| EN
M. A. Digitale Bildung für nachhaltige Entwicklung

Ihr möchtet die Zukunft aktiv mitgestalten? Im Master Digitale Bildung für nachhaltige Entwicklung (DBNE) verbindet ihr zwei zentrale Themen unserer Zeit: Nachhaltigkeit und Digitalisierung.

Ihr lernt, wie moderne Formate – von E-Learning über Videoproduktion bis hin zu AR- und VR-Anwendungen – die globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs) lebendig vermitteln können.

Neben aktueller Forschung sammelt ihr wertvolle Praxiserfahrung in Projekten, Geländeübungen und einem Berufsfeldpraktikum. So baut ihr die Basis für eure eigene Spezialisierung und bereitet euch auf verantwortungsvolle Aufgaben in Bildung, Forschung, Wirtschaft oder Non-Profit-Organisationen vor.

  • Abschluss: Master of Arts
    Abschluss Master of Arts
  • Studienbeginn: Wintersemester
    Studienbeginn Wintersemester
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
    Regelstudienzeit 4 Semester
  • Voraussetzung: Bachelor (nicht konsekutiv)
    Voraussetzung Bachelor (nicht konsekutiv)
  • Zulassung: zulassungsfrei
    Zulassung zulassungsfrei

Im DBNE-Master verbindet ihr Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Mit eurem Wissen und euren Ideen tragt ihr dazu bei, Bildung neu zu denken und gesellschaftliche Veränderung aktiv voranzubringen.

Theorie trifft Praxis: In Projekten, Geländeübungen und Praktika sammelt ihr wertvolle Erfahrungen und erprobt eure Fähigkeiten in realen Anwendungssituationen. Euer Studium bleibt dadurch nah an den Herausforderungen, die draußen warten.

Ob E-Learning, Videoproduktion oder AR-/VR-Anwendungen: Ihr lernt, digitale Technologien kreativ und wirkungsvoll einzusetzen. So entwickelt ihr innovative Bildungsangebote, die Menschen erreichen und bewegen.

Ob in Bildungseinrichtungen, Forschung, Wirtschaft oder NGOs – mit deinem Masterabschluss stehen euch vielfältige Karrierewege offen. Überall dort, wo nachhaltige Entwicklung und digitale Bildung gebraucht werden, seid ihr gefragt.

Voraussetzung für die Zulassung ist ein qualifizierter Hochschulabschluss (mind. 6 Semester) mit

  • nachhaltigkeitswissenschaftlichen Kenntnissen (mind. 6 ECTS) und
  • methodischen Grundkenntnissen (9 ECTS).

Liegt der Bachelorabschluss zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht vor, so kann ab einem Nachweis von mind. 150 ECTS dennoch die Zulassung zum Studium beantragt werden. 

Ihr bewerbt euch ganz unkompliziert über das Online-Bewerbungsportal. Die erforderlichen Nachweise ladet ihr dort einfach hoch.

Der Studiengang wird zum Wintersemester angeboten.

  • Bewerbungsfrist für Studienbeginn zum Wintersemester: 15. September

Der Studiengang ist zulassungsfrei. Es gibt also kein Auswahlverfahren und somit auch keinen NC (Numerus Clausus). Wer die Zulassungsvoraussetzungen (siehe oben) erfüllt, wird zum Studium zugelassen.

Der Semesterbeitrag beträgt ab dem Sommersemester 2025 insgesamt 163,55 Euro und ist zur Immatrikulation zu zahlen. Der Betrag wird jedes Semester zur Rückmeldung erneut fällig.

Ich habe das Studium v.a. wegen des BNE-Bezugs gewählt und bin noch immer sehr glücklich mit meiner Entscheidung. Auch die Medienbildungsmodule sind interessant und schaden auf jeden Fall nicht. Wir sind eine kleine Mastergruppe, wodurch ich mich sehr gut betreut fühle, auch weil die Dozierenden alle sehr engagiert und daran interessiert sind, wie wir als Gruppe am Besten vom Studium profitieren. Es sind auch Schwerpunktsetzung im Rahmen des Studiums, beispielsweise durch Projekte, das Praktikum oder Vertiefungen möglich.

