Fachtagungen

Interreligiöses Begegnungslernen von Weltsichten/ Sharing Worldviews

Fachtagung für Lehrkräfte in Kooperation mit dem ZSL Baden-Württemberg

Die vielfältigen Spannungen zwischen unterschiedlichen nationalen und internationalen politischen wie auch gesellschaftlichen Kräften, die sich zum Teil in gewaltsamen Auseinandersetzungen entladen, machen vor den Klassenzimmern nicht halt und äußern sich in Formen der Radikalisierung und Diskriminierung.

In einer Gesellschaft, in der eine beachtliche Anzahl von Schülerinnen und Schülern einen Migrationshintergrund haben, ist es daher eine drängende Bildungsaufgabe, mit dem Konzept des Interreligiösen Begegnungslernens bzw. Sharing Worldviews (IRBL/ Sharing Worldviews) eine Fortbildung für Lehrkräfte des Ethik- bzw. Philosophieunterrichts und der verschiedenen Fächer des Religionsunterrichts anzubieten.

Durch die Fachtagung werden Lehrkräfte dazu befähigt, bei Schülerinnen und Schüler soziale Kompetenzen (Empathie, Respekt und Anerkennung u.a.), Dialogkompetenzen (Perspektivenwechsel, Ambiguitätstoleranz u.a.m.) und präventive Konfliktlösungskompetenzen anzubahnen.

Dozierende verschiedener nationaler und internationaler Hochschulen der Fächer Kath. Religion, Ev. Religion, Islamische Religion, Jüdische Religion, Orthodoxe Religion, Ethik/Philosophie werden die Inhalte ebenso praxisorientiert wie theoriebasiert vermitteln.

Die Veranstaltung wird von Partnern des Projekts ´Sharing Worldviews´ der PH Heidelberg, der Professional School der PH Heidelberg in Kooperation mit dem ZSL durchgeführt.

Termin und Ort:
Montag, 10. Juni 14 bis 18 Uhr
Dienstag, 11. Juni von 9 bis 16 Uhr
Aula der PH Heidelberg, Keplerstraße 87, 69120 Heidelberg

Anmeldung:
Die Fachtagung ist durch das ZSL Baden-Württemberg amtlich als Fortbildung anerkannt. Lehrkräfte an öffentlichen Schulen in Baden-Württemberg können sich über LFB-Online mit der Lehrgangsnummer: 5986K registrieren.

Für Lehrkräfte privater Schule, anderer Bundesländer sowie Interessierte erfolgt die Anmeldung über die Professional School der PH Heidelberg
https://www.ph-heidelberg.de/professional-school/unser-angebot/

Weiterführende Informationen

Leitung der Fortbildungstagung:
Prof. Dr. Katja Boehme, PH Heidelberg
Markus Bender M.A., Schuldekan und eTwinning-Moderator
Michaela Maas M.A., ZSL Baden-Württemberg

Weitere Mitwirkende:
Dr. des. Katharina Gaida, Universität Kassel (Ev. Religionspädagogik)
Dr. Jenny Korneck, PH Karlsruhe (Ev. Religionspädagogik)
JProf. Charidimos Kouzis, Universität Thessaloniki (Orth. Religionspädagogik, online)
Bruno Landthaler, Wiss. Mitarbeiter der Hochschule für Jüdische Studien, Heidelberg (Jüd. Religionspädagogik)
Prof. Dr. Imran Schröter, Freiburg (Islam. Religionspädagogik)
JProf. Dr. Tom Wellmann, PH Heidelberg (Philosophie/ Ethik)

Beispiele für Unterrichtsmaterialien finden Sie in verschiedenen Sprachen unter: www.sharing-worldviews.com

