| EN

Roos , Prof. Dr. Jeanette

Professorin

Fakultät für Erziehungs- und Sozialwissenschaften
Institut für Psychologie

Postanschrift: Keplerstraße 87, 69120 Heidelberg

Seit Oktober 2023 bin ich pensioniert - wissenschaftlich aktiv bleibe ich dennoch. Meine Arbeit konzentriert sich auf drei Schwerpunkte

  • Vermittlung von Wissen– durch Vorträge, Workshops, Publikationen und Lehrtätigkeit,
  • Generierung neuen Wissens– in Forschung und der Entwicklung/Konzeption von Fort- und Weiterbildungen,
  • Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse– im Transfer zwischen Theorie und Praxis, etwa in Fortbildungen, Beratung/Coaching und Mediation.

Forschung 

  • Digitale Medien in der frühkindlichen Bildung
  • Kindheit im Wandel/ Haltung pädagogischer Fachkräfte
  • Entwicklung der Selbstregulation
  • Frühe Literalität/literarisches Lernen
  • Übergange im Bildungssystem (Kindergarten - Primarbereich sowie Primar- Sekundarbereich I)
  • Schriftsprachentwicklung (in Grundschule und Sekundarbereich I)
  • Sprachentwicklung/Sprachförderung im Kindergarten (Evaluation)
  • Entwicklung im Jugendalter
  • Entwicklung komplexer Emotionen (insbesondere Peinlichkeit, Scham und Schuld)
  • Moralentwicklung

Arbeitsgebiete 

  • Digitalisierung frühkindliche Bildung/Kindertageseinrichtungen
  • Entwicklungspsychologie (insbesondere frühe Kindheit, Kindheit und Jugend)
  • Diversität/Inklusion/Partizipation
  • Psychologie in Pädagogischen Handlungsfeldern (insbesondere Früh- und Elementarbereich sowie Schule)
  • Forschungsmethoden: Diagnostik, Evaluation (Qualitätsmanagement), Quantitative Methoden (Mixed Methods)
  • Intervention und Beratung (Coaching)
  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Gesundheitsförderung
  • QFSK – Qualifizierung zur Fachkraft Sprache und Kommunikation. Seit 2021 finanziert aus Bundesmitteln des KiTa-Qualitätsgesetzes (derzeit Laufzeit 23/24/25).
  • Link:
  • QUASI Heidelberg – Qualitätssicherung und -entwicklung in Heidelberger Kindertageseinrichtungen sowie Professionalisierung pädagogischer Fachkräfte. Seit 2006 (derzeit Laufzeit 23/24/25). Finanziert durch die Stadt Heidelberg.   
  • Link:
  • Projekt "DigiChild" (2021-2023)
  • Projekt "Frühe Kindheit im Wandel" (KiWa) (2018-2021)
  • Projekt "BIËMO" (2017-2020)
  • Determinanten der frühkindlichen Selbstregulation (2013 - 2015)
  • PRISE 2 (2010 - 2011)
  • PRISE (2007 - 2010)
  • EiSMann (2006 - 2009)
  • EVAS (2005 - 2009)
  • EVES (2002 - 2007)
  • EVER (2002 - 2007)
Aufgaben und Mitgliedschaften außerhalb der Hochschule

  • Seit Oktober 2024 Mitglied im Expert:innen-Rat Juniorklassen (im Rahmen des Konzeptes SprachFit (Säule 2), Baden-Württemberg
  • Seit 2023 Mitglied des Beirats der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF, Dt. Jugendinstitut),
  • Seit 2022 Mitglied der Lenkungsgruppe Weiterentwicklung Orientierungsplan Baden-Württemberg, Forum Frühkindliche Bildung
  • Seit 2014 Vorstandsmitglied der Deutschen Liga für das Kind,

Zurückliegend:

