In der Forschungs·linie 2 wird die Qualität der Bildungs·angebote erforscht.
Das heißt: Wie können Bildungs·angebote verbessert werden?
Es gibt drei Forschungs·projekte.
Projekt 2.1:
Die Forschung beschäftigt sich mit Bedingungen für ein gutes Bildungs·angebot.Projekt 2.2:
In diesem Projekt wird eine Fragensammlung entwickelt.Projekt 2.3:
Es wird untersucht, wie der Austausch in den Bildungs·angeboten ist.
Ein Projekt in der Forschungsline 2 untersucht die Bedingungen für ein gutes Bildungs·angebot.
- Dabei geht es auch darum, wie die Beziehung und die Gespräche zwischen Studierenden und Bildungs·fach·kräften sind.
- Und wie gut die Planung der Bildungs·angebote funktioniert.
- Eine Frage war auch: Warum ist es gut, dass Bildungs·fach·kräfte an der Ausbildung von pädagogischen Fach·kräften an der Hoch·schule beteiligt sind?
Wie wurde geforscht?
- Zuerst gab es kurze Gespräche mit Expert:innen und Gruppen-Gespräche mit Studierenden und Bildungs·fach·kräften. Daraus wurden die Fragen für Interviews entwickelt.
- Danach wurden Interviews geführt mit Dozent:innen, mit Bildungs·fach·kräften und mit Studierenden.
- Alle Gespräche wurden aufgenommen, aufgeschrieben und ausgewertet.
David Dörrer ist für dieses Projekt verantwortlich.
Betreuerinnen:
Prof. Dr. Karin Terfloth (Pädagogische Hoch·schule Heidelberg)
Prof. Dr. Bettina Müller (Hoch·schule Esslingen)
Laufzeit: 2020 bis 2024
Ein weiteres Projekt in der Forschungs·linie 2 entwickelt eine Fragen·sammlung.
Die Fragen·sammlung nennt man Evaluation.
Die Fragen sollen von den Studierenden nach der Teilnahme an einem Bildungs·angebot beantwortet werden.
Die Fragen sollen helfen, die Bildungs·angebote der Bildungs·fach·kräfte zu bewerten.
Was war gut? Was war nicht so gut?
Es gibt verschiedene Arten von Fragen.
Es gibt Fragen, auf die man nur eine Antwort ankreuzen kann.
Zum Beispiel kann man auf die Frage: „Mir hat das Bildungs·angebot gut gefallen“, mit „Ja“ oder „Nein“ antworten.
Und es gibt Fragen, auf die kann man ausführlicher antworten.
Zum Beispiel auf die Frage: „Was hat Ihnen an dem Bildungs·angebot besonders gut gefallen?“
Die Fragen, die man ausführlich beantwortet, haben die Bildungs·fach·kräfte entwickelt.
Prof. Dr. David Scheer (Pädagogische Hoch·schule Ludwigsburg) ist für dieses Projekt verantwortlich.
Laufzeit: 2021 bis 2023
In dem dritten Projekt der Forschungs·linie 3 wird untersucht,
wie Studierende und Bildungs·fach·kräfte in Bildungs·angeboten miteinander sprechen und zusammenarbeiten.
Es geht zum Beispiel darum:
Welche Methoden helfen dabei, dass Bildungs·fach·kräfte und Studierende besser miteinander ins Gespräch kommen?
Ablauf der Forschung
- Es werden Bildungs·angebote gefilmt und aufgenommen.
- Die Gespräche werden genau untersucht und wichtige Stellen aufgeschrieben.
- Die Forschenden schauen besonders auf den Anfang, das Ende und den Ablauf der Gespräche. Dafür stellen sie sich bestimmte Fragen, die beim Analysieren helfen.
- Die Ergebnisse einzelner Gespräche werden dann mit anderen verglichen.
- Es wird auch überlegt, wie man eine Handlung oder Äußerung anders machen könnte.
- Am Ende entstehen Vorschläge für gute Methoden in den Bildungs·angeboten.
Kathrin Ludwig ist für dieses Projekt verantwortlich.
Betreuer:innen:
Prof. Dr. Karin Terfloth (Pädagogische Hoch·schule Heidelberg)
JProf. Dr. Florian Schindler (Pädagogische Hoch·schule Heidelberg)
Laufzeit: 2024 bis 2027