Qualifizierung

Viele Menschen interessieren sich für die Bildungs·angebote der Bildungs·fach·kräfte.

Damit es genug Ange·bote gibt,
werden am AW-ZIB neue Bildungs·fach·kräfte qualifiziert.

Am AW-ZIB lernen Menschen mit Behinderung, 
Bildungs·fach·kraft zu sein.

Das heißt, sie werden zu Bildungs·fach·kräften qualifiziert.

Qualifizierung bedeutet:
Eine bestimmte Fähigkeit für die eigene Arbeit lernen.

Die Qualifizierung dauert drei Jahre.
Die Teilnehmenden sind 5 Tage in der Woche im AW-ZIB.

Wenn sie vorher in einer Werkstatt für behinderte Menschen gearbeitet haben,
bleiben sie dort weiter angestellt.

So bekommen sie weiter ihren Werkstatt·lohn.

Sie können zurück in die Werk·statt gehen,
wenn die Qualifizierung nicht das Richtige für sie ist.
 

Das Bild zeigt das Qualifizierungsbüro, in dem Susann Bensch, Louisa Kabbe, Anna Neff und Noemi Heister um einen Tisch herum sitzen. Im Hintergund steht ein FlipChart.

In der Qualifizierung lernen die Teilnehmenden viele Dinge, zum Beispiel:

  • Wie man gut spricht und präsentiert.
     
  • Wie man Bildungs·angebote plant.
     
  • Wie man anderen Menschen erklärt, was man erlebt hat.
     
  • Was Inklusion bedeutet und wie man sie unterstützt.
     
  • Wie man gut im Team zusammenarbeitet.
Das Bild zeigt Qualifizierungsteilnehmerin Louisa Kabbe, die in ein Mikrofon spricht. Links von ihr sitzt Bildungsfachkraft Thilo Krahnke, rechts sitzt Qualifizierungsteilnehmerin Susann Bensch.

Qualifizierungs·teilnehmende können auch bei Forschungs·projekten mit·machen.
Am AW-ZIB forschen wir partizipativ.
Das bedeutet: Verschiedene Menschen forschen gemeinsam. Auch Menschen mit Behinderung forschen mit.

Weitere Informationen finden Sie im Bereich

Das Bild zeigt die Qualifizierungsteilnehmerinnen Louisa Kabbe und Susann Bensch im Gespräch. Sie sitzen an einem Tisch

Von Oktober 2022 bis September 2025
haben Susann Bensch und Louisa Kabbe 
am AW-ZIB eine Qualifizierung gemacht.
Sie wurden zu Bildungs·fach·kräften qualifiziert.

Beide waren früher auf einer Förder·schule für geistige Entwicklung.

Sie haben auch Erfahrungen mit inklusivem Lernen und Arbeiten gemacht.

So bringt das AW-ZIB nun noch mehr Wissen über inklusives Lernen in der Schule und außerhalb der Schule mit.

Ab Oktober 2025 arbeiten Susann Bensch und Louisa Kabbe fest im Team der Bildungs·fach·kräfte.

Ich möchte als Bildungs·fach·kraft arbeiten, weil ich Bildungs·angebote ausbringen möchte.

Die Arbeit als Bildungs·fach·kraft bedeutet für mich eine wichtige und wertvolle Arbeit.

Ich möchte mich mit Studierenden über meine Erfahrungen als Menschen mit Behinderung austauschen.

Ich möchte, dass Menschen mit Behinderung zuerst als Menschen gesehen werden.

Susann Bensch, Bildungsfachkraft

Die Arbeit als Bildungs·fach·kraft bedeutet für mich, sich für Menschen mit Behinderung einzusetzen, weil Sie zur Gesellschaft dazu gehören.

Wir sollen Menschen mit Behinderung integrieren und überall in die Gesellschaft mitnehmen.

Sie sollen nicht in Schubladen gesteckt werden.

Sie sollen nicht so gesehen werden, als würden sie von einem anderen Planeten kommen.

Louisa Kabbe, Bildungsfachkraft

Die Qualifizierung legt den Blick sowohl auf jede einzelne Person als auch auf verbindende Momente.

Durch vielfältige Methoden aus der Sonder- und Inklusions·pädagogik, psycho·sozialen Begleitung und Beratung werden auch schwierige Erfahrungen bearbeitet und in einen größeren Zusammenhang gestellt.

So entstehen Räume für Empowerment, gegenseitiges Verstehen und ein kritisches Bewusstsein für gesellschaftliche Inklusions- und Exklusions·prozesse.

Im November 2025 beginnt am AW-ZIB eine neue Qualifizierungs·runde zur Bildungs·fach·kraft.
Die Qualifizierung dauert drei Jahre.

4 Menschen mit Behinderung machen bei der Qualifizierung mit.

Wir berichten bald mehr darüber.

Akad. Mitarbeiterin
Tel.: +49 6221 477-6184
heister@ph-heidelberg.de
-108A / Altbau
Akad. Mitarbeiterin
Tel.: +49 6221 477-6186
maier4@ph-heidelberg.de
-108a / Altbau