Annelie-Wellensiek-Zentrum für Inklusive Bildung

An der PH Heidelberg gehen wir seit 2020 in der Bildung neue Wege: Am Annelie-Wellensiek-Zentrum für Inklusive Bildung (AW-ZIB) – einer Inklusionsabteilung und wissenschaftlichen Einrichtung der PH Heidelberg – bringt ein vielfältiges Team unterschiedliche Sichtweisen, Erfahrungen und Fähigkeiten in Lehre, Forschung und Transfer ein.

Menschen, die als kognitiv beeinträchtigt gelten und eine 3-jährige Qualifizierung zur Bildungsfachkraft absolviert haben, berichten an Hochschulen über ihre Lebenswelt als Menschen mit Behinderungen. Sie bringen ihre Erfahrungen direkt in die Lehre ein, schaffen neue Perspektiven und machen so auch das Lehramtsstudium inklusiver.

Die Nachfrage ist sehr groß: Seit Oktober 2022 werden deswegen am AW-ZIB zwei weitere Bildungsfachkräfte qualifiziert – im Oktober 2025 startet die nächste Qualifizierungsrunde. Das AW-ZIB entwickelt sich stetig weiter - auf der Grundlage von Forschungsergebnissen zur Qualität der Bildungsangebote sowie deren Wirkungen.

Mit dem AW-ZIB wird Bildung so neu gestaltet – kompetent, inklusiv und bedeutsam.

Das gekürzte AW-ZIB- Logo setzt sich aus zwei Bestandteilen zusammen: dem Schriftzug "AW-ZIB" und einem Bildelement.  Das Akronym "AW-ZIB" steht in Großbuchstaben und in dunkelblauer Schrift in der Mitte. Es ist weiß hinterlegt.  Im Hintergrund befinden sich mehrere verschieden große, bunte Punkte. Die Punkte sind durch farbige, dünne Linien miteinander verbunden. Zu einzelnen kleinen Punkte am Rand führen Linien, die die Punkte nicht erreichen.

Das inklusive Team des Annelie-Wellensiek-Zentrums für inklusive Bildung der Pädagogischen Hochschule Heidelberg strahlt winkend in die Kamera.
5 Jahre. 1 Vision.

Das Annelie-Wellensiek-Zentrum für Inklusive Bildung zeigt seit fünf Jahren, wie Inklusion gelingt: Das diverse Team wirkt in Lehre, Forschung sowie Transfer und prägt eine neue Hochschulkultur.

Das Bild zeigt ein Büro des AW-ZIB. Zwei Frauen sitzen am Rand an Schreibtischen, eine lächelt in die Kamera, eine schaut nach unten und arbeitet. Im Raum verteilt stehen Tische, auf denen viele Kabel liegen.
Interner Umzug

Wir ziehen um - zwar nur innerhalb des Flurs, aber unsere Büros setzen sich gerade neu zusammen. Warum? Wir wachsen weiter.

Louisa Kabbe und Susann Bensch stehen nebeneinander im Innenhof der PH Heidelberg. Sie halten ihre Zertifikate zur Abschlussprüfung in den Händen und lächeln in die Kamera.
Abschlussprüfung bestanden

Louisa Kabbe und Susann Bensch haben ihre Abschlussprüfung zur Bildungsfachkraft an Hochschulen bestanden. Beide werden ab Oktober das Team der Bildungsfachkräfte unterstützen.

Am AW-ZIB ist aktuell folgende Stelle ausgeschrieben:

Freiwilligendienst als FSJ (Freiwilliges Soziales Jahr) oder BFD (Bundesfreiwilligendienst).

Das Bild zeigt die Bildungsfachkräfte Anna Neff und Thorsten Lihl. Sie lächeln sich an.

2017-2020 wurden im Projekt “Inklusive Bildung Baden-Württemberg” sechs Menschen mit Behinderungen zu Bildungsfachkräften qualifiziert. Das Projekt der Fachschule für Sozialwesen der Johannes-Diakonie wurde in Kooperation mit dem Institut für Inklusive Bildung Kiel durchgeführt. 

Die Pädagogische Hochschule Heidelberg hat die Qualifizierung von Anfang an als Praxispartner begleitet und knüpfte 2020 mit der Gründung des AW-ZIB nahtlos an das Projekt "Inklusive Bildung Baden-Württemberg" an.

  • Satzung des AW-ZIB (166 KB, PDF)

Das AW-ZIB wird zudem von der Familie Wellensiek unterstützt.

Die Nachqualifizierung 2022 bis 2025 wird von der Dietmar Hopp Stiftung gGmbH und dem Rotary Club Heidelberg-Schloss unterstützt.

Pädagogische Hochschule Heidelberg
Annelie-Wellensiek-Zentrum für Inklusive Bildung
Keplerstraße 87
69120 Heidelberg



+49 6221 477-6180 (Sekr.)

Die Pädagogische Hochschule Heidelberg ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Sie wird durch die gesetzlich vertreten.

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 811226356

Der Social-Media-Auftritt wird betreut von dem

Annelie-Wellensiek-Zentrum für Inklusive Bildung
Pädagogische Hochschule Heidelberg
Keplerstraße 87
69120 Heidelberg



+49 6221 477-6180 (Sekr.)

