Hi, wir sind Anna, Corinna, Eric, Johanna, Julie, Sophia und Aline und gemeinsam bilden wir die Fachschaftsvertretung des Masterstudiengangs Digitale Bildung für nachhaltige Entwicklung. 🌱
Unsere Aufgaben sind sehr vielfältig: Wir vertreten die Interessen der Studierenden, machen unseren Master innerhalb und außerhalb der Hochschule sichtbar und organisieren Veranstaltungen. So haben wir z.B. ein faires Picknick an der Neckarwiese organisiert (siehe Video). Entstanden ist unsere Fachschaft im Rahmen unseres Projektseminars und inzwischen sind wir ein fester Bestandteil des Studienalltags.
Wir freuen uns über jede Idee und jedes Engagement. Du hast Fragen, Anregungen oder Lust, selbst mitzumachen? Sprich uns gerne an. Wir freuen uns, dich kennenzulernen! ☺️
Gemeinsam mit dem WUS in Wiesbaden gestalten wir ein Webinar zu verschiedenen BNE-Methoden. Das Webinar ist Teil des Projekts “Grenzenlos - Globales Lernen in der beruflichen Bildung”. Dabei geben Studierende aus dem Globalen Süden, die in Deutschland studieren, Workshops für Auszubildende. In den Workshops geht es um Erfahrungen aus ihrem Studium. Ziel ist es, einen Austausch zu schaffen und Perspektiven der globalisierten Arbeitswelt aufzuzeigen. Unser Webinar richtet sich an die Studierenden, um ihnen BNE-Methoden an die Hand zu geben. Wir werden das Webinar interaktiv gestalten durch Tools wie H5P und Mentimeter.
Zum Studienstart der neuen Kohorte im Oktober 2025 haben wir eine Ersti-Hütte geplant und durchgeführt. Im Mittelpunkt standen dabei das gegenseitige Kennenlernen und gemeinsame Aktivitäten. Neben Spielen und gemeinsamem Essen gab es auch Informationen rund um den Studiengang.
Die Ersti-Hütte bot die Möglichkeit, Fragen zum Studium zu stellen und sich mit Studierenden aus den höheren Jahrgängen zu vernetzen. Eingeladen waren alle DBNE-Studierenden, sodass ein vielfältiger Austausch zwischen den Kohorten entstand.
Wir haben das Future Festival am 02.07.2025 im Innenhof des PH-Altbaus organisiert. Das Future Festival fand im Rahmen der Phdays statt und bestand aus einem Markt der Möglichkeiten mit 25 Ständen sowie einem vielfältigen Workshop-Programm. Ziel des Future Festivals war es, regionale Akteurinnen und Akteure aus dem Bereich Nachhaltigkeit kennenzulernen, sich zu vernetzen und Ideen rund um nachhaltiges Handeln und Gestalten auszutauschen. Das Future Festival wurde als Green Event BW zertifiziert.
Mentale Gesundheit im Studium liegt uns besonders am Herzen 🩷 – und wir finden, sie verdient mehr Raum und Aufmerksamkeit. Genau deshalb haben wir diesen Podcast ins Leben gerufen. Taucht ein in Themen rund um Mentale Gesundheit, Selbstliebe und Selbstfürsorge. Nach drei erfolgreichen Folgen (Hilfe finden bei K.O.-Tropfen, Toxische Beziehungen im Alltag junger Frauen, Allein Sein im Studium) haben wir beschlossen, dass wir unser Projekt auch außerhalb des Projektseminars weiterführen wollen. Wir werden also regelmäßig auf Spotify zu hören sein und natürlich auf Instagram posten.
Hört rein:
Lasst ein Follow da:
Wir haben ein Krimidinner für sechs Personen ab 16 Jahren entwickelt und es mit einer elften Klasse eines beruflichen Gymnasiums durchgeführt.
In Moosried, einem fiktiven Dorf im Schwarzwald, versucht die Dorfgemeinschaft einen Mord aufzuklären. Die Spielenden übernehmen die Rollen von Dorfbewohnerinnen und -bewohnern, die unterschiedliche Perspektiven auf die geplante Wiedervernässung des Moosrieder Moores haben.
Die Spielematerialien haben wir auf der Plattform zukunftlernen.jetzt veröffentlicht. Nach Anmeldung können die Materialien kostenfrei heruntergeladen werden.
Im Rahmen unserer Exkursionsseminare hatten wir die Gelegenheit, spannende Einblicke in die Praxis von BNE und Digitalisierung zu gewinnen. Dabei haben wir sowohl regionale als auch überregionale Akteur*innen besucht und ihre Arbeit kennengelernt.
Auf unseren Exkursionen haben wir folgende Orte und Organisationen erkundet:
Klickt euch durch die Bilder, um einen Eindruck unserer Exkursionen zu bekommen.
Zu Beginn des Sommersemesters waren wir gemeinsam auf der
Im Rahmen unserer digitalen Exkursion mit Cum Ratione hatten wir die Gelegenheit, das Escape Game
Wir starten in der Marstallmensa mit einem gemütlichen Spieleabend und ziehen dann weiter in die Untere 💃
Bei einer gemütlichen Wanderung über den Philosophenweg genießen wir die wunderschöne Aussicht über Heidelberg. Anschließend gehen wir zusammen auf den Weihnachtsmarkt ✨
Bei Glühwein, Punsch und Plätzchen lassen wir gemeinsam das Jahr ausklingen. Es wird Raum geben für Spiele, gemütliches Zusammensein und ein Pubquiz. Bleibt gespannt 🤭
Zum Studienstart der neuen Kohorte im Oktober 2025 fand die Ersti-Hütte statt. Im Mittelpunkt standen dabei das gegenseitige Kennenlernen und gemeinsame Aktivitäten. Neben Spielen und gemeinsamem Essen gab es auch Informationen rund um den Studiengang.
Mit fairen Produkten, Spielen und ganz viel guter Laune haben wir ein faires Picknick organisiert. Die Neckarwiese bietet dafür den perfekten Ort. 🌼