Einführende Literatur:
Boehme, Katja: Interreligiöses Begegnungslernen. In: WiReLex (2019) https://www.bibelwissenschaft.de/ressourcen/wirelex/7-inhalte-iv-didaktik-der-religionen/interreligioeses-begegnungslernen
Boehme, Katja: Interreligiöses Begegnungslernen. Grundlegung einer fächerkooperierenden Didaktik von Weltsichten. Freiburg 2023.https://www.herder.de/theologie-pastoral/shop/p2/59243-interreligioeses-begegnungslernen-gebundene-ausgabe/

Flyer der Lehrkräftefortbildung (PDF, 1MB)

 

digi@school 2024

digi@school // Fachtagung für digitalen Wandel an Schulen am 17. und 18.04.2024 

Die überregional bekannte Fachtagung findet in 2024 bereits zum vierten Mal statt – diesmal sogar in hybrider Form: Am 17.04. können Sie in Präsenz im Karlstorbahnhof Heidelberg teilnehmen oder über den Live-Stream dabei sein. 

Der zweite Fachtag am 18.04. wird rein digital stattfinden. Die Tagung richtet sich an Lehrkräfte sowie an Interessierte aus dem Bildungsbereich.

Als Lehrende und Studierende der PH sind Sie herzlich willkommen!

In diesem Jahr widmen wir uns dem Schwerpunktthema „KI in der Schule: Verstehen, Hinterfragen, Anwenden!“, welches sich im Podiumsgespräch, in einzelnen Sessions, im BarCamp-Format und im Rahmenprogramm mit #EduRheinNeckar Bildungsbier, Improvisationstheater, Marktplatz zeigen wird. Darüber hinaus werden weitere aktuelle Themen für Digitalität in Schule und Unterricht behandelt.

Weitere Informationen finden Sie unter www.digiatschool.de.

 

Online_Fachtagung: "Mehrsprachigkeit an unterschiedlichen Bildungsorten im Elementarbereich leben"

Die Online-Fachtagung war ein großer Erfolg und mit fast 100 Teilnehmenden sehr gut besucht. Wir danken allen Teilnehmenden und Referierenden für Ihr Engagement.

Die Online-Fachtagung ist eine Kooperationsveranstaltung der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und des Zentrums für Entwicklung und Lernen (ZEL) Heidelberg. Sie wird durch das Hessische Ministerium für
Soziales und Integration gefördert.

Weitere Informationen finden auf der Tagungshomepage www.fachtag.net  oder unserem Flyer (PDF ca. 770 KB)

 

Fachtag "Erinnern für die Zukunft - Demokratiebildung durch Regionalgeschichte am Beispiel der NS-Zeit"

Wie wichtig ein tieferes Verständnis historischer Begebenheiten für die Ausprägung einer demokratischen Grundhaltung ist, erleben wir weltpolitisch aktuell an etlichen erschreckenden Negativbespielen. Das Erarbeiten eines solchen Verständnisses mit Schülerinnen und Schülern über anschauliche Beispiele mit unmittelbarem regionalen Bezug stand deshalb im Fokus Fachtagung, die am 7. März 2022 in den Räumen der Pädagogischen Hochschule Heidelberg als hybride Fortbildung für Lehrkräfte angeboten wurde.

Organisiert und umgesetzt wurde sie von der Arbeitsstelle Antiziganismusprävention und der Professional School der PH Heidelberg in Kooperation mit der ZSL Regionalstelle Mannheim und dem Verein für historische Forschung und Geschichtsvermittlung – Die Lupe. Die Metropolregion Rhein-Neckar unterstütze die Veranstaltung finanziell.

Durch die Bündelung der Kompetenzen der verschiedenen Einrichtungen konnte ein abwechslungsreiches Programm angeboten werden, das sowohl Einblicke in aktuelle Forschung als auch ganz praktische Anregungen für die Arbeit mit Schülerinnen und Schülern gab. „Wir waren selbst überrascht, wie reibungslos die Veranstaltung in dieser für uns alle neuen Konstellation gelaufen ist“, berichtet Michaela Manall, Landeskundekoordinatorin, ZSL Regionalstelle Mannheim.