Dies ist kein zentral verwalteter Social-Media-Auftritt der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, sondern ein dezentraler, von Mitgliedern der Pädagogischen Hochschule Heidelberg getragener Social-Media-Auftritt (s. ). Die von den einzelnen Organisationseinheiten der Pädagogischen Hochschule Heidelberg betreuten Kanäle unterliegen der redaktionellen Verantwortung der jeweiligen Bereiche. Verantwortlich für die Redaktion und Pflege dieses Auftritts war bis März 2023 Verena Loos, seit April 2023 ist Nina Rudolph für die Redaktion und Pflege verantwortlich; sie wird durch die Geschäftsführung vertreten. Inhaltlich verantwortlich gem. § 55 Abs.2 RStV sind Professorin Dr. Vera Heyl und Professorin Dr. Karin Terfloth

Es wird darauf hingewiesen, dass diese Onlinepräsenz lediglich eine weitere Möglichkeit darstellt, Informationen über das Annelie-Wellensiek-Zentrum für Inklusive Bildung zu erhalten. Zu Informationen der Pädagogischen Hochschule Heidelberg siehe die Webseite der Hochschule unter .

Die Pädagogische Hochschule Heidelberg ist gemäß § 1 und § 8 Abs. 1 des Landeshochschulgesetzes eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Sie wird durch die Rektorin Prof.in Dr.in Karin Vach gesetzlich vertreten ().

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz: DE 811226356.

Aufsichtsbehörde: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, Königstraße 46, 70173 Stuttgart.

Alle auf unserer Website veröffentlichten Inhalte unterliegen dem Urheberrecht. Jede vom Urheberrechtsgesetz nicht zugelassene Verwertung bedarf vorheriger ausdrücklicher Zustimmung des Annelie-Wellensiek-Zentrums für Inklusive Bildung. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigung, Bearbeitung, Übersetzung, Einspeicherung, Verarbeitung bzw. Wiedergabe von Inhalten in Datenbanken oder anderen elektronischen Medien und Systemen. Anfragen richten Sie bitte an den im Impressum genannten Kontakt. Wir erlauben ausdrücklich das Zitieren unserer Dokumente und Webseiten sowie die Verlinkung auf diese Social-Media-Präsenz.

Die Inhalte dieser Website werden mit größtmöglicher Sorgfalt gepflegt. Fehler sind menschlich und daher nicht ganz auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität dieser Webseiten kann trotz sorgfältiger Prüfung nicht übernommen werden. Das Annelie-Wellensiek-Zentrum für Inklusive Bildung übernimmt insbesondere keinerlei Haftung für eventuelle Schäden oder Konsequenzen, die durch die Nutzung der angebotenen Inhalte entstehen.

Diese Website enthält auch Links oder Verweise auf Websites Dritter. Für den Inhalt externer Links übernimmt das Annelie-Wellensiek-Zentrum für Inklusive Bildung keine Verantwortung. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und für Schäden, die aus der Nutzung entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde.

Das Annelie-Wellensiek-Zentrum für Inklusive Bildung der Pädagogischen Hochschule Heidelberg greift für den hier angebotenen Informationsdienst auf die technische Plattform und die Dienste der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland zurück.

Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie diese Instagram-Seite und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z. B. Kommentieren, Teilen, Bewerten). Alternativ können Sie die über diese Seite angebotenen Informationen auch auf unserem Internet-Angebot unter abrufen.

Beim Besuch unserer Instagram-Seite erfasst Facebook u. a. Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem Gerät vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Seite zur Verfügung zu stellen. Nähere Informationen hierzu stellt Facebook unter folgendem Link zur Verfügung:

Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von der Facebook Ltd. verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen Facebook erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Facebook in allgemeiner Form in seinen Datenverwendungsrichtlinien. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Facebook sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Die Datenverwendungsrichtlinien sind unter folgendem Link verfügbar:

Die vollständigen Datenrichtlinien von Facebook finden Sie hier:

In welcher Weise Facebook die Daten aus dem Besuch von Instagram-Seiten für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf der Instagram-Seite einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange Facebook diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der Instagram-Seite an Dritte weitergegeben werden, wird von Facebook nicht abschließend und klar benannt und ist uns nicht bekannt.

Beim Zugriff auf eine Instagram-Seite, wird die Ihrem Endgerät zugeteilte IP-Adresse an Facebook übermittelt. Nach Auskunft von Facebook wird diese IP-Adresse anonymisiert (bei "deutschen" IP-Adressen) und nach 90 Tagen gelöscht. Facebook speichert darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer (z. B. im Rahmen der Funktion "Anmeldebenachrichtigung"); gegebenenfalls ist Facebook damit eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzern möglich.

Wenn Sie als Nutzerin bzw. Nutzer aktuell bei Instagram angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Facebook-Kennung. Dadurch ist Facebook in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Instagram-Seiten. Über in Webseiten eingebundene Buttons ist es Facebook möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten Seiten zu erfassen und Ihrem Facebook-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden.

Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei Facebook und Instagram abmelden bzw. die Funktion "angemeldet bleiben" deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden Facebook-Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht.

Informationen dazu, wie Sie über Sie vorhandene Informationen verwalten oder löschen können, finden Sie auf folgenden Support-Seiten von Facebook:

Wir als Anbieter des Informationsdienstes erheben und verarbeiten darüber hinaus Daten aus Ihrer Nutzung unseres Dienstes. Diese Datenschutzerklärung finden Sie über die Biographie unseres Instagramprofils. 

Bei Fragen zu unserem Informationsangebot können Sie uns unter erreichen.

Stand: Mai 2023