Jaekel, Prof. Dr. Lissy
Professorin / Studiendekanin
Fakultät für Natur- und Gesellschaftswissenschaften
Biologie / Sachunterricht
Postanschrift: Im Neuenheimer Feld 561, 69120 Heidelberg

- Abitur
- Diplomlehrerin für Biologie und Chemie bis zur Abiturstufe
- Lehrtätigkeit an den Gymnasien Kleinmachnow und Werder
- Promotion 1987 zum Dr. rer. nat. mit zytologischen Untersuchungen an Gewebekulturen
- Habilitation an der Universität Potsdam (Venia legendi Didaktik der Biologie) zum Dr. phil habil. mit einer Arbeit zu Schülervorstellungen
- ab 1993 Professorin für Biologie und ihre Didaktik an der PH Heidelberg
- Leitung des Ökogartens der PH Heidelberg
- Mitglied des Instituts für Sachunterricht
- Lehrauftrag an der Universität Halle im Wintersemester 2009/2010 zur Didaktik der Biologie (Ruf nicht angenommen)
- Fach Biologie der PH Heidelberg
- Direktorin des Instituts für Naturwissenschaften, Geographie und Technik in der Fakultät III
- Leitung des Ökogartens
- Studiendekanin der Fakultät III
- Beirat der Gartenakademie Baden-Württemberg
- Vorsitzende des Vorstandes des Freundeskreises der PH Heidelberg
Welche langfristigen Effekte erzielen Lernaufenthalte an außerschulischen Lernorten?
Wie kann die Verknüpfung mit Lernprozessen innerhalb der Schule gelingen? Wie kann beim Lernen draußen die Entwicklung von Deutsch als Zweitsprache gefördert werden?
Lassen sich durch Navigation in digitalen Bildern die Kompetenzen des Mikroskopierens fördern?
Werden durch frühe Bezüge zum Berufsfeld die fachlichen Kompetenzen von Lehramtsstudierenden gefördert?
Beiträge zur Beantwortung solcher Fragen können in konkrete wissenschaftliche Hausarbeiten münden.
Im Angebot sind z. B.:
- Erforschung von Lernprozessen zur Biodiversität und im Rahmen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Umweltbildung;
- Evaluation von Lehr- und Lernprozessen an außerschulischen Lernorten, unter anderem mit Bildunsprojekten mit der Stadt Heidelberg "Natürlich Heidelberg",
- zu Landwirtschaft und Lebensmittelpoduktion,
Untersuchungen zu Shifting Baselines im Umgang mit Natur:
- Untersuchungen zum Lernort
und zum Nationalpark Wattenmeer sowie andere meeresbiologische Erkundungen (Marokko Atlantik, Azoren); - Empirische Arbeiten zu Kompetenzen des Erkenntnisgewinns (Experimentieren,
, Modellmethode, zu gentechnischen Methoden in der Schule); - Entwicklungsprojekte zur Gesundheitsbildung, einschließlich Ernährungsbildung und Mensa-Angebot
- Der Bildungswert der originalen Begegnung in der Lehrerbildung
Fachdidaktische Forschungen befassen sich mit der Qualität von Unterricht an außerschulischen Lernorten (zum Beispiel Schulgärten oder Nationalparks sowie der Landwirtschaft) sowie Kompetenzen des Erkenntnisgewinns im naturwissenschaftlichen Unterricht (z. B.
