Vielfältige Herausforderungen prägen den Umgang mit und die Förderung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, deren Sehvermögen beeinträchtigt ist. Unabhängig davon, ob Sie in der Frühförderung, in Schulen oder Senioreneinrichtungen arbeiten, bietet diese Weiterbildung einen Ein- und Überblick in die relevanten Themenbereiche und vermittelt ein Grundlagenwissen in den verschiedenen Bereichen von „Low Vision“.

Fachkräfte aus pädagogischen, therapeutischen und verwandten Handlungsfeldern, die mit Menschen mit einer Sehbeeinträchtigung arbeiten.
Um den vielfältigen Herausforderungen in der Frühförderung, bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit mehrfachen Beeinträchtigungen, im Schulalter und im Seniorenalter gerecht zu werden, bietet die dreisemestrige Weiterbildung einen Ein- und Überblick in die relevanten Themen von „Low Vision“ und vermittelt Grundlagenwissen in den verschiedenen Teilbereichen. Dies umfasst die Einschätzung des Sehvermögens, der individuellen Sehstrategien und der Nutzung des Sehens im Alltag, sowie Angebote zur Unterstützung und Förderung und zum bestmöglichen Gebrauch des Sehsinns. Dazu gehören direkte Interventionen, eine gezielte Umwelt- und Materialgestaltung, der Einsatz von optischen, elektronischen sowie nicht-optischen Hilfen und Hilfsmitteln sowie auch psycho-soziale Aspekte im Kontext der Sehbeeinträchtigung.
Überblick über das Curriculum:
- Funktionsweise des visuellen Systems
- Optische Grundlagen
- Erkrankungen des Auges und Auswirkungen auf das Sehvermögen
- Zerebral bedingte Sehbeeinträchtigungen im Kindes- und Jugendalter
- Einschätzung des funktionalen Sehvermögens
- Optische, elektronische, sowie nicht-optische Hilfsmittel
- Planung, Durchführung und Evaluation von Unterstützungs- und Interventionsmöglichkeiten im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter
- Besonderheiten bei erworbenen Sehbeeinträchtigungen im Jugend-, Erwachsenen- und Seniorenalter
- Lösungsorientierte Beratung im Kontext von Low Vision
Umfang und Ort
24 Präsenztage an 11 Terminen verteilt über 3 Semester
Tagungsorte in Stuttgart und Würzburg
Format
162 Stunden Präsenz in 11 Blöcken, 288 Stunden Selbststudium und Fallarbeit
Weitere Informationen unter
Hochschulzertifikat „Certificate of Advanced Studies (CAS)“ von PH Heidelberg und JWK-Akademie mit 15 Leistungspunkten (LP)
Am Kontaktstudium kann teilnehmen, wer
- ein einschlägiges Hochschulstudium (im Mindestumfang von 180 LP oder mit mindestens dreijähriger Regelstudienzeit) abgeschlossen hat oder alternativ eine einschlägige Ausbildung, die dem Niveau 6 des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR) entspricht,
- und erste Berufserfahrung in pädagogischen, therapeutischen oder verwandten Handlungsfeldern (mindestens ein Jahr) nachweisen kann.
nächster Durchgang: Januar 2026-Juni 2027
Das Bewerbungsverfahren läuft über die Johann Wilhelm Klein - Akademie. Zur Anmeldeseite der JWK-Akademie gelangen Sie
Bewerbungsfrist: 1.12.2025
Seminargebühr: 3.709 €
Verpflegung (Kaffeepausen und Mittagessen) und Übernachtung beim Teil C: 595 €
Gesamt: 4.304€
-
Kontaktstudienordnung-Low-Vision-PS-2022-Nr.28-v2-20181219.pdf (96 KB, PDF) -
JWK_Akademie_Low_Vision_LV26.pdf (78 KB, PDF)

Professional School
Zentrale Weiterbildungseinrichtung der
Pädagogischen Hochschule Heidelberg
Sprechzeiten
Mo–Do, 9:00–12:00 Uhr
Kontakt
Telefon: +49 6221 - 477 522