In der Forschungs·linie 1 geht es um die Wirkungen der Bildungs·arbeit auf verschiedene Personen.
Es gibt zwei Projekte.
Beide Projekte schauen:
Welche Wirkung hat die Arbeit der Bildungs·fachkräfte?
Projekt 1.1:
Es wird untersucht, wie sich die Arbeit auf die Teilnehmenden auswirkt.
Zum Beispiel: auf die Studierenden.Projekt 1.2:
Es wird untersucht, wie sich die Arbeit auf die Bildungs·fachkräfte selbst auswirkt.
In dem Projekt 1.1 geht es um folgende Fragen:
- Was verändert sich bei den Lehramts·studierenden, wenn sie an den Bildungs·angeboten teilnehmen?
- Zum Beispiel: ihre Sicht auf Inklusion
- ihr Selbst·vertrauen, inklusiv zu unterrichten
- ihre Einstellung zu Menschen mit Behinderung
- Welche Fähigkeiten lernen die Studierenden noch zusätzlich für inklusiven Unterricht durch die Bildungs·angebote?
- Welche Wirkungen gibt es, die bisher noch gar nicht untersucht wurden?
Um die Fragen zu beantworten,
gibt es drei Teil·studien.
Jede Teil·studie arbeitet mit einer anderen Methode, zum Beispiel mit Befragungen oder Tests.
So werden verschiedene Wege kombiniert.
Das nennt man Mixed Methods.
Dr. Christina Mechler ist für dieses Projekt verantwortlich.
Betreuer:innen:
Prof. Dr. Vera Heyl (Pädagogische Hoch·schule Heidelberg)
Prof. Dr. David Scheer (Pädagogische Hoch·schule Ludwigsburg)
Laufzeit:
2020 bis 2024
Im Projekt 1.2 geht es um die Wirkungen der Qualifizierung und der Arbeit auf die Bildungs·fach·kräfte selbst.
Dabei wird zum Beispiel untersucht:
- Was macht die Quali·fizierung und Professionalisierung mit dem Zufrieden·heit von Bildungs·fach·kräften?
Wie fühlen sich die Bildungs·fach·kräfte dadurch? - Wie erleben die Bildungs·fach·kräfte Stress am Arbeits·platz?
Welche Unterstützung bekommen sie oder wünschen sie sich? - Welche Maßnahmen könnten helfen,
das Wohl·befinden der Bildungs·fach·kräfte zu verbessern?
Um die Fragen zu beantworten, werden neue und erfahrene Bildungs·fach·kräfte befragt.
Die Interviews werden aufgenommen und aufgeschrieben.
Die Aussagen werden dann geordnet und ausgewertet.
Weitere Studien sind geplant.
Stephanie Schleer ist für dieses Projekt verantwortlich.
Betreuer:innen:
Prof. Dr. Vera Heyl (Pädagogische Hoch·schule Heidelberg)
JProf. Dr. Florian Schindler (Pädagogische Hoch·schule Heidelberg)
Laufzeit:
2024 bis 2027