| EN
Datenschutzhinweise

Nachfolgend erhalten Sie umfassende Informationen, wie wir an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. 

Hinsichtlich der verwendeten Begriffe, wie z.B. „personenbezogene Daten“ oder deren „Verarbeitung“ verweisen wir auf die Definitionen des Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). 

Allgemeine Informationen über den Datenschutz finden Sie .

 

Verantwortlich im
datenschutzrechtlichen Sinne


Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung ist die 

Pädagogische Hochschule Heidelberg
Keplerstraße 87
69120 Heidelberg

Bei allen Fragen zum Thema „Datenschutz“ erreichen Sie unseren Datenschutzbeauftragten (DSB) unter: 

Pädagogische Hochschule Heidelberg
Herr Christoph Penshorn
Datenschutzbeauftragter
Keplerstraße 87
69120 Heidelberg

Soweit jeweils die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, haben Sie als betroffene Person folgende Rechte: 

  • Sie haben das Recht, von der Pädagogischen Hochschule Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO) und/oder unrichtig gespeicherte Daten berichtigen zu lassen (Art. 16 DSGVO)

  • Sie haben darüber hinaus das Recht auf Löschung, sofern keine Aufbewahrungspflichten entgegenstehen (Art. 17 DSGVO, § 10 LDSG BW)

  • Zudem haben Sie ein Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung (Art. 18 DSGVO)

  • Ebenso haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln (Art. 20 DSGVO) 

  • Außerdem haben Sie das Recht auf jederzeitigen Widerruf Ihrer Einwilligung für die Verarbeitung der Daten, die aufgrund einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erhoben wurden. Allerdings berührt der Widerruf nicht die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO) 

  • Ebenso haben Sie ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung der Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO verarbeitet werden (Art. 21 DSGVO)

 

Möchten Sie von einem Ihrer oben stehenden Rechte Gebrauch machen, wenden Sie sich bitte an folgende Stelle: 

 

 

  • Zudem haben Sie das Recht auf Beschwerde beim Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit (LfDI) in Baden-Württemberg als zuständige Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen Rechtsvorschriften verstößt

Die nachfolgenden Informationen beziehen sich auf den Webserver der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.

1. Bereitstellung der Webseite und Erstellung von Protokolldaten ("Server-Logfiles")

1.1 Umfang der Datenverarbeitung 

Bei jedem Besuch unserer Webseite erfasst unser System automatisiert folgende Daten vom System des aufrufenden Computers: 

  • die Seite von der aus die Seite unserer Webseite angefordert wurde
  • den Namen und URL der angeforderten Seite
  • das Datum und die Uhrzeit des Aufrufs
  • den Browsertyp nebst Version
  • ihre IP-Adresse
  • die übertragene Datenmenge
  • das Betriebssystem ihres Geräts
  • die Meldung, ob der Aufruf erfolgreich war
  • Authentifizierungs-/CSRF-Token
  • User/Client-Identifier
  • HTTP-Methode und Protokoll

Diese Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. . Ihre IP-Adresse wird jedoch unmittelbar nach dem Erfassen gekürzt und dadurch anonymisiert, so dass ein Personenbezug nicht hergestellt werden kann. Diese Daten werden auch nicht mit anderen personenbezogenen Daten zusammengeführt. 

1.2 Zweck der Datenverarbeitung 

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Webseite an ihr Gerät zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Webseite sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Webseite und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. 

1.3 Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO iVm § 4 Landesdatenschutzgesetz (LDSG) iVm § 2 Abs. 9 Landeshochschulgesetz (LHG). 

1.4 Angabe von Daten und Folgen der Nicht-Bereitstellung 

Für den Betrieb der Webseite ist die Verarbeitung der Daten im oben beschriebenen Umfang zwingend erforderlich. 

1.5 Dauer der Datenspeicherung 

Die IP-Adresse wird nur für die Dauer der Sitzung gespeichert. 

Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal sieben Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen

1.6 Empfänger der Daten 

Intern können die anonymisierten Daten von den mit der technischen Administration der Webseite beauftragten Beschäftigten ausgewertet werden. 

Extern erhält der von uns beauftragte Dienstleister für das Hosting der Webseite Zugriff auf die Daten. Für nähere Informationen hierzu beachten Sie bitte unsere Hinweise unter „3. Hosting“. 