Larissa Urbanz, Studentin M.A. DBNE

Der Studiengang M.A. Digitale Bildung für nachhaltige Entwicklung (DBNE) verknüpft zwei zentrale Zukunftsthemen: Digitalisierung und Nachhaltigkeit.

Digitalen Lernformaten kommt in vielen Bildungsbereichen eine rasant wachsende Bedeutung zu. Gleiches gilt für die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zur Erreichung der globalen Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, kurz SGDs).

Als Absolvent:innen des Studiengangs könnt ihr Fragen und Herausforderungen einer nachhaltigen Entwicklung durch moderne, technologisch gestützte Bildungsangebote an unterschiedliche Zielgruppen vermitteln. Dazu könnt ihr innovative Konzepte der digitalen Bildung für nachhaltige Entwicklung in allen Bildungsbereichen, in kommunalen Einrichtungen oder Unternehmen entwickeln, gestalten, beforschen und evidenzbasiert begleiten.

Der Master-Studiengang schlägt neben der Vermittlung nachhaltigkeitsrelevanter Konzepte, aktueller Theorien sowie Forschungsmethoden die Brücke zur Praxisorientierung:
Mit außeruniversitären Geländeübungen, einem mehrwöchigen Berufsfeldpraktikum sowie wissenschaftlich begleiteten Projekten werden der Grundstein für die eigene praktische und damit anwendungsorientierte Auseinandersetzung gelegt und mögliche Anknüpfungspunkte für die das Studium abschließende Masterarbeit geschaffen. 

Das Studium lässt sich grob in 3 Bereiche einteilen.

Der Themenblock Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) vermittelt theoretische und praktische Grundlagen der BNE. Ihr habt die Möglichkeit, eurer Wissen in Projekten mit Praxispartnern und einem Berufsfeldpraktikum anzuwenden.

Im Themenblock E-Learning und Medienbildung erwerbt ihr medienpädagogische und mediendidaktische Kompetenzen und erlernt die Konzeption von E-Learning-Angeboten. Inhalte zur Medienproduktion und -praxis bauen auf dieses solide Fundament auf.

Der Themenblock Interdisizplinäre Grundlagen umfasst ein Komplementärstudium, welches eure bisherige Fachperspektive im Nachhaltigkeitskontext erweitern soll. Im Modul Umweltpsychologie thematisiert ihr die psychologischen Grundlagen nachhaltiger Entwicklung. Veranstaltungen zu Forschungsmethoden bereiten euch auf die Masterarbeit vor, in der ihr eine Forschungsfrage aus Themenfeldern des Studiengangs selbstständig mit wissenschaftlichen Methoden bearbeitet.

Regelstudienzeit: 4 Semester

Das Studium umfasst 120 Leistungspunkte. Ein Leistungspunkt entspricht rund 30 Stunden studentischer Arbeit (Präsenz, Vor- und Nachbereitung, Selbststudium, Prüfung).

 
 

Damit ihr die theoretischen Grundlagen aus eurem Studium direkt in der Praxis anwenden könnt, absolviert ihr im Studium ein Berufsfeldpraktikum (210h), welches ihr entweder neben dem Studium während des Semesters oder in Vollzeit in der vorlesungsfreien Zeit absolvieren könnt. Dabei sammelt ihr wertvolle praktische Erfahrungen in schulischen oder außerschulischen Bildungseinrichtungen, kommunalen oder überregionalen behördliche Einrichtungen oder auch Unternehmen. Das geht natürlich auch im Ausland. 

Das Studium bietet euch die Chance, einen Auslandsaufenthalt in euren Studienverlauf zu integrieren – sei es über ein Austauschprogramm oder selbst organisiert. Wenn ihr den Blick über den deutschen Tellerrand wagen möchtet, könnt ihr im Ausland zum Beispiel ein bis zwei Semester an einer Hochschule studieren oder euer Praktikum absolvieren. 

Das Akademische Auslandsamt informiert und berät euch zu den verschiedenen Optionen und Stipendienprogrammen.

