B.A. Bildung im Sekundarbereich (Bezug Lehramt Sekundarstufe I)

Ziele

Der Bachelor-Studiengang „Bildung im Sekundarbereich (Bezug Lehramt Sekundarstufe I)“ ist auf die Erfordernisse der Bildung und Erziehung von 10- bis 17-Jährigen ausgerichtet.

Im Hinblick auf integrative und inklusive Bildungsangebote erwerben Sie im Studium insbesondere Kompetenzen in den Bereichen Interkulturalität, Diagnostik sowie Ressourcenförderung. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Erwerb von Querschnittskompetenzen wie beispielsweise der Vermittlung von Deutsch als Zweitsprache, der Medienkompetenz und -erziehung, der Bildung für nachhaltige Entwicklung oder dem Umgang mit berufs- und fachethischen Fragestellungen. Der Ausbildung der personalen Kompetenzen wird daher besondere Bedeutung beigemessen.

Der Studiengang bereitet Sie somit optimal auf einen Bildungsberuf sowie ein lehramtsbezogenes Master-Studium vor, das Sie wiederum für eine Tätigkeit als Lehrer:in in der Sekundarstufe I qualifiziert (siehe Weiterqualifizierung).

Voraussetzungen

Hochschulzugangsberechtigung
(i.d.R. allgemeine Hochschulreife)
Hinweise zu den Zulassungsvoraussetzungen

Studienbeginn

Der Studiengang wird zum Sommersemester und zum Wintersemester angeboten.
Bewerbungsfrist Sommersemester: 15. Januar
Bewerbungsfrist Wintersemester: 15. Juli

Rechtliche Grundlagen

Studien- und Prüfungsordnung (PDF, ca. 0,3 MB)
Modulhandbuch (PDF, ca. 2,3 MB)
Individuelle Studieninformation (ISI): das Modulhandbuch zugeschnitten für Ihre (gewünschte) Fächerkombination inkl. der Studien- und Prüfungsordnung finden Sie bei ISI.

Regelstudienzeit und Studienumfang

Regelstudienzeit: 6 Semester

Der Studienumfang umfasst 180 Leistungspunkte. Ein Leistungspunkt entspricht rund 30 Stunden studentischer Arbeit (Präsenz, Vor- und Nachbereitung, Selbststudium, Prüfung).

Studienaufbau und Inhalte

Studienaufbau und -inhalte B.A. Bildung im Sekundarbereich
BereichInhalteLeistungspunkte
BildungswissenschaftenErziehungswissenschaft
Psychologie
Grundfragen der Bildung
insges. 25 LP
Übergreifender
Studienbereich
Soziologie
Inklusion
Medienpädagogik
Deutsch als Zweitsprache
Kommunikation
Grundlagen des Sprechens
insges. 25 LP
Fächer

2 Fächer

jeweils Fachwissenschaft,
Fachdidaktik und Methodik

57 LP je Fach
Schulpraxis

Orientierungspraktikum (ca. 3 Wochen)

Berufsfeldpraktikum (ca. 3 Wochen)

insges. 12 LP
Bachelor-Arbeit 6 LP

 

Neben den Bildungswissenschaften studieren Sie zwei Fächer, die Sie aus dem folgenden Angebot wählen können:

  • Alltagskultur und Gesundheit
  • Biologie
  • Chemie
  • Deutsch (inkl. Deutsch als Zweitsprache)
  • Englisch
  • Ethik
  • Französisch
  • Geographie
  • Geschichte
  • Informatik
  • Kunst
  • Mathematik
  • Musik
  • Physik
  • Politikwissenschaft
  • Sport
  • Technik
  • Theologie/ Religionspädagogik (Evangelisch oder Katholisch)

Sie belegen außerdem Module des Übergreifenden Studienbereichs.

Erforderliche Fremdsprachenkenntnisse bei Wahl der Fächer Deutsch oder Englisch

Bei Wahl des Faches Deutsch sind gewisse Sprachkenntnisse des Englischen und einer weiteren Fremdsprache erforderlich.

Bei Wahl des Faches Englisch wird das Sprachniveau B2 (nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen) sowie Latinum oder Kenntnis einer weiteren modernen Fremdsprache verlangt.

Nähere Informationen erhalten Sie in der Information über die Fremdsprachenkenntnisse für die lehramtsbezogenen Studiengänge Sekundarstufe I und Sonderpädagogik (PDF, ca. 0,7 MB).

Abschluss und Berufsperspektiven

Sie schließen den Studiengang „Bildung im Sekundarbereich (Bezug Lehramt Sekundarstufe I)“mit dem „Bachelor of Arts“ ab. Der Abschluss qualifiziert Sie insbesondere für einen Bildungsberuf (jedoch nicht für den Lehrer:innenberuf; siehe Weiterqualifizierung). So ist beispielsweise eine Anstellung in der Erziehungs- und Familienberatung, der schulischen Ganztagsbetreuung sowie in Bildungszentren denkbar.

Weiterqualifizierung

Eine Weiterqualifizierung ist z.B. durch den „Master of Education Profil Lehramt Sekundarstufe I“ möglich, der von der Pädagogischen Hochschule gemeinsam mit der Universität Heidelberg angeboten wird.

Nach dem Vorbereitungsdienst (Referendariat) können Sie dann entweder als Lehrer:in in der Sekundarstufe I tätig sein oder sich für eine wissenschaftliche Laufbahn bzw. die Promotion zum Beispiel mit Unterstützung durch die PH Heidelberg Graduate School entscheiden.