  • 2021-2024 Sprecherin des Hochschulnetzwerkes Bildung und Erziehung in der Kindheit Baden-Württemberg,
  • 2012-2024 Mitglied des Research Council der Universität Heidelberg, Field of Focus 4: Self-regulation and Regulation: Individuals and Organizations
Tätigkeiten in der Selbstverwaltung der Hochschule (zurückliegend)

  • Oktober 1998 - Oktober 2000: Mitglied der Studienkommission der Fak. I
  • November 1998 - November 2000: Fachsprecherin des Faches Psychologie
  • Oktober 2000 - November 2002: Frauenbeauftragte der Pädagogischen Hochschule
  • Januar 2003 - Januar 2004: Stellvertretende Frauenbeauftragte
  • Oktober 2003 - Oktober 2011: Fachsprecherin des Faches Psychologie
  • Oktober 2010 - Oktober 2023: Leiterin des Studiengangs Frühkindliche und Elementarbildung (FELBI)
  • März 2011 - Oktober 2023: Mitglied der Senatskomission für Studien und Prüfungsfragen
  • Oktober 2011 - November 2012: Direktorin des Instituts für Psychologie
  • November 2012 - Januar 2014: Stellvertretende Direktorin des Institutes für Psychologie
  • April 2012 - Oktober 2023: Verantwortlich für das Profil „Bildungsprozesse in früher Kindheit und im Elementarbereich“/Masterstudiengang Bildungswissenschaften (BiWi)
  • September 2012 - April 2016: Leiterin des Studiengangs Gesundheitsförderung (GEFÖ)
  • Oktober 2015 -Oktober 2016: Stellvertretende Leiterin des Masterstudiengangs Bildungswissenschaften (BiWi)
  • Oktober 2016-Oktober 2017: Komm. Leiterin des Masterstudiengangs Bildungswissenschaften (BiWi)
  • Oktober 2017-Februar 2019: Leiterin des Masterstudiengangs Bildungswissenschaften (BiWi)
  • Februar 2018 – Oktober 2023: Hochschulbeauftragte für internationale Beziehungen (Universidad del Norte, Barranquilla/Kolumbien).

  • Abitur 1977 am Albertus-Magnus Gymnasium, Viernheim. Von 1978-1979 Studium der Erziehungswissenschaft mit den Nebenfächern Soziologie und Psychologie, Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt. 1979-1984 Studium der Psychologie, Universität Mannheim.
  • Vordiplom in Erziehungswissenschaft, J.W. Goethe Universität Frankfurt, 1979. 
    Vordiplom in Psychologie, Universität Mannheim, 1980. 
    Diplom in Psychologie, Universität Mannheim, 1984 (Titel der Diplomarbeit: "Experimentelle Untersuchung zu Resistenz eines Labels gegenüber Änderung. Gedacht als ein Beitrag zur Erweiterung des Labeling-Approaches durch die Hypothesentheorie der sozialen Wahrnehmung").
  • Promotion zum Dr. rer. nat., Fachbereich I, Universität Trier, 1987 (Titel der Dissertation: "Die Entwicklung der Zuschreibung komplexer Emotionen am Beispiel der Emotion Peinlichkeit. Eine Untersuchung im Altersbereich von sechs bis elf Jahren").

  • 1984 Wiss. Mitarbeiterin, J.W. Goethe Universität Frankfurt (DFG-Projekt, Wahrnehmungsentwicklung).
  • 1984-1987 Promotionsstipendium der Stiftung Volkswagenwerk zur Förderung des Wiss. Nachwuchses in der Entwicklungspsychologie, Universität Trier (Betreuer Prof. Dr. Jochen Brandtstädter und Prof. Dr. Leo Montada); Administration Max-Planck-Institut, Berlin.
  • 1987-1989 Wiss. Mitarbeiterin, Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie, 
    Klinikum der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.
  • 1989-1990 Wiss. Assistentin (C 1), Institut für Psychologie, TH Darmstadt.
  • 1990-1998 zunächst Wiss. Mitarbeiterin, ab 1991 Wiss. Assistentin (C 1), Fachrichtung Psychologie 
    (Abt. Kultur und Entwicklung), Universität des Saarlandes.
  • Seit 01.10.1998 Professorin für Psychologie, Fakultät I, 
    Institut für Psychologie, Pädagogischen Hochschule Heidelberg.

  • 1982-1983 Gesprächstherapie (A-Schein).
  • 1989-1993 Ausbildung zur Familien- und Systemtherapeutin/
    Internationalen Gesellschaft für systemische Therapie in Heidelberg.
  • 2024 Ausbildung zur Mediatorin (heiGrade/Universität Heidelberg).

  • Verheiratet, zwei Kinder (Sohn Maximilian, geb. 1992 und Tochter Octavia, geb. 1996).
Publikationsliste Gesamt (2007-2025)

  • Roos, J. & Kern, A. (im Druck). Digitale Medien in den ersten Lebensjahren – Verantwortung zwischen Schutz und Teilhabe. Frühe Kindheit.
  • Roos, J. (im Druck). Diskurse der Professionalisierung pädagogischer Praxis im Handlungsfeld Kindertageseinichtungen in Deutschland. In R. Porsch, T. Leonhard, S. Luttenberger & S. M. Kopp-Sixt (Hrsg.), Handbuch Professionalisierung pädagogischer Praxis. Münster/New York: Waxmann.
  • Kern, A. & Roos, J. (im Druck). Kinderrechte und digitale Bildung im Wechselspiel. Theoretische Herleitung eines kinderrechtsbasierten Medienkompetenzmodells für Kinder von null bis zehn Jahren. MedienPädagogik, Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung.
  • Roos, J. & Sachse, S. (im Druck). Sprachliche Bildung und Förderung in Kindertageseinrichtungen. In P. Noack & B. Kracke (Hrsg.) (2. Aufl.), Handbuch Erziehungs- und Entwicklungspsychologie. Berlin: Springer.
  • Roos, J. (2025). Entwicklungsorientierte diagnostische Einschätzungen in Kindertageseinrichtungen. In T. Schmidt & W. Smidt (Hrsg.) (2. Aufl.), Handbuch empirische Forschung in der Pädagogik der frühen Kindheit. Münster/New York: Waxmann.
  • Roos, J. & Kern, A. (2025). Kinderrechte in der digitalen Welt. In A. Bast-Schneider, K.-H. Dammer, C. Eckhardt-Kamps & H. Schön (Hrsg.), KI und ChatGPT in Bildungskontexten: Theoretische Überlegungen und Beispiele aus der Praxis (Schriftenreihe der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, Band 66), 163–179. Mattes Verlag.
  • Roos, J. & Kern, A. (2025). Digitale Teilhabe von Kindern in der Warteschleife? Im Spannungsfeld zwischen „Moratorien“ und Kinderrechten. Frühe Kindheit, 28 (01), 36–45. 

  • Roos, J. & Kästner, R. (2024). Handlungskompetenzen Pädagogischer Fachkräfte im U3-Bereich. Ein Ost-West-Vergleich. In K. Liebers, S. Reinhold, V. Jankowicz, M. Rönnau-Böse & T. Freidrich (Hrsg.). Facetten der systemischen Professionalisierung. Freiburg: Verlag Forschung und Lehre (FEL). 

  • Kästner, R. & Roos, J. (2024). Gestern, Heute, Ost, West: Einstellungen pädagogischer Fachkräfte zur Bildung, Betreuung und Erziehung von Kindern unter drei Jahren. Diskurs für Kindheits- und Jugendforschung, 19/3, 373-394. DOI: 
  • Roos, J. (2024). Selbstregulationsfähigkeit als Schlüsselkompetenz: Gut gerüstet fürs Leben. Praxis der Psychomotorik, 1, 2-8.

  • Pauen, S. & Roos, J. (2023). Entwicklung in den ersten Lebensjahren (0 bis 3 Jahre) (3. Aufl.). München: Reinhardt Verlag.
  • Kästner, R. & Roos, J. (2023). Professionalität in der frühkindlichen Bildung. Die Haltung pädagogischer Fachkräfte zu familiärer Rollenaufteilung und außerfamiliärer Betreuung bei Kindern unter drei Jahren. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 3, 145-159.
  • Frank, S., Kieckhöfel, L., Roos, J. & Vach, K. (2023). Bilderbuchgespräche mit Vorschulkindern: Wahrnehmen und Bewerten von Bildern und vorgelesenem Text. In: Beate Lingnau & Ulrike Preußer (Hrsg.): Anschluss- und Begleitkommunikationen zu literarischen Texten. SLLD(B) Band 10. 
  • Roos, J. (2023). Emotionsentwicklung: Von Vorläuferemotionen zu komplexen Emotionen. Frühe Kindheit, 02, 6-13.

  • Roos, J. (2022). Grundannahmen zur Erklärung kindlicher Entwicklung. In N. Neuß & S. Kähler (Hrsg.), Grundwissen Kindheitspädagogik (S.110-121). Berlin: Cornelsen.

  • Vach, K., & Roos, J. (2021). Frühe Literalität und die Bedeutung frühen literarischen Lernens. In B. Geist, & A.-K. Harr (Eds.), Sprachförderung in Kindertagesstätten. (pp. 135–150). Schneider Verl. Hohengehren.
  • Kästner, R. & Roos, J. (2021). Fachkräfte und ihre Werte. Kleinstkinder, 1, 16-17.
  • Roos, J. & Kästner, R. (2021). Entwicklung naturwissenschaftlicher und mathematischer Kompetenzen in der frühen Kindheit (0-6 Jahre). Frühe Kindheit, 04, 6-13.

  • Roos, J. & Kaestner, R. (2020). Vielfalt und die Entwicklung kindlicher Vorurteile am Beispiel Hautfarbe. Frühe Kindheit, 04, 22-29.
  • Frank, S., Kieckhöfel, L., Roos, J. & Vach K. (2020). Wie setzen sich Kinder beim Übergang vom Kindergarten in die Grundschule mit Bilderbüchern zur Einschulung auseinander? Leseforum.ch, 2/2020. 
  • Pauen, S. & Roos, J. (2020) (2. Aufl.). Entwicklung in den ersten Lebensjahren (0 bis 3 Jahre). München: Reinhardt Verlag.
  • Roos, J. & Roux, S. (Hrsg.) (2020). Das große Handbuch Frühe Bildung in der Kita. Wissenschaftliche Erkenntnisse für die Praxis. Köln/Kronach: Carl Link.
  • Amoroso, A. & Roos, J. (2020). Inklusive Bildung. In J. Roos & S. Roux (Hrsg.). Das große Handbuch Frühe Bildung in der Kita. Wissenschaftliche Erkenntnisse für die Praxis. Köln/Kronach: Carl Link.
  • Roos, J. (2020). Emotionale Entwicklung. In J. Roos & S. Roux (Hrsg.). Das große Handbuch Frühe Bildung in der Kita. Wissenschaftliche Erkenntnisse für die Praxis. Köln/Kronach: Carl Link.
  • Roos, J. (2020). Diagnostische Handeln in Kindertageseinrichtungen im Dienste kindlicher Bildungs- und Entwicklungsprozesse. In J. Roos & S. Roux (Hrsg.). Das große Handbuch Frühe Bildung in der Kita. Wissenschaftliche Erkenntnisse für die Praxis. Köln/Kronach: Carl Link.

  • Roos, J. & Sachse, S. (2019). Die Entwicklung von Mehrsprachigkeit und mögliche Einflussfaktoren. Frühe Kindheit, 01, 14-21.

  • Dörfler, T. & Roos, J. (Hrsg.). (2018). Richard J. Gerrig: Psychologie (21. Aufl.). München: Pearson (Original von R. J. Gerrig erschienen 2013: Psychology and Life)
  • Roos, J. (2018). Entwicklungsorientierte diagnostische Einschätzungen in Kindertageseinrichtungen. In T. Schmidt & W. Smidt (Hrsg.), Handbuch empirische Forschung in der Pädagogik der frühen Kindheit.Münster/NewYork: Waxmann.
  • Roos, J. (2018). Entwicklung von Wertvorstellungen und Moralverständnis bei Kindern. In J. Strohmer (Hrsg.), Psychologie-Wissen für Fachkräfte in Kindergarten, Krippe und Hort. Göttingen: Hogrefe.
  • Roos J. (2018). Qualitätsmanagement in Kindertageseinrichtungen. In J. Strohmer (Hrsg.), Psychologie-Wissen für Fachkräfte in Kindergarten, Krippe und Hort. Göttingen: Hogrefe.
  • Roos, J. & Sachse, S. (2018). Sprachliche Bildung in Kindertageseinrichtungen. In P. Noack & B. Kracke (Hrsg.), Handbuch Erziehungs- und Entwicklungspsychologie. Berlin: Springer.
  • Roos, J. & Sachse, S. (2018). Themenheft Grundlagen der Entwicklungspsychologie. Zeitschrift Kleinkinder in Kita und Tagespflege.
  • Roos, J. (2018). Schritt für Schritt - Entwicklung von 0-3. In J. Roos & S. Sachse, Themenheft Grundlagen der Entwicklungspsychologie. Zeitschrift Kleinkinder in Kita und Tagespflege, 6-10.
  • Roos, J. (2018). Wie das Denken sich erweitert. In J. Roos & S. Sachse, Themenheft Grundlagen der Entwicklungspsychologie. Zeitschrift Kleinkinder in Kita und Tagespflege, 8-24.
  • Roos, J. (2018). Von Freude, Neugier, Angst und Zorn. In J. Roos & S. Sachse, Themenheft Grundlagen der Entwicklungspsychologie. Zeitschrift Kleinkinder in Kita und Tagespflege, 26-31.
  • Roos, J. (2018). Auf dem Weg zu Miteinander. In J. Roos & S. Sachse, Themenheft Grundlagen der Entwicklungspsychologie. Zeitschrift Kleinkinder in Kita und Tagespflege, 32-38.
  • Roos, J. (2018). Körper, Sinne, Bewegung. In J. Roos & S. Sachse, Themenheft Grundlagen der Entwicklungspsychologie. Zeitschrift Kleinkinder in Kita und Tagespflege, 39-46.

  • Pauen, S. & Roos, J. (2017). Entwicklung in den ersten Lebensjahren (0 bis 3 Jahre). München: Reinhardt Verlag.

  • Roos, J. (2016). Viele Veränderungen für alle. Chancen und Risiken früher außerfamiliärer Betreuung. ZeT – Zeitschrift für Tagesmütter und -väter,1, 7-9.
  • Roos, J. & Jirasek, P. (2016). Der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule. Lehren und Lernen, 4, 9-13.

  • Daues, A.-K., Roos, J. & Tietz, A. (2015). Konzeption eines zukunftsorientierten Weiterbildungsangebotes im Altersbereich 0 bis 3 Jahre. KiTa aktuellBW, 6, 143-146.
  • Frank, S. & Roos, J. (2015). Orientierungsplan: Chancen und Grenzen in der Umsetzung. Kita aktuell BW, 9, 192-192.
  • Gerrig, R. J. (2015). Psychologie. Hallbergmoos: Pearson.
  • Roos, J. & Dörfler, T.: Wissenschaftliche Bearbeitung und Begleitung.

  • Pauen, S. & Roos, J. (2013). Wie viel Krippe braucht das Kind? Psychologische Rundschau, 64, 247-250.
  • Roos, J. & Schöler, H. (2013). Einleitung. In J. Roos & H. Schöler (Hrsg.), Transitionen in der Bildungsbiographie: Der Übergang vom Primar zum Sekundarbereich. (S. 9-14). Wiesbaden: VS.
  • Roos, J. & Schöler, H. (2013). Transitionen in der Bildungsbiographie. Der Übergang vom Primar- zum Sekundarbereich. Wiesbaden: VS.
  • Roos, J., Treutlein, A., Zöller, I. & Schöler, H. (2013). Gesamtdiskussion. In J. Roos & H. Schöler (Hrsg.), Transitionen in der Bildungsbiographie: Der Übergang vom Primar zum Sekundarbereich. (S. 197-209). Wiesbaden: VS.
  • Zöller, I. & Roos, J. (2013). Einfluss individueller Merkmale und familiärer Faktoren während und nach dem Übergang auf die weiterführende Schule. In J. Roos & H. Schöler (Hrsg.), Transitionen in der Bildungsbiographie: Der Übergang vom Primar zum Sekundarbereich. (S. 45-104). Wiesbaden: VS.
  • Zöller, I. & Roos, J. (2013). Entwicklung der Lern- und Leistungsmotivation beim Übergang auf die weiterführende Schule. In J. Roos & H. Schöler (Hrsg.), Transitionen in der Bildungsbiographie: Der Übergang vom Primar zum Sekundarbereich. (S. 105-120). Wiesbaden: VS.
  • Zöller, I., Treutlein, A., Roos, J. & Schöler, H. (2013). Übergang vom Primar zum Sekundarbereich. In J. Roos & H. Schöler (Hrsg.), Transitionen in der Bildungsbiographie: Der Übergang vom Primar zum Sekundarbereich. (S. 15-43). Wiesbaden: VS.

  • Jantzer, V., Haffner, J., Parzer, P., Roos, J., Steen, R. & Resch, F. (2012). Der Zusammenhang von ADHS, Verhaltensproblemen und Schulerfolg am Beispiel der Grundschulempfehlung. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 61, 662-676.
  • Pauen, S., Heilig, L., Danner, D., Haffner, J., Tettenborn, A., & Roos, J. (2012). Milestones of Normal Development in Early Years (MONDEY): Konzeption und Überprüfung eines Programms zur Beobachtung und Dokumentation der frühkindlichen Entwicklung von 0 - 3 Jahren. Frühe Bildung, 1 (2), 64-70.
  • Roos, J. (2012). Präventive Interventionen in der frühen Kindheit - Implikationen für Forschung und Qualitätssicherung. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 61, 738-749.
  • Treutlein, A., Roos, J. & Schöler, H. (2012). Lese- und Rechtschreibleistungen und ihre Abhängigkeit von individuellen Deutschkenntnissen, sprachlicher Zusammensetzung der Klasse und Klassengröße. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 59, 122-131.

  • Kaess, M., Parzer, P., Haffner, J., Steen, R., Roos,J.  Klett, M., Brunner, R. & Resch, F. (2011). Explaining gender differences in non-fatal suicidal behaviour among adolescents: a population-based study. BMC Public Health, 11, 597. (http://www.biomedcentral.com/1471-2458/11/597).
  • Knapp, W., Roos, J., Gasteiger-Klicpera, B., Kucharz, D. & Schöler, H. (2011) Relevanz der Ergebnisse aus den Evaluationsstudien für die Praxis. In Baden-Württemberg Stiftung, Sag´ mal was - Sprachförderung für Vorschulkinder. Tübingen: Francke Verlag.
  • Kucharz, D., Gasteiger-Klicpera, B., Knapp, W., Roos, J. & Schöler, H. (2011). Schussfolgerungen und Empfehlungen der wissenschaