Seit dem Jahr 2020 macht die Pädagogische Hoch∙schule in Heidelberg
etwas Neues in der Bildung.
Es gibt dort ein besonderes Zentrum.
Es heißt: Annelie·Wellensiek·Zentrum für Inklusive Bildung.
Das Zentrum gehört zur Pädagogischen Hoch∙schule Heidelberg.
Es ist eine wissenschaftliche Einrichtung.
Das heißt: Dort wird auch geforscht.
Und es gibt eine Abteilung für Inklusion.
Diese Seite ist in Einfacher Sprache geschrieben.
Zu Informationen in Schwerer Sprache kommen Sie,
wenn Sie oben auf der rechten Seite auf den Pfeil klicken.

Wer war Annelie Wellensiek?
- Annelie Wellensiek war eine Wissenschaftlerin.
- Sie hat die Pädagogische Hoch∙schule Heidelberg von 2009 bis 2015 geleitet.
- Sie hat sich für Inklusion eingesetzt.
Was ist ein Zentrum?
- Ein Zentrum ist ein Ort.
- An dem Ort arbeiten viele Menschen zusammen.
- Sie arbeiten an einer bestimmten Sache.
- Die Menschen kennen sich mit dieser Sache sehr gut aus.
Was ist Inklusive Bildung?
Inklusive Bildung bedeutet:
Verschiedene Menschen lernen gemeinsam.
Das Annelie-Wellensiek-Zentrum für Inklusive Bildung kürzt man so ab:
AW-ZIB

Am AW-ZIB arbeitet ein vielfältiges Team.
Das bedeutet: Die Menschen im Team sind sehr unterschiedlich.
Sie haben verschiedene Sicht·weisen, Erfahrungen und Fähigkeiten.
Sie arbeiten zusammen in der Lehre, in der Forschung und im Transfer.
Transfer bedeutet: Wissen wird weiter·gegeben.
Am AW-ZIB arbeiten Menschen mit und ohne Behinderung zusammen.
Am AW·ZIB arbeiten auch Menschen mit Lern·schwierigkeiten.
Sie heißen: Bildungs·fach·kräfte.
Sie haben eine 3-jährige Qualifizierung gemacht.
Das heißt: Sie haben eine Ausbildung zur Bildungs·fach·kraft abgeschlossen.
Diese Menschen erzählen an Hoch·schulen von ihrem Leben.
Sie erzählen, wie es ist, mit einer Behinderung zu leben.
Sie bringen ihre Erfahrungen in die Lehre ein.

Sehr viele Menschen finden das gut.
Darum haben von 2022 bis 2025 zwei Frauen die
Ausbildung zur Bildungs·fach·kraft am AW·ZIB gemacht.
Sie arbeiten ab Oktober 2025 als Bildungs·fach·kräfte.
Im November 2025 beginnt eine neue Qualifizierungs·runde.
Das heißt: Dann starten wieder neue Menschen mit der Ausbildung.
Das AW·ZIB wird immer weiter·entwickelt.
Dabei helfen auch die Ergebnisse aus der Forschung.
Zum Beispiel: Wie gut sind die Bildungs·angebote?
Und: Was bewirken sie?
