Transfer

Wir wollen, dass Inklusion in der ganzen Gesellschaft eine wichtige Rolle spielt.
Deshalb vernetzen wir viele Menschen und Einrichtungen in Baden-Württemberg.

Und wir bieten Fortbildungen und Workshops an für Menschen, die nicht an einer Hoch·schule sind.

Wir bieten viele verschiedene Formate an:

  • Fortbildungen
  • Workshops
  • Vorträge
  • Öffentliche Veranstaltungen

Bei diesen Angeboten erzählen wir von unseren Erfahrungen mit Inklusion.
So bringen wir unsere Sicht·weise in Gespräche und Diskussionen ein. Dabei geht es zum Beispiel um Kunst und Kultur. Oder um die Entwicklung von Quartieren. Mit Quartier ist das eigene Lebensumfeld gemeint, also wo man lebt, arbeitet oder im Verein ist.

Das Bild zeigt Thorsten Lihl auf dem Landesfachtag für Quartiersentwicklung in Stuttgart. Er spricht mit einer Besucherin.

Unsere Angebote sind nicht nur für Hoch·schulen.
Wir sprechen auch andere Gruppen an, zum Beispiel:

  • Museen und andere Bildungs·einrichtungen
  • Städte und Gemeinden
  • Gruppen aus der Zivil·gesellschaft, also Bürger·initiativen oder Vereine

Wir möchten, dass Inklusion in vielen Bereichen der Gesellschaft fest verankert ist.
Das bedeutet: Inklusion soll überall mit·gedacht und mit·gemacht werden.
Wir wollen neue Impulse geben –
damit unsere Gesellschaft inklusiver wird.

Das Foto zeigt Teilnehmende eines KuLO-Workshops.
Das Bild zeigt eine Fensterreihe. Die Sonne scheint . Davor sieht man Tische uns Stühle, die in einem halbkreis angeordnet sind.

Das AW·ZIB hat einen Beirat.
In diesem Beirat arbeiten neun Personen mit. Sie kommen aus:

  • der Politik
  • der Verwaltung
  • der Wissenschaft

Mitglieder vom AW-ZIB sind bei den Treffen dabei.

Die Mitglieder im Beirat beraten das AW·ZIB. Sie überlegen gemeinsam:

  • Wie können Bildungs·fach·kräfte gut in Hoch·schulen und andere Bereiche eingebunden werden?
  • Wie kann die Arbeit von Bildungs·fach·kräften langfristig gesichert werden?
Das Bild zeigt einen Flur im Altbau der Pädagogischen Hochschule Heidelberg

Viele Hoch·schulen und Bildungs·einrichtungen in Baden-Württemberg sagen:
Sie brauchen mehr inklusive Bildung und Bildungs·arbeit.

Einmal im Jahr treffen sich Leute vom AW·ZIB mit Vertretern von den Hoch·schulen und anderen Bildungs·einrichtungen.
Dieses Treffen heißt: Vernetzungs·forum.

Dort sprechen sie über:

  • Neue Entwicklungen
  • Themen aus dem Bereich Forschung, Qualifizierung oder der Bildungs·arbeit
Abg. Lehrkraft
Tel.: +49 6221 477-6184
raible@ph-heidelberg.de
-108A / Altbau
Akad. Mitarbeiterin
Tel.: +49 6221 477–6185
rudolph@ph-heidelberg.de
-108b / Altbau