Außerdem:
- Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Biodiversität
- Naturschutz
- TRANSFER TOGETHER, Teilprojekt "Outdoor Education"
- Naturbildungpunkte in Heidelberg NaBiP, gefördert von der Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg
- Projekt Hochschulgärten, gefördert vom Wissenschaftsministerium Baden-Württemberg
- Mikroskopie original und digital - gefördert vom Forschungsausschuss bzw. Senat der PH
- Gärtnern auf der BUGA 2023 in Mannheim - gefördert von Stiftungen sowie dem Kultusministerium Baden-Württemberg
- Regio-Foodhunter - Bildung schmeckt, gefördert vom Umweltminsterium Baden-Württemberg
Jäkel, L.; Kiehne, U & Frieß, S. (2023). Zur Professionalisierung von Lehrkräften für die Bildung für nachhaltige Entwicklung in Outdoor-Kontextengehört der Blick auf die Lernenden. Progress in Science Education, Vol. 6, No. 3, 94-114. ISSN 2405-6057. DOI.10.25321/prise.2023.143
Jäkel, L. (2022). Der Feldspaziergang - ein innovatives Bildungsformat zu BNE und Landwirtschaft im Lehramtsstudium. In U. Queisser & K. Schneider, Hrsg., Landwirtschaft im Sachunterricht, Bielefeld: WBV Medien, S. 191-211.
Mettke, T. C. & Jäkel, L. (2022). BNE für alle - Klimaschutz und Erhaltung der Biodiversität im Ökogarten der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. In E. M. Watts & C. Hoffmann, Hrsg., Digitale NAWIgation von Inklusion. Springer VS, S. 135-144.
Kiehne, U. & Jäkel, L. (2022). Unser tägliches Brot - biologische und techniche Perspektiven in der Praxis. In U. Queisser & K. Schneider, Hrsg., Landwirtschaft im Sachunterricht, Bielefeld: WBV Medien, S. 85-100.
Jäkel, L. & Kiehne, U. (2022). BNE als Herausforderung für alle - Klimaschutz und Erhalt der Biodiversität im Ökogarten. In J. von Au & R. Jucker, Hrsg., Draußen-Lernen. Neue Forschungsergebnisse und Praxiseinblicke für eine BNE. Bern: hep, S. 409-428.
Jäkel, L. (2021). Faszination der Vielfalt des Lebendigen. Didaktik des Draußen-Lernens. Springer Spektrum.
Jäkel, L. (2020). On the Processes of Professionalization and Assessment of PCK in Outdoor Teaching and Microscopy. Application-Oriented Higher Education Research Vol 5 (1), S. 49-58.
Jäkel, L.; Friess, S. & Kiehne, U. (Hrsg.) (2020). Biologische Vielfalt erleben, wertschätzen, nachhaltig nutzen, durch Bildung stärken. Düren: Shaker.
Jäkel, L. u.a. (2019). Draußen Lernen in Garten und Natur - Entwicklung naturwissenschaftlicher Lehrkompetenzen für BNE. Forschen. Lehren. Lernen an öffentlichen Orten. Universität Münster. Tagungsvortrag 18. September 2019,
Tagungsband: M. Stein, M. Jungwirth, N. Harsch, Y. Korflür (Hrsg.) (2020). Forschen. Lernen. Lehren an öffentlichen Orten – The wider view. Tagungsband. Münster: WTM-Verlag.
Jäkel, L. (2019). Erhalt biologischer Vielfalt als wesentlicher Teil von BNE – PCK im Rahmen des naturbezogenen Draußen-Lernens entwickeln. Vortrag auf der FDdB-Tagung Universität Wien September 2019.
Jäkel, L. u.a. (2019). Heimische Vielfalt kennen, schützen, erhalten – Outdoor Teaching - Kompetenzen fördern und messen. In S. Schumann, P.Favre & A. Mollenkopf, Hrsg. Green, Outdoor and Environmental Education” in Forschung und Praxis, Shaker Verlag, 109-141.
Jäkel, L., Kiehne, U., Frieß, S., Hergesell, D., Tempel, B. (2020). Processes of Professionalization: Outdoor Teaching and Assement of PCK. In: Puig, B., Blanco, P., Quilez, M., Grace, M. (Hrsg.) (2020). Biology Education Research. Contemporary topics and directions. A selection of papers presented at the XIIth conference of European Researchers in Didactics of Biology 2018 (ERIDOB). Servicio de Publicaciones. Universidad de Zaragoza, 239-248.
