Die Vielfalt der Kunst- und Kultureinrichtungen in Baden-Württemberg zu erhalten und ihr Innovationspotenzial zu stärken, das ist Gesamtziel des im Juli 2021 an den Start gegangenen Projekts "KuLO - Kunst- und Kultureinrichtungen als lernende Organisationen".
Bis Ende 2022 entwickelten die Pädagogische Hochschule Heidelberg gemeinsam mit der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe und der Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung passgenaue Weiterbildungsangebote für Kunst- und Kultureinrichtungen.
Diese sollen zum Beispiel Theater oder Museen dazu befähigen, sich im Sinne lernender Organisationen weiterzuentwickeln, Barrieren zu Kulturangeboten abzubauen und Zielgruppen zu erweitern sowie Technologien sinnvoll und nachhaltig einzusetzen.
Angelegt wurden die Weiterbildungsmodule als hybride Lehr-Lern-Arrangements, in denen Präsenzworkshops, digitale Lernelemente und Austauschforen sowie Onlineressourcen miteinander verschränkt sind.
Das AW-ZIB war Teil des Vorhabens:
Die professorale Leitung Prof. Dr. Vera Heyl und Prof. Dr. Karin Terfloth, Sonderpädagogin Noemi Heister und Bildungsfachkraft Helmuth Pflantzer nahmen im Modulbaustein „Accessability und Barrierefreiheit“ gemeinsam mit Kolleg:innen aus dem Institut für Sonderpädagogik spezifische Barrieren in den Blick, die sich etwa für Menschen, die als kognitiv beeinträchtigt gelten, oder Nutzer:innen von Deutscher Gebärdensprache ergeben.
Gemeinsam wurde herausgearbeitet, welche besonderen Chancen in einer auf gesellschaftliche Inklusion ausgerichteten Kulturarbeit liegen, die über die Partizipation einzelner Teilgruppen hinausgeht und das Gesamtverständnis von Kultureinrichtungen prägen kann.
Nach der Pilotphase steht KuLo seit Febuar 2023 als kostenfreies E-Learning-Programm unter
Um sich barrierefreier Kulturarbeit anzunähern, besuchten Bildungsfachkraft Helmuth Pflantzer, Sonderpädagogin Noemi Heister und Soziologin Vanesse Gnoth während der KuLO-Laufzeit verschiedene Kunst- und Kultureinrichtungen. Gemeinsam mit Heister entwickelte Pflantzer dazu auch eine Checkliste für Barrieren in einfacher Sprache, die den Teilnehmenden der Weiterbildung zur Verfügung gestellt wurde.
Im Dezember 2021 fand die erste Exursion statt und sie besuchten die Ausstellung der Körperwelten in Heidelberg.
"Es war schön zu sehen, dass schon viel im Bereich Barrierefreiheit getan wurde. Sehr gewinnbringend fand ich den Audio-Guide. Dadurch konnte ich viele Inhalte besser verstehen. Ich lerne viel über das Gehör. Ärgerlich ist nur, dass dieses Gerät 3 Euro zusätzlich kostet. Das hätte ich mir damals als Mitarbeiter in einer Werkstatt für behinderte Menschen nicht leisten können. Das ist z.B. ein Punkt, für den möchte ich sensibilisieren", so Pflantzer.
Anschließend tauschten sich Pflantzer, Heister und Gnoth noch mit Mitarbeitenden der Ausstellung aus.
25.01.2023
10.08.2022
25.02.2022
21.07.2021
- Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg e.V.
- Professional School
- Institut für Sonderpädagogik
- Heidelberger Zentrum Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Fach Medienbildung
- Abteilung Geographie
KuLO wurde gefördert vom Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Mitteln der Europäischen Union im Rahmen der Reaktion auf die Covid19-Pandemie.