2. Matomo (Webanalysedienst)

2.1 Umfang der Datenverarbeitung

Wir setzen auf unserer Webseite die Open-Source-Webanalysesoftware „Matomo“ ein, um die Nutzung unserer Webseite statistisch auszuwerten. Die Erhebung erfolgt jedoch anonymisiert, da ihre IP-Adresse unmittelbar nach der Erhebung anonymisiert wird, und ohne den Einsatz von Cookies. 

Dabei werden z.B. folgende Daten verarbeitet: aufgerufene Seiten, Datum und Uhrzeit, verwendete Browser, Betriebssystem, Referrer-URL sowie die anonymisierte IP-Adresse.

2.2 Zweck der Datenverarbeitung 

Zweck der Datenverarbeitung ist die statistische Auswertung unserer Webseite, um die Qualität unseres Internetauftritts stetig verbessern zu können. 

2.3 Rechtsgrundlage 

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO iVm § 4 LDSG iVm § 2 Abs. 9 LHG.

2.4 Dauer der Datenspeicherung 

Dadurch, dass ihre IP-Adresse unmittelbar nach der Erhebung anonymisiert wird, werden keine personenbezogenen Daten von Ihnen ausgewertet und gespeichert. 

3. Hosting 

3.1 Umfang der Datenverarbeitung

Wir hosten unsere Webseite extern. Das bedeutet, dass die personenbezogenen Daten, die auf der Webseite erfasst werden, auf den Servern des externen Hosters gespeichert werden. 

3.2 Zweck der Datenverarbeitung

Zweck der Speicherung der Daten auf den Servern des externen Hosters ist die sichere und zuverlässige Bereitstellung unseres Webauftritts. 

3.3 Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO iVm § 4 Landesdatenschutzgesetz (LDSG) iVm § 2 Abs. 9 Landeshochschulgesetz (LHG).

3.4 Dauer der Datenspeicherung 

Die Daten werden so lange auf den Servern unserer externen Hosters gespeichert, wie dies unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen zur Erfüllung der Zwecke der Datenverarbeitung erforderlich ist. 

3.5 Empfänger der Daten 

Die erfassten Daten werden auf deutschen Servern unseres externen Hosters gespeichert. Wir haben diesen Dienstleister sorgfältig ausgewählt und einen Auftragsverarbeitungsvertrag gem. Art. 28 DSGVO abgeschlossen. 

Stand: 16.09.2025

Nachfolgend erhalten Sie Informationen darüber, wie wir im Bereich Studium Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. 

Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung und Speicherung der Daten von Studienbewerber:innen, Studierenden und Prüfungskandidat:innen ist § 12 des Landeshochschulgesetzes (LHG) vom 01.04.2014 i. V.m. den Bestimmungen der Hochschul-Datenschutzverordnung vom 28.08.1992 in der jeweils aktuellsten Fassung).

Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden:

- Kontaktdaten (Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer)
- demografische Daten (Geburtsdatum, Geburtsort, Geschlecht, Staatsangehörigkeit)
- Daten zum Hochschulzugang und zum früheren Studienverlauf

Im Rahmen der Bewerbung/Zulassung zum Studium werden zusätzlich folgende Daten erhoben:

- Daten im Rahmen des Auswahlverfahrens (Soziale Dienste, Praktikumstätigkeiten, Berufsausbildungen, für das Studium relevante sonstige Kompetenzen)
- weitere zulassungsrelevante Daten (z.B. Verlust des Prüfungsanspruchs, Sprachkenntnisse, fachbezogene Aufnahmeprüfungen)

Im Rahmen der Immatrikulation zum Studium werden zusätzlich folgende Daten erhoben:

- Hörer:innenstatus, Art des Studiums, Urlaubssemester, Studienunterbrechungen
- Fakultätszugehörigkeit
- Umstände, die einer Immatrikulation entgegenstehen könnten (Freiheitsstrafe, bisherige strafbare Handlungen)
- Angaben nach der Studentenkrankenversicherungs-Meldeverordnung (SKV-MV)
- Entrichtung des Semesterbeitrags oder sonstiger Zahlungsverpflichtung nach dem Landeshochschulgebührengesetz (LHGebG)

Im Prüfungswesen werden folgende, für den Prüfungsverlauf erforderliche Daten verarbeitet, gespeichert und/oder ggf. an Fächer, Modulbeauftragte und Sekretariate weitergegeben:

- Listen der Prüfungsberechtigten
- bisherige Studien-/Prüfungsleistungen bei Anerkennungsverfahren
- Leistungs-/Notenmeldungen bis zum Abschlusszeugnis
- ärztliche Atteste im Fall von Prüfungsrücktritten, Verlängerungsanträgen für Haus-/Abschlussarbeiten, Anträgen auf Nachteilsausgleich

Dauer der Speicherung

Die Daten im Rahmen der Bewerbung zum Studium werden nur für die Dauer des aktuellen Vergabeverfahrens gespeichert. Nach Beendigung des Vergabeverfahrens werden die Daten gelöscht.

Die personenbezogenen Daten im Rahmen der Immatrikulation werden für die Dauer des Studiums gespeichert. Nach der Exmatrikulation werden folgende Daten 40 Jahre gesichert und gespeichert:
- Familien- und Vorname, Geburtsname, Geburtsdatum und -ort, Geschlecht
- Studiengang, Matrikelnummer
- Praxis- und Urlaubssemester, sonstige Studienunterbrechungen
- Ergebnis und Datum der Abschlussprüfung und den die Gesamtnote tragenden Einzelnoten
- Datum der Immatrikulation und Exmatrikulation sowie Exmatrikulationsgrund

Zweck der Datenverarbeitung

Die Daten im Rahmen der Bewerbung zum Studium werden erhoben zur Durchführung der Auswahlverfahren an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg gemäß der jeweils gültigen Auswahlsatzung.
Die Daten im Rahmen der Immatrikulation werden zur Erfüllung der Aufgaben der Hochschule erhoben.

Weitergabe der Daten

Die Nutzung der erhobenen Daten für andere Zwecke und die Übermittlung an eine andere Hochschule ist auch zulässig, wenn und soweit die Daten von der Hochschule oder der anderen Hochschule auf Grund einer durch Rechtsvorschrift festgelegten Auskunftspflicht bei den Betroffenen erhoben werden dürfen. 

Die Weitergabe an andere Stellen ist nur zulässig im Sinne der Bestimmungen der §§ 15 bis 20 Landesdatenschutzgesetz (LDSG) vom 18.09.2000.

Die Studierenden des gemeinsamen Lehramts-Masterprogramms mit der Profillinie Gymnasium der Universität Heidelberg werden zum Zwecke der Nutzung der Dienste des Rechenzentrums der Pädagogischen Hochschule Heidelberg als Nebenhörende immatrikuliert.

Ihre Rechte

Sie haben das Recht, vom Studienbüro der Hochschule Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten und/oder unrichtig gespeicherte Daten berichtigen zu lassen.

Sie haben darüber hinaus das Recht auf Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung oder ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung.
Bitte wenden Sie sich hierfür an den Leiter des Studienbüros, 
Herrn Andreas Reuther 
Kontakt über die Hotline 06221/477-555 oder an

Sie können eine ggf. erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.

Sie haben das Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Rechtsvorschriften verstößt. Die zuständige .

Nachfolgend erhalten Sie umfassende Informationen darüber, wie wir an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen unserer Hochschulbibliothek verarbeiten. 

1. Umfang der Datenverarbeitung 

Als Nutzer:in der Hochschulbibliothek verfügen Sie über ein Ausleihkonto, das im Bibliotheks-EDV-System geführt wird. Dafür werden personenbezogene Daten (z.B. ihr Vor- und Nachname) im System verarbeitet und gespeichert. 

2. Zweck der Datenverarbeitung 

Die Datenverarbeitung erfolgt zur Verwaltung der Ausleih- und Bestellaktivitäten im Ausleihsystem der Bibliothek. 

3. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung 

Die Verarbeitung der Nutzerdaten von an unserer Hochschule immatrikulierten Personen beruht auf Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO iVm § 4 Landesdatenschutzgesetz (LDSG) iVm § 12 Landeshochschulgesetz (LHG) iVm der Hochschuldatenschutzsatzung. 

