Wir verstehen uns als Kompetenzzentrum und Motor für bildungswissenschaftliche Forschung und Entwicklung in der Metropolregion Rhein-Neckar und punkten mit fünf Forschungsprofil-Schwerpunkten. Unsere Forschung zeichnet sich durch eine interdisziplinäre Vielfalt zu bildungswissenschaftlichen Themen sowie durch eine national und international sichtbare Schwerpunktsetzung in den Bildungswissenschaften aus. Unser Fokus liegt auf der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Diversität und Inklusion, Demokratie- und Medienbildung sowie MINT-Bildung.
Wir legen einen starken Fokus auf die Lehrkräftebildung sowie die Unterrichts- und Schulentwicklung. Vor allem angehende Lehrkräfte sollen für die Herausforderungen des modernen Schulalltags fachlich und didaktisch qualifiziert und mit den entsprechenden Handlungskompetenzen ausgestattet werden. Unsere Forschung und Entwicklung erarbeitet hierfür innovative Unterrichtskonzepte, die individuelle Lernbedürfnisse der Schüler:innen berücksichtigen und die Schulkultur weiterentwickeln. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Förderung von digitalen und partizipativen Ansätzen im schulischen Kontext.
Wir verstehen uns als treibende Kraft zur Förderung der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und systematischen Verknüpfung mit Prozesse einer nachhaltigen Entwicklung im Kontext der globalen Nachhaltigkeitszielen (SDGs). Dazu erforschen und entwickeln wir Lehr-, Lern- und Weiterbildungskonzepte, die zukünftige Lehrkräfte und andere Multiplikator:innen im Bildungsbereich dazu befähigen, nachhaltige Lösungen für gesellschaftliche Zukunftsfragen zu initiieren und gestalten. Die PHHD ist dabei in Forschung und Entwicklung regional, national und international vernetzt und verbindet hochschulweit disziplinäre und transdisziplinäre Perspektiven, um Impulse für eine gerechte, resiliente und lebenswerte Zukunft zu geben.
Der Entwicklung von Konzepten, die die Vielfalt der Lernenden anerkennen und in den Unterricht integrieren, kommt an unserer Hochschule ein besonderer Fokus zu, um allen Schüler:innen gerecht zu werden. Wir untersuchen, wie inklusive Bildungspraktiken gestaltet werden können, die auf individuelle Bedürfnisse eingehen und soziale Gerechtigkeit wie auch Chancengleichheit fördern. Zudem erforschen wir Strategien, die Lehrkräfte dabei unterstützen, Diversität als Bereicherung zu begreifen und inklusiven Unterricht nachhaltig zu gestalten. Ziel ist eine inklusive Bildungskultur, die Barrieren abbaut und allen Lernenden unabhängig von Herkunft, Beeinträchtigung oder sozialem Status gleiche Bildungschancen eröffnet.
Die MINT-Bildung (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) wird an der PHHD in besonderem Maße gefördert. Unser interdisziplinärer Ansatz umfasst sowohl die fachliche als auch die didaktische Perspektive. Die Forschung und Entwicklung im Bereich Science Education konzipiert und implementiert innovative Lehrmethoden, die das naturwissenschaftliche Verständnis fördern und Schüler:innen zu kritischem und kreativem Denken anregen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Integration praktischer Experimente und der Anwendung digitaler Medien, um das Interesse an MINT-Themen zu wecken und den Zugang für alle Lernenden zu erleichtern.
Demokratie- und Medienbildung sind zunehmend wichtige übergreifende Themenschwerpunkte - insbesondere für Lehramtsstudierende. Zur Förderung der Medienkompetenz werden an unserer Hochschule entsprechende Lehr-Lern-Konzepte entwickelt, evaluiert und in der Lehre für alle angehenden Lehrkräfte eingeführt, um sie auf den Einsatz digitaler Medien im Unterricht vorzubereiten. Wir sehen zudem unsere besondere Verantwortung in der politischen Bildung, im Kontext des Diskurses zur Demokratiebildung, als Beitrag zur Qualifizierung für zukünftige Lehrkräfte und etablieren hierzu forschungsbasierte Lehr- und Weiterbildungsangebote.
Prävention und Gesundheitsförderung: Gesunde Hochschullehre, Bewegungsförderung & Sitzzeitreduktion, kommunale Gesundheitsförderung
Kommunikation: Im sonderpädagogischen Schwerpunkt "Sprache und Kommunikation" werden Studierende speziell für die Arbeit mit Schülern mit Sprach- und Kommunikationsbedürfnissen ausgebildet.
Akademische Mitarbeiter:innen bilden unseren engagierten “Mittelbau”.
Drittmittel konnte die PHHD 2024 einwerben.
unserer Professuren sind mit Frauen besetzt. Im Bundesdurchschnitt sind es nur 29%.
Die Leitlinien der guten wissenschaftlichen Praxis der Pädagogischen Hochschule Heidelberg dienen der Sicherstellung von Qualität, Transparenz und Integrität in Forschung und Lehre. Sie legen verbindliche Standards fest, die wissenschaftliches Arbeiten nachvollziehbar und überprüfbar machen. Gleichzeitig fördern sie eine verantwortungsvolle Zusammenarbeit sowie den fairen Umgang mit geistigem Eigentum. Diese Grundsätze gelten für alle Mitglieder der Hochschule und bilden die Grundlage für ein vertrauenswürdiges wissenschaftliches Umfeld.
Wichtige Punkte der Leitlinien:
- Dokumentation und Nachvollziehbarkeit von Forschungsergebnissen
- Verantwortungsbewusster Umgang mit Daten und Quellen
- Förderung einer fairen und respektvollen Zusammenarbeit in der Forschung

Durch interdisziplinäre Studiengänge, spezialisierte Fortbildungsangebote und enge Kooperationen mit Schulen werden inklusive Kompetenzen gezielt vermittelt. Zudem engagiert sich die Pädagogische Hochschule Heidelberg in zahlreichen Projekten zur Entwicklung und Umsetzung inklusiver Unterrichtskonzepte. Mit dem Annelie-Wellensiek-Zentrum für Inklusive Bildung (AW‑ZIB) betreibt die Hochschule eine bundesweit einmalige Einrichtung, die Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen nicht nur in Lehre und Forschung einbindet, sondern sie als pädagogische Fachkräfte mit sozialversicherungspflichtiger Anstellung einsetzt.

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) gilt als Schlüsselfaktor, um weltweiten wirtschaftlichen Fortschritt im Einklang mit sozialer Gerechtigkeit und in den Grenzen der ökologischen Belastbarkeit des Systems Erde zu gestalten. An der Pädagogischen Hochschule Heidelberg ist die Bildung für nachhaltige Entwicklung in Lehre, Forschung und Transfer ein Leitprinzip, das durch Aktivitäten in verschiedenen Fächern und Institutionen bereits jetzt umgesetzt wird.