Ursula Wölfel konnte aus gesundheitlichen Gründen nicht, wie geplant, zusammen mit Klaus Doderer an dem Gespräch im November 2004 teilnehmen. Sie verfasste im Nachhinein einen Rückblick auf die Entstehung der Anthologie „Die grauen und die grünen Felder“, die einen Schwerpunkt des Gespräches bildete.

Ursula Wölfel (Jg. 1922) ist eine der bedeutendsten deutsch­sprachigen Kinder- und Jugendbuchautorinnen der Gegenwart. Sie studierte Germanistik in Heidelberg und Frankfurt und absolvierte überdies eine Ausbildung als Sonderschullehrerin. Die Freund­schaft mit Klaus Doderer datiert aus ihrer Tätigkeit als wissen­schaftliche Assistentin am Pädagogischen Institut in Jugenheim bei Darmstadt. Beim Erscheinen der Anthologie „Die grauen und die grünen Felder“ war Ursula Wölfel bereits eine berühmte Autorin: Ihr Kinderbuch Feuerschuh und Windsandale (1961) war mit dem Deutschen Jugendbuchpreis ausgezeichnet worden und erschien auch auf der Ehrenliste des renommierten (internationalen) Hans-Christian-Andersen-Preises. Viele ihrer Bücher wurden von der Tochter Bettina (Anrich‑)Wölfel illustriert; der Verleger Gerold Anrich (Anrich Verlag, Neunkirchen, später Kevelaer) ist der erste Ehemann der Tochter. 1991 wurde Ursula Wölfel für ihr Gesamtwerk mit dem Sonder­preis des Deutschen Jugendliteraturpreises ausgezeichnet. Die untenstehende Bibliographie umfasst lediglich selbst­ständige Publikationen, darüber hinaus sind viele ihrer Texte in Anthologien und vor allem in Lesebüchern erschienen, einige wurden verfilmt, als Theaterstücke inszeniert oder erscheinen als Hörbücher. Fast alle Bücher, auch die frühen, sind derzeit lieferbar. Ursula Wölfel lebt in Heidelberg und Neunkirchen/Odenwald.

Werke von Ursula Wölfel (Auswahl):          
Fliegender Stern (1959); Der rote Rächer und die glücklichen Kinder (1959); Sinchen hinter der Mauer (1960); Feuerschuh und Windsandale (1961); Mond Mond Mond (1962); Der Herr Wendelin (1963); Julius (1965); Joschis Garten (1965); Siebenundzwanzig Suppengeschichten (1968); Achtundzwanzig Lachgeschichten (1969); Das blaue Wagilö (1969); Die grauen und die grünen Felder (1970); Sechzehn Warum-Geschichten von den Menschen (1971); Du wärst der Pienek (1973); Neunundzwanzig verrückte Geschichten (1974); Dreissig Geschichten von Tante Mila (1977); Jacob, der ein Kartoffelbergwerk träumte (1980); Eine und sechsundzwanzig ABC-Geschichten (1981); Bruder Franz von Assisi (1981); Hinter dem Hügel (1985); Winzige Geschichten (1986); Vom Morgen bis zum Abend (1987); Hannas Reise (1989); Ein Haus für alle (1991); Vom Apfelhäuschen und elf andere Geschichten (1996); Morgenkind (1997)