Die Verarbeitung der Daten von sonstigen Nutzer:innen beruht auf deren Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. 

4. Angabe von Daten und Folgen der Nicht-Bereitstellung 

Ohne diese Datenverarbeitung ist eine Ausleihe und die Fernleihe nicht möglich. Als sonstige Nutzer:innen können Sie ihre Daten freiwillig angeben.

5. Dauer der Datenspeicherung 

Ihre personenbezogenen Daten, d.h. der Benutzerdatensatz, wird 6 Monate nach Ablauf der Gültigkeit des Ausleihkontos anonymisiert. Wenn Ihr Konto noch ausgeliehene Medien oder Gebühren aufweist, bleibt es bestehen, bis die Medien zurückgegeben wurden und die Gebühren ausgeglichen wurden. 

Auf Wunsch kann Ihr Ausleihkonto auch jederzeit sofort gelöscht werden. 

6. Empfänger der Daten 

Intern erhalten die Beschäftigten der Bibliothek Zugriff auf die Daten, soweit dies zur Erfüllung ihrer dienstlichen Aufgaben erforderlich ist. 

Extern werden die Daten auf Servern des Zentrums für Datenverarbeitung (ZDV) der Universität Tübingen verarbeitet. Auftraggeber ist dabei das Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg, das auch den Support des Biblitohekssystems “adis/BMS” durchführt. 

Zuletzt aktualisiert: 25.07.2025 

Impressum 

Der Social-Media-Auftritt wird betreut von

Presse & Kommunikation
Pädagogische Hochschule Heidelberg
Keplerstraße 87
69120 Heidelberg



+49 6221 477-671

Dies ist der zentral verwaltete Social-Media-Auftritt der Pädagogischen Hochschule Heidelberg (s. ). Verantwortlich für die Redaktion und Pflege dieses Auftritts ist Verena Loos; sie wird durch Max Wetterauer, Ulla Hoppe und Birgitta Hohenester vertreten. Inhaltlich verantwortlich gem. § 55 Abs.2 RStV ist Professorin Dr.in Karin Vach.

Es wird darauf hingewiesen, dass diese Onlinepräsenz lediglich eine weitere Möglichkeit darstellt, Informationen über die Pädagogische Hochschule Heidelberg zu erhalten. Zu Informationen der Pädagogischen Hochschule Heidelberg siehe die Webseite der Hochschule unter .

Die Pädagogische Hochschule Heidelberg ist gemäß § 1 und § 8 Abs. 1 des Landeshochschulgesetzes eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Sie wird durch die Rektorin Prof.in Dr.in Karin Vach gesetzlich vertreten ().

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz: DE 811226356.

Aufsichtsbehörde: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, Königstraße 46, 70173 Stuttgart.

Copyright
Alle auf unserer Website veröffentlichten Inhalte unterliegen dem Urheberrecht. Jede vom Urheberrechtsgesetz nicht zugelassene Verwertung bedarf vorheriger ausdrücklicher Zustimmung derAbteilung Presse & Kommunikation der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigung, Bearbeitung, Übersetzung, Einspeicherung, Verarbeitung bzw. Wiedergabe von Inhalten in Datenbanken oder anderen elektronischen Medien und Systemen. Anfragen richten Sie bitte an den im Impressum genannten Kontakt. Wir erlauben ausdrücklich das Zitieren unserer Dokumente und Webseiten sowie die Verlinkung auf diese Social-Media-Präsenz.

Haftungsauschluss 
Die Inhalte dieser Website werden mit größtmöglicher Sorgfalt gepflegt. Fehler sind menschlich und daher nicht ganz auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität dieser Webseiten kann trotz sorgfältiger Prüfung nicht übernommen werden. Die Abteilung Presse & Kommunikation der Pädagogischen Hochschule Heidelberg übernimmt insbesondere keinerlei Haftung für eventuelle Schäden oder Konsequenzen, die durch die Nutzung der angebotenen Inhalte entstehen.

Diese Website enthält auch Links oder Verweise auf Websites Dritter. Für den Inhalt externer Links übernimmt die Abteilung Presse & Kommunikation der Pädagogischen Hochschule Heidelberg keine Verantwortung. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und für Schäden, die aus der Nutzung entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde.