Hergesell, D.; Frieß,S.; Jäkel, L. & Kiehne, U. (2018). Processes of professionalisation – Outdoor teaching and assessment of PCK. Poster ERIDOB Saragossa, Juli 2018.
Blodau, E.; Hergesell, D. & Jäkel, L. (2018). Suitability of zoo animal for sustainability topics for primary school children. Poster ERIDOB 2018 Saragossa, Juli 2018.
Jäkel, L. (2018). Heimische Vielfalt kennen, schützen, erhalten - Kompetenzen zum Outdoor Teaching fördern und messen. Keynote auf dem WorkshopOutdoor & Environmental Education - Monte Veritá, Ascona, 7. Juli 2018, n/w FH Nordwestschweiz, ETH Zürich.
Jäkel, L. (2018). Outdoor Education im Ökogarten Heidelberg – Förderung von Kompetenzen Lehrender und Lernender. Vortrag im Forschungskolloquium Naturwissenschafts- , Technik- und Sachunterrichtsdidaktik FHNW Basel, 26. März 2018.
Friess, S; Jäkel, L. & Kiehne, U. (2016).The effect of school garden activities on pre-service student teachers’ attitudes to teaching biology outside the classroom. Poster presentation ESERA Conference Karlstad September 2016.
Jäkel, L. & Rohrmann, S. (2007). Versuchs mal mit Pflanzen! Botanik lernen und lehren. Hohengehren: Schneider.
Gläser, E.; Jäkel, L.; Weidmann, H. (2008). Sachunterricht planen und reflektieren. Hohengehren: Schneider.
Jäkel, L. (2009). Mit Gift das Lernen fördern? Wie die Chemie Pflanzen interessant machen kann. In: chim.&ct.did. Nr.102, 35. Jg., S. 13-35.
Jäkel, L. (2010). Vielfalt intensiv erleben, genießen, wertschätzen - Nachhaltigkeit praktisch lernen. In: Beiträge der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg, Bd. 49, S. 99-122.
Jäkel, L.; Schrenk, M. (2017). Die Sache lebt. Biologische Grundlagen im Jahreslauf. 4. überarbeitete Aufl., Hohengehren: Schneider.
Jäkel, L.; Schaer, A. (2004). Sind Namen nur Schall und Rauch? Wie sicher sind Pflanzenkenntnisse von Schülerinnen und Schülern? In: IDB Münster Band 13, S. 1-24.
Jäkel, L. (2011). Working with the microscope as a problem solving process. Poster ESERA Lyon Sept.
Jäkel, L. (2012). Working with the microscope as a problem solving process. In C. Brugièr, A. Tiberghien & P. Clément (Eds.), E-Book Proceedings of the ESERA 2011 Conference: Science learning and Citizenship. Part: Pre-service science teacher education, co-ed. D. Psillos & R.M. Sperando, Lyon, France: ESERA.
Jäkel, L. (2013). Wissen was wir wissen müssen. Strategien gegen die Wissenserosion in Sachen Natur. In: C.-P. Hutter, K. Blessing, Hrsg. Umweltbildung, Stuttgart, Beiträge der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg, Bd. 53, S. 96-119.
Jäkel, L. (2013). Interest and Learning in Botanics, as Influenced by Teaching Contexts. ESERA 2013, Nikosia Sept.
Jäkel, L. (2014). Interest and Learning in Botanics, as Influenced by Teaching Contexts, In C.P. Constantinou, N. Papadouris & Hadjigeorgius (Eds.), E-Book Proceedings of the ESERA 2013 Conference: Science Education Research For Evidence-based Teaching and Coherence in Learning. Part 13 (co-ed. L. Avraamidou & M. Michelini), (pp.12) Nicosia, Cyprus: European Science Education Research Association. ISBN: 978-9963-9963-700-6.
