbehörden und wird in der Vorbereitung und Durchführung speziell auf Ihre Gruppe und die Region zugeschnitten. Sie besteht aus einem allgemeineren, einführenden Teil im Vortragsstil und einem zweiten mit vertiefender, interaktiver Workshoparbeit. Die Veranstaltung eignet sich damit am Vormittag auch für größere Gruppen.

Exemplarischer Ablauf

EINFÜHRUNG

MODUL: ERKENNEN UND HANDELN 

  • Begriffsdefinition und Faktoren für Radikalisierung
  • Behördenschutz
  • persönlicher Schutz (professionelle Distanz)
  • sofortiges Handeln „110“ (Dokumentieren)
  • vorausschauendes Handeln

MODUL: INTERVENTION / PRÄVENTION                 

  • Polizeiliche Prävention
  • Der WEISSE RING: Opferhilfe und Prävention 

WORKSHOPS (FALLARBEIT) in 2 Durchläufen 

  • Beispielthema 1: Geflüchtete in ihren sozialen Bezügen (ISLEX und ausländische Ideologie)
  • Beispielthema 2:   Sicher handeln! – Organisatorische und individuelle Aspekte 

Ort: nach Anfrage

Dauer: 8 Stunden (9:00 – 17:00 Uhr)

Datum: nach Anfrage

Besonderheit:  Referierenden-Team aus 3-4 Personen mit unterschiedlichen fachlichen Hintergründen

Preis: ca. 3.500€ zzgl. Umsatzsteuer sowie ggf. Fahrt- und Übernachtungskosten 

Professional School
Zentrale Weiterbildungseinrichtung der
Pädagogischen Hochschule Heidelberg

Sprechzeiten
Mo–Do, 9:00–12:00 Uhr

Kontakt
Telefon: +49 6221 477-522