Datenschutzhinweise

Die Pädagogische Hochschule Heidelberg greift für den hier angebotenen Informationsdienst auf die technische Plattform und die Dienste der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland zurück.

Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie diese Instagram-Seite und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z. B. Kommentieren, Teilen, Bewerten). Alternativ können Sie die über diese Seite angebotenen Informationen auch auf unserem Internet-Angebot unter abrufen.

Beim Besuch unserer Instagram-Seite erfasst Facebook u. a. Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem Gerät vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Seite zur Verfügung zu stellen. Nähere Informationen hierzu stellt Facebook unter folgendem Link zur Verfügung:

Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von der Facebook Ltd. verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen Facebook erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Facebook in allgemeiner Form in seinen Datenverwendungsrichtlinien. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Facebook sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Die Datenverwendungsrichtlinien sind unter folgendem Link verfügbar:

Die vollständigen Datenrichtlinien von Facebook finden Sie hier:

In welcher Weise Facebook die Daten aus dem Besuch von Instagram-Seiten für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf der Instagram-Seite einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange Facebook diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der Instagram-Seite an Dritte weitergegeben werden, wird von Facebook nicht abschließend und klar benannt und ist uns nicht bekannt.

Beim Zugriff auf eine Instagram-Seite, wird die Ihrem Endgerät zugeteilte IP-Adresse an Facebook übermittelt. Nach Auskunft von Facebook wird diese IP-Adresse anonymisiert (bei "deutschen" IP-Adressen) und nach 90 Tagen gelöscht. Facebook speichert darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer (z. B. im Rahmen der Funktion "Anmeldebenachrichtigung"); gegebenenfalls ist Facebook damit eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzern möglich.

Wenn Sie als Nutzerin bzw. Nutzer aktuell bei Instagram angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Facebook-Kennung. Dadurch ist Facebook in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Instagram-Seiten. Über in Webseiten eingebundene Buttons ist es Facebook möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten Seiten zu erfassen und Ihrem Facebook-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden.

Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei Facebook und Instagram abmelden bzw. die Funktion "angemeldet bleiben" deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden Facebook-Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht.

Informationen dazu, wie Sie über Sie vorhandene Informationen verwalten oder löschen können, finden Sie auf folgenden Support-Seiten von Facebook:

Wir als Anbieter des Informationsdienstes erheben und verarbeiten darüber hinaus Daten aus Ihrer Nutzung unseres Dienstes. Diese Datenschutzerklärung finden Sie über die Biographie unseres Instagramprofils. 

Bei Fragen zu unserem Informationsangebot können Sie uns unter erreichen.

Stand: Februar 2023

Impressum 

Der Social-Media-Auftritt  wird betreut von

Presse & Kommunikation
Pädagogische Hochschule Heidelberg
Keplerstraße 87
69120 Heidelberg



+49 6221 477-671

Dies ein zentral verwalteter Social-Media-Auftritt der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Verantwortlich für die Redaktion und Pflege dieses Auftritts ist Verena Loos; sie wird durch Max Wetterauer, Ulla Hoppe und Birgitta Hohenester vertreten. Inhaltlich verantwortlich gem. § 55 Abs.2 RStV ist Professorin Dr.in Karin Vach.

Es wird darauf hingewiesen, dass diese Onlinepräsenz lediglich eine weitere Möglichkeit darstellt, Informationen über die Pädagogische Hochschule Heidelberg zu erhalten. Zu Informationen der Pädagogischen Hochschule Heidelberg siehe die Webseite der Hochschule unter .

Die Pädagogische Hochschule Heidelberg ist gemäß § 1 und § 8 Abs. 1 des Landeshochschulgesetzes eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Sie wird durch die Rektorin Prof.in Dr.in Karin Vach gesetzlich vertreten ().

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz: DE 811226356.

Aufsichtsbehörde: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, Königstraße 46, 70173 Stuttgart.