Ihr schließt das Studium mit dem akademischen Grad “Master of Arts (M. A.)” ab. Dieser Abschluss eröffnet euch dabei vielfältige Tätigkeitsfelder, die von außerschulischen Bildungseinrichtungen über Kommunen bis hin zur Vermittlung von Fragen der nachhaltigen Entwicklung im Rahmen der Personalentwicklung in Unternehmen reichen.

Im Bildungsbereich sind mögliche Arbeitgeber außerschulische Lernorte der BNE wie z.B. Umweltzentren, Museen, Nationalparks, Biosphärenreservate und Geoparks sowie Akteur:innen der internationalen Zusammenarbeit und Nichtregierungsorganisationen.

In Kommunen sind insbesondere Umweltschutzabteilungen oder Nachhaltigkeitsabteilungen, damit auch Agenda-Büros, mögliche Ziele, ebenso wie Positionen als Referent:in für Nachhaltigkeit, etwa zur Erstellung von Entwicklungsstrategien zur Förderung der (B)NE unter Berücksichtigung der kommunalen Potentiale oder zum Auf- und Ausbau kommunaler Netzwerke zur Förderung der BNE.

In Wirtschaftsunternehmen gibt es für Absolvent:innen des Studiengangs ebenfalls zahlreiche denkbare Anstellungsoptionen. Dabei sind Anstellungen auf mehreren Ebenen denkbar: repräsentativ als Nachhaltigkeitsreferent:in bzw. Referent:in für (digitale) (Weiter-)Bildung, oder aber eher operativ im Nachhaltigkeitsmanagement oder in Personalabteilungen.

Nach dem Masterstudium ist auch eine wissenschaftliche Laufbahn mit Tätigkeiten in Forschung und Lehre bzw. die Promotion möglich. Die Graduate School der PHHD berät Promotionsinteressierte wie Promovierende.


 

Wie wäre es mit Demokratiebildung, Migration und Diversität oder Interkultureller Lernbegleitung? Das sind nur drei Beispiele für die attraktiven Zusatzqualifikationen, die ihr als angehende Bildungsexpert:innen erwerben könnt. Diese Zusatzqualifikationen schließt ihr in der Regel mit einem Zertifikat ab.

24.10.2025
09:00 - 15:00 Uhr
Early Literacy - Schriftsprachkultur in KiTas
10.10.2025
14:00 - 18:00 Uhr
Schutzauftrag der Jugendhilfe, §8a SGB VIII
08.11.2025
09:00 - 14:00 Uhr
Souveräner Umgang mit herausfordernden Kindern in Krippe und KiTa
Prorektor, Professor
Tel.: +49 6221 477-771
siegmund@ph-heidelberg.de
402 / Czernyring / Czernyring 22/10-12
Akad. Mitarbeiter
Tel.: +49 6221 477-787
Mobil: +49 177 1796485
kloes@ph-heidelberg.de
453 / Czernyring 22/10-12
Tel.: +49 6221 477-788
f.kohler@ph-heidelberg.de
G436
Eine Frau sitzt am Schreibtisch in ihrem Büro des SSC und beantwortet mit einem Headset die Fragen, die per Telefon gestellt werden.

Die allgemeine Telefonhotline steht gerne für alle Fragen zum Studium zur Verfügung.

Telefonnummer:

Montag: 8:00 - 15:00
Dienstag: 8:00 - 15:00
Mittwoch: 8:00 - 15:00
Donnerstag: 8:00 - 15:00
Freitag: 8:00 - 12:00

Zwei Frauen im SSC während einer Beratung zum Lehramtsstudium an der PHHD. Sie sitzen an einem runden Tisch.

 Im SSC im Altbau der PH Heidelberg sind wir für persönliche Fragen und Beratung da.

Ort: Raum 012a

Montag: 10:00 - 14:00
Dienstag: 10:00 - 14:00
Mittwoch: 10:00 - 14:00
Donnerstag: 10:00 - 14:00
Freitag: 10:00 - 12:00

Hände die auf einer Tastatur tippen, im Hintergrund ist ein Bildschirm zu sehen und ein offenes Dokument.

Die beantwortet Fragen rund um das Studium, das Bewerbungsverfahren und die Zulassungsvoraussetzungen unter

Schriftliche Anfragen beantworten die jeweiligen Abteilungen:

, , ,