Viele Menschen interessieren sich für die Bildungs·angebote der Bildungs·fach·kräfte.
Damit es genug Ange·bote gibt,
werden am AW-ZIB neue Bildungs·fach·kräfte qualifiziert.
Am AW-ZIB lernen Menschen mit Behinderung,
Bildungs·fach·kraft zu sein.
Das heißt, sie werden zu Bildungs·fach·kräften qualifiziert.
Qualifizierung bedeutet:
Eine bestimmte Fähigkeit für die eigene Arbeit lernen.
Die Qualifizierung dauert drei Jahre.
Die Teilnehmenden sind 5 Tage in der Woche im AW-ZIB.
Wenn sie vorher in einer Werkstatt für behinderte Menschen gearbeitet haben,
bleiben sie dort weiter angestellt.
So bekommen sie weiter ihren Werkstatt·lohn.
Sie können zurück in die Werk·statt gehen,
wenn die Qualifizierung nicht das Richtige für sie ist.
In der Qualifizierung lernen die Teilnehmenden viele Dinge, zum Beispiel:
- Wie man gut spricht und präsentiert.
- Wie man Bildungs·angebote plant.
- Wie man anderen Menschen erklärt, was man erlebt hat.
- Was Inklusion bedeutet und wie man sie unterstützt.
- Wie man gut im Team zusammenarbeitet.
Qualifizierungs·teilnehmende können auch bei Forschungs·projekten mit·machen.
Am AW-ZIB forschen wir partizipativ.
Das bedeutet: Verschiedene Menschen forschen gemeinsam. Auch Menschen mit Behinderung forschen mit.
Weitere Informationen finden Sie im Bereich
Von Oktober 2022 bis September 2025
haben Susann Bensch und Louisa Kabbe
am AW-ZIB eine Qualifizierung gemacht.
Sie wurden zu Bildungs·fach·kräften qualifiziert.
Beide waren früher auf einer Förder·schule für geistige Entwicklung.
Sie haben auch Erfahrungen mit inklusivem Lernen und Arbeiten gemacht.
So bringt das AW-ZIB nun noch mehr Wissen über inklusives Lernen in der Schule und außerhalb der Schule mit.
Ab Oktober 2025 arbeiten Susann Bensch und Louisa Kabbe fest im Team der Bildungs·fach·kräfte.
Im November 2025 beginnt am AW-ZIB eine neue Qualifizierungs·runde zur Bildungs·fach·kraft.
Die Qualifizierung dauert drei Jahre.
4 Menschen mit Behinderung machen bei der Qualifizierung mit.
Wir berichten bald mehr darüber.