Copyright
Alle auf unserer Website veröffentlichten Inhalte unterliegen dem Urheberrecht. Jede vom Urheberrechtsgesetz nicht zugelassene Verwertung bedarf vorheriger ausdrücklicher Zustimmung der Abteilung Presse & Kommunikation der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigung, Bearbeitung, Übersetzung, Einspeicherung, Verarbeitung bzw. Wiedergabe von Inhalten in Datenbanken oder anderen elektronischen Medien und Systemen. Anfragen richten Sie bitte an den im Impressum genannten Kontakt. Wir erlauben ausdrücklich das Zitieren unserer Dokumente und Webseiten sowie die Verlinkung auf diese Social-Media-Präsenz.

Haftungsauschluss 
Die Inhalte dieser Website werden mit größtmöglicher Sorgfalt gepflegt. Fehler sind menschlich und daher nicht ganz auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität dieser Webseiten kann trotz sorgfältiger Prüfung nicht übernommen werden. Die Abteilung Presse & Kommunikation der Pädagogischen Hochschule Heidelberg übernimmt insbesondere keinerlei Haftung für eventuelle Schäden oder Konsequenzen, die durch die Nutzung der angebotenen Inhalte entstehen.

Diese Website enthält auch Links oder Verweise auf Websites Dritter. Für den Inhalt externer Links übernimmt die Abteilung Presse & Kommunikation der Pädagogischen Hochschule Heidelberg keine Verantwortung. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und für Schäden, die aus der Nutzung entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde.

Datenschutzhinweise

Die Pädagogische Hochschule Heidelberg nutzt die Microblogging-Plattform Mastodon, entwickelt von Mastodon gGmbH (Mühlenstraße 8a, 14167 Berlin). Mastodon ist ein dezentrales Netzwerk, das auf verschiedenen Instanzen (bzw. Servern) gehostet wird. Technisch gesehen liegen die Daten auf den Servern der gewählten Instanz.

Die Hochschule nutzt für ihren Mastodon-Account die Instanz des Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (LfDI) Baden-Württemberg. Für den Account der Hochschule gelten daher auch die Datenschutzhinweise des Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (LfDI) Baden-Württemberg, die Sie unter nachlesen können.

Impressum 

Der Social-Media-Auftritt  wird betreut von

Presse & Kommunikation
Pädagogische Hochschule Heidelberg
Keplerstraße 87
69120 Heidelberg



+49 6221 477-671

Dies ein zentral verwalteter Social-Media-Auftritt der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Verantwortlich für die Redaktion und Pflege dieses Auftritts ist Verena Loos; sie wird durch Max Wetterauer, Ulla Hoppe und Birgitta Hohenester vertreten. Inhaltlich verantwortlich gem. § 55 Abs.2 RStV ist Professorin Dr.in Karin Vach.

Es wird darauf hingewiesen, dass diese Onlinepräsenz lediglich eine weitere Möglichkeit darstellt, Informationen über die Pädagogische Hochschule Heidelberg zu erhalten. Zu Informationen der Pädagogischen Hochschule Heidelberg siehe die Webseite der Hochschule unter .

Die Pädagogische Hochschule Heidelberg ist gemäß § 1 und § 8 Abs. 1 des Landeshochschulgesetzes eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Sie wird durch die Rektorin Prof.in Dr.in Karin Vach gesetzlich vertreten ().

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz: DE 811226356.

Aufsichtsbehörde: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, Königstraße 46, 70173 Stuttgart.

Copyright
Alle auf unserer Website veröffentlichten Inhalte unterliegen dem Urheberrecht. Jede vom Urheberrechtsgesetz nicht zugelassene Verwertung bedarf vorheriger ausdrücklicher Zustimmung der Abteilung Presse & Kommunikation der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigung, Bearbeitung, Übersetzung, Einspeicherung, Verarbeitung bzw. Wiedergabe von Inhalten in Datenbanken oder anderen elektronischen Medien und Systemen. Anfragen richten Sie bitte an den im Impressum genannten Kontakt. Wir erlauben ausdrücklich das Zitieren unserer Dokumente und Webseiten sowie die Verlinkung auf diese Social-Media-Präsenz.

Haftungsauschluss 
Die Inhalte dieser Website werden mit größtmöglicher Sorgfalt gepflegt. Fehler sind menschlich und daher nicht ganz auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität dieser Webseiten kann trotz sorgfältiger Prüfung nicht übernommen werden. Die Abteilung Presse & Kommunikation der Pädagogischen Hochschule Heidelberg übernimmt insbesondere keinerlei Haftung für eventuelle Schäden oder Konsequenzen, die durch die Nutzung der angebotenen Inhalte entstehen.

Diese Website enthält auch Links oder Verweise auf Websites Dritter. Für den Inhalt externer Links übernimmt die Abteilung Presse & Kommunikation der Pädagogischen Hochschule Heidelberg keine Verantwortung. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und für Schäden, die aus der Nutzung entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde.

Die Abteilung Presse und Kommunikation der Pädagogischen Hochschule Heidelberg unterhält eine Seite auf der Social-Media-Plattform LinkedIn (). LinkedIn ist eine Karriereplattform, auf der sich Nutzer:innen eine Profilseite zum Netzwerken anlegen können. Daneben unterhalten Unternehmen, Vereine und öffentliche Einrichtungen Seiten, mit denen sie u.a. Arbeitgebermarketing betreiben können. Diese Dienste werden in Europa von LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland (nachfolgend: LinkedIn) bereitgestellt. LinkedIn stellt für uns lediglich einen zusätzlichen Kommunikationsweg dar. Alle relevanten Informationen finden Sie in gleicher oder ähnlicher Form jederzeit auch unter .

Hiermit informieren wir über die Verarbeitung personenbezogener Daten, die sich aus dem Besuch unseres Social-Media-Kanals auf LinkedIn ergeben. Wir weisen hiermit darauf hin, dass Sie die Leistungen, Features und Dienste von LinkedIn in eigener Verantwortung nutzen.

Verarbeitete Daten

Wenn Sie die LinkedIn-Seite der Pädagogischen Hochschule Heidelberg besuchen, verarbeitet LinkedIn dabei personenbezogene Daten. Die Verarbeitung der Daten liegt primär bei LinkedIn Ireland Unlimited, Wilton Place, Dublin 2, Irland.

Welche Daten LinkedIn wie verarbeitet können Sie im Detail in der Datenrichtlinie von LinkedIn nachlesen unter .

LinkedIn stellt uns diese Daten in anonymisierter Form zur Verfügung (über das in die Plattform integrierte Tool „Insights“). Mit diesen Daten können wir das Nutzer:innenerlebnis auf der Seite verbessern und unsere Kommunikation optimieren. Dafür greift LinkedIn vor allem auf Daten zurück, die Sie bei der Erstellung Ihres Profils angegeben haben, z.B. Ihren beruflichen Werdegang, Ihr Profilbild, Ihren Wohnort oder Beschäftigungsstatus. LinkedIn erfasst außerdem, wie Sie mit unserer Seite interagieren. Tiefere Einblicke in Ihr Profil erhalten wir dadurch nicht, auch können wir keine Rückschlüsse von den von LinkedIn aufbereiteten Daten auf einzelne Profile ziehen. Die Nutzung personenbezogener Daten via Insights erfolgt gemäß Art. 26 DSGVO durch die Abteilung Presse und Kommunikation und LinkedIn als gemeinsame Verantwortliche.

LinkedIn ist dafür verantwortlich den aus der DSGVO entstandenen Pflichten nachzukommen, wie z.B. Auskunft über personenbezogene Daten zu geben. Dies können Sie anfordern unter . Die zuständige Behörde ist die irische Datenschutzbehörde (), dort können Sie Verstöße melden. Bitte beachten Sie aber darüber hinaus, dass es nicht ausgeschlossen ist, dass LinkedIn Daten in die USA weiterleitet. Nach eigenen Aussagen geschieht dies aber nur in Länder, für die ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gemäß Art. 45 bzw. 46 DSGVO vorliegt.

Rechtsgrundlage

Die Abteilung Presse und Kommunikation der Pädagogischen Hochschule Heidelberg hat gemäß Art. 6 Absatz 1 Buchstabe e) DSGVO ein berechtigtes Interesse an der Nutzung von LinkedIn. Das liegt u.a. in der Außendarstellung, Netzwerk- und Kommunikationsarbeit der Pädagogischen Hochschule Heidelberg begründet, die im öffentlichen Interesse liegt.

Weitere Hinweise zum Datenschutz an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg finden Sie unter .

Diese Datenschutzerklärung verlinken wir auf der LinkedIn-Seite der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.

Datenschutzhinweise

Die Abteilung Presse und Kommunikation der Pädagogischen Hochschule Heidelberg unterhält eine Seite auf der Social-Media-Plattform LinkedIn (). LinkedIn ist eine Karriereplattform, auf der sich Nutzer:innen eine Profilseite zum Netzwerken anlegen können. Daneben unterhalten Unternehmen, Vereine und öffentliche Einrichtungen Seiten, mit denen sie u.a. Arbeitgebermarketing betreiben können. Diese Dienste werden in Europa von LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland (nachfolgend: LinkedIn) bereitgestellt. LinkedIn stellt für uns lediglich einen zusätzlichen Kommunikationsweg dar. Alle relevanten Informationen finden Sie in gleicher oder ähnlicher Form jederzeit auch unter .

Hiermit informieren wir über die Verarbeitung personenbezogener Daten, die sich aus dem Besuch unseres Social-Media-Kanals auf LinkedIn ergeben. Wir weisen hiermit darauf hin, dass Sie die Leistungen, Features und Dienste von LinkedIn in eigener Verantwortung nutzen.

Verarbeitete Daten

Wenn Sie die LinkedIn-Seite der Pädagogischen Hochschule Heidelberg besuchen, verarbeitet LinkedIn dabei personenbezogene Daten. Die Verarbeitung der Daten liegt primär bei LinkedIn Ireland Unlimited, Wilton Place, Dublin 2, Irland.

Welche Daten LinkedIn wie verarbeitet können Sie im Detail in der Datenrichtlinie von LinkedIn nachlesen unter .

LinkedIn stellt uns diese Daten in anonymisierter Form zur Verfügung (über das in die Plattform integrierte Tool „Insights“). Mit diesen Daten können wir das Nutzer:innenerlebnis auf der Seite verbessern und unsere Kommunikation optimieren. Dafür greift LinkedIn vor allem auf Daten zurück, die Sie bei der Erstellung Ihres Profils angegeben haben, z.B. Ihren beruflichen Werdegang, Ihr Profilbild, Ihren Wohnort oder Beschäftigungsstatus. LinkedIn erfasst außerdem, wie Sie mit unserer Seite interagieren. Tiefere Einblicke in Ihr Profil erhalten wir dadurch nicht, auch können wir keine Rückschlüsse von den von LinkedIn aufbereiteten Daten auf einzelne Profile ziehen. Die Nutzung personenbezogener Daten via Insights erfolgt gemäß Art. 26 DSGVO durch die Abteilung Presse und Kommunikation und LinkedIn als gemeinsame Verantwortliche.

LinkedIn ist dafür verantwortlich den aus der DSGVO entstandenen Pflichten nachzukommen, wie z.B. Auskunft über personenbezogene Daten zu geben. Dies können Sie anfordern unter . Die zuständige Behörde ist die irische Datenschutzbehörde (), dort können Sie Verstöße melden. Bitte beachten Sie aber darüber hinaus, dass es nicht ausgeschlossen ist, dass LinkedIn Daten in die USA weiterleitet. Nach eigenen Aussagen geschieht dies aber nur in Länder, für die ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gemäß Art. 45 bzw. 46 DSGVO vorliegt.

Rechtsgrundlage

Die Abteilung Presse und Kommunikation der Pädagogischen Hochschule Heidelberg hat gemäß Art. 6 Absatz 1 Buchstabe e) DSGVO ein berechtigtes Interesse an der Nutzung von LinkedIn. Das liegt u.a. in der Außendarstellung, Netzwerk- und Kommunikationsarbeit der Pädagogischen Hochschule Heidelberg begründet, die im öffentlichen Interesse liegt.

Weitere Hinweise zum Datenschutz an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg finden Sie unter .

Diese Datenschutzerklärung verlinken wir auf der LinkedIn-Seite der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.

Unsere Mitarbeiter:innen der Telefonhotline helfen Ihnen gerne weiter.

Telefonhotline:
E-Mail:  

Montags - Donnerstags: 08:00 – 15:00 Uhr
Freitags: 08:00 – 12:00 Uhr