Um eine nachhaltige und breite gesellschaftliche Verankerung und Auseinandersetzung mit dem Thema Inklusion zu fördern, unterstützen wir die landesweite Vernetzung vieler Akteur:innen. Zu diesen gehören insbesondere Hochschulen, Politik und Verwaltung.
Durch vielfältige Formate wie Fortbildungen, Workshops, Vorträge und öffentliche Veranstaltungen bringen wir unsere Perspektiven und Erfahrungen aktiv in gesellschaftliche Diskurse ein. Dabei richten wir uns an unterschiedliche Zielgruppen auch außerhalb der Hochschulen – von Bildungseinrichtungen über Verwaltungen bis hin zu zivilgesellschaftlichen Initiativen. Unser Ziel ist es, Impulse für eine inklusive Gesellschaft zu setzen und das Thema Inklusion nachhaltig in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen zu verankern.
Der Beirat des AW-ZIB besteht aus neun externen Personen, die aus Politik, Verwaltung und Wissenschaft kommen. Gemeinsam beraten sie über die Einbindung der Bildungsfachkräfte in das (außer-)hochschulische Umfeld. Der Beirat diskutiert zudem über die Entwicklung von Nachhaltigkeitsstrukturen für die Implementierung von Bildungsleistungen durch Menschen mit Behinderung.
Mitglieder des Annelie-Wellensiek-Zentrums für Inklusive Bildung nehmen an den Sitzungen teil.
Der Beirat setzt sich aus folgenden Personen zusammen:
- Nora Welsch
Landesbehindertenbeauftragte - Elke Berger
Geschäftsstelle Inklusive Bildung / Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst - Danijel Cubelic
Amt für Chancengleichheit der Stadt Heidelberg - Steffen Heckele
Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung - Thomas Stöppler
Fachausschuss "Bildung, Erziehung und Schule" der DVfR (Deutsche Vereinigung für Rehabilitation)
- Prof. Dr. Karina Karst
Universität Mannheim - Prof. Dr. Sandra Fietkau
Evangelische Hochschule Ludwigsburg - Prof. Dr. Karin Schweizer
Pädagogische Hochschule Weingarten
- Gesa Kobs
Institut für Inklusive Bildung an der CAU Kiel
- Prof. Dr. Vera Heyl
Leiterin - Florian Kollmann
Geschäftsführer - Anna Neff
Bildungsfachkraft - Ute Raible
Koordinatorin Prof. Dr. Karin Terfloth
Leiterin
- Simone Fischer
Landesbehindertenbeauftragte a.D.
bis 06.2025 - Prof. Dr. Jeanine Grütter
LMU München
bis 03.2024 - Prof. Jo Jerg
Prof. em. der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg
bis 12.2022 - Dr. Klemens Ketelhut
ehem. Geschäftsführer des AW-ZIB
bis 09.2022 - Michael Gänßmantel
Bildungsfachkraft
bis 06.2022 - Stephanie Aeffner †
Landesbehindertenbeauftragte a.D.
bis 11.2021
Zahlreiche Hochschulen und Bildungsinstitutionen in Baden-Württemberg haben ihren Bedarf an inklusiver Bildung bzw. Bildungsarbeit bereits angemeldet.
Im Rahmen der Kooperationen bringen primär die Bildungsfachkräfte ihre Erfahrungsexpertise in die curriculare Lehre der genannten Hochschulen ein.
Einmal im Jahr treffen sich Mitglieder des AW-ZIB mit Vertreter:innen von kooperierenden Hochschulen sowie anderen Bildungseinrichtungen im Vernetzungsforum. Besprochen werden unter anderem aktuelle Entwicklungen und verwandte Themenfelder.
Übersicht der kooperierenden Hochschulen (Stand April 2025):
Wir sind als Organisation in folgenden Netzwerken Mitglied:
joinIN ist ein Netzwerk europäischer Hochschulen. Gemeinsam verfolgen sie das Ziel, postsekundäre Bildungsinitativen für Menschen, die als kognitiv beeinträchtigt gelten, einzurichten, durchzuführen und sichtbar zu machen. Gegründet wurde joinIN von Partnern aus Deutschland, Irland, Island, Österreich und der Schweiz. Die europäische Union fördert das Vorhaben im Rahmen des Erasmus+-Programms "Inclusive Postsecondary Education [IPSE] Programme for Students with Intellectual Disabilities".