Jäkel, L.; Ricart Brede, J. (2014). Fachgemäße Arbeitsweisen im Biologieunterricht mit SeiteneinsteigerInnen: "wir DENken doch in der sprache" - ein Problemaufriss. In S. Trumpa u.a., Hrsg., Inklusive Bildung: Erkenntnisse und Konzepte aus Fachdidaktik und Sonderpädagogik, Weinheim: Beltz, S. 275-291.
Jäkel, L. (2015). Der Bildungswert der originalen Begegnung mit Natur in der ersten Phase der Lehrerbildung. In H.-J. Fischer, H. Giest & K. Michalik, Hrsg., Bildung im und durch Sachunterricht, Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 151-158.
Hergesell, D.; Jäkel. L. u.a. (2014). Helfen moderne Geomedien (GPS, GIS), die Interessiertheit Jugendlicher für Naturbegegnung und Umweltschutz zu steigern? In M. Müller, I. Hemmer & M Trappe , Hrsg., Nachhaltigkeit neu denken Rio+X: Impulse für Bildung und Wissenschaft, München: oecom, S. 243-249.
Jäkel, L. (2016). Conventional and digital microscopy - Developing cell conceptual competences using the example of human biology. E-Book Proceedings of the ESERA Conference Sept. 2015, Helsinki: ESERA.
Berg, J.; Jäkel, L. Penzes, A. (2016). Digital and Conventional Microscopy - Learning Effects Detected through Eye Tracking and the Use of Interactive Whiteboards. Universal Journal of Educational Research 4(6) 1319-1331.
Jäkel, L. (2016). Garten und Schulumfeld als Lerngelände und Handlungsraum. Innovative Lernorte außerhalb des Schulgebäudes. In J. v. Au & U. Gade, Hrsg., Raus aus dem Klassenzimmer. Outdoor Education als Unterrichtskonzept, Weinheim und Basel: Beltz, S. 183-198.
Jäkel, L.; Gerwien, J. (2017). Entwicklung eines Werkzeugs zur automatischen Evaluation der Performanz beim Mikroskopieren. Internationale Tagung der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB) im VBio vom 11. bis 14. September 2017, Halle an der Saale.
(1) Jäkel, L. (2016). Garten und Schulumfeld als Lerngelände und Handlungsraum. Innovative Lernorte außerhalb des Schulgebäudes. In J. v. Au & U. Gade, Hrsg., Raus aus dem Klassenzimmer. Outdoor Education als Unterrichtskonzept, Weinheim und Basel: Beltz, 183-198.
Jäkel, L. (1992). Lernvoraussetzungen von Schülern in bezug auf Sippenkenntnis. Unterricht Biologie 172 (2) 16. Jg. , S. 40-41.
-
BNE als Herausforderung für alle – Klimaschutz und Erhalt der Biodiversität im Ökogarten (469 KB, PDF) -
Zur Professionalisierung von Lehrkräften für die Bildung für nachhaltige Entwicklung in Outdoor-Kontexten gehört der Blick auf die Lernenden (1 MB, PDF) -
Alltagspflanzen im Fokus (2 MB, PDF) -
Green, Outdoor and Environmental Education in Forschung und Praxis (2 MB, PDF) -
Die guten Sachen stecken immer in der Schale (2 MB, PDF) -
Entwicklung eines Werkzeugs zur automatischen Evaluation der Kompetenzen beim Mikroskopieren mithilfe von Eyetracking (2 MB, PDF) -
Schulgarten (1 MB, PDF) -
Pflanzenkenntnisse von Schüler*innen (5 MB, PDF) -
Interest in Plant Diversity (172 KB, PDF) -
Artenkenntnis (3 MB, PDF) -
Nachhaltigkeit im Garten (7 MB, PDF) -
Wissenserosion in Sachen Natur (7 MB, PDF) -
Alltag und Biologieunterricht (2 MB, PDF) -
Mit Gift das Lernen fördern (1 MB, PDF)
Zurück zum Personenverzeichnis