Weitere Informationen finden Sie unter
In dem Aktionsbündnis tauschen sich rund 140 Organisationen und Einzelmitglieder aus, darunter Menschen mit und ohne Behinderungen, Wissenschaftler:innen sowie Vertreter:innen von Fach- und Wohlfahrtsverbänden, und profitieren von den gegenseitigen Erfahrungen. Gemeinsam wird so Wissen bereitgestellt, das für Inklusion in der Gesellschaft notwendig ist, sowie Erkenntnisse für den Umgang mit Verschiedenheit und für die umfassende und gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderungen erarbeitet.
Neben Kongressen zur Teilhabeforschung koordiniert das Aktionsbündnis auch unterschiedliche Arbeitsgruppen, zum Beispiel zu den Themen Digitalisierung, Teilhabe am Arbeitsleben oder sozialraumorientiertes Wohnen. In diesen werden konkrete Fragen aus der Praxis aufgegriffen und Forschungsergebnisse in die Praxis vermittelt.
Weitere Informationen unter
Der Begriff "Service User" kommt aus der Sozialen Arbeit. Damit sind Personen gemeint, die (als Adressat:innen) persönlich Erfahrungen mit dem sozialen Hilfesystem gemacht haben oder machen. Dazu zählen beispielsweise Menschen mit Behinderung, Menschen mit Depressionserfahrungen oder Menschen mit Suchterkrankung.
In dem SUI-Netzwerk findet ein Austausch über die Einbindung von Service Usern in Ausbildungsprozesse und in die Hochschullehre statt. Etwa darüber wie zukünftige Fachkräfte im Studium direkten Zugang zum erfahrungsbasierten Wissen der Service User erhalten. Oder über die Impulse, die aus dem Einsatz von Expert:innen in eigener Sache für die Weiterentwicklung beispielsweise von Hochschullehre entstehen.
Es besteht die Möglichkeit, Mitglied im AW-ZIB zu werden. Näheres regelt unsere
- Automatische Mitgliedschaft: Personen, die
sind - Mitgliedschaft auf Antrag
- Mitglieder der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
- Externe Personen, die einen Beitrag zur Erfüllung der Zielsetzungen und Aufgaben des AW-ZIB leisten (assoziierte Mitglieder)
- Dr. Barbara Bogner
Behindertenbeauftragte der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
seit 12.2023 - Ulrike Fessler
Ansprechperson für Antidiskriminierung an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
seit 12.2023 - Dr. Frauke Janz
Gleichstellungsbeauftragte der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
seit 12.2023 - Lutz Schröder
Leiter der Stabsstelle Qualitätsmanagement der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
seit 12.2023 - Max Wetterauer
Geschäftsführer des Transferzentrums der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
seit 12.2023
- Prof. Dr. Claudia Bergmüller-Hauptmann
Professorin für Schultheorie und historische Bildungsforschung an der PH Weingarten
seit 01.2025 - Dr. Christina Mechler
Abteilungsleitung Mittelstufe der Eugen-Neter-Schule, Mannheim; ehemalige Doktorandin am AW-ZIB
seit 01.2025 - David Dörrer
Sonderpädagoge an der Hardtschule SBBZ Lernen Ebersbach; ehemaliger Doktorand am AW-ZIB
seit 01.2025 - Stephan Friebe
Fachschule für Sozialwesen der Johannes-Diakonie
seit 11.2021 - Bürgermeisterin Stefanie Jansen
Stadt Heidelberg
seit 11.2021 - Winfried Monz
Lebenshilfe Heidelberg e.V.
seit 11.2021 - Michael Gänßmantel
ehemalige Bildungsfachkraft
seit 12.2023
- Dr. Jobst Wellensiek (†)
seit 11.2021 - Professor Jo Jerg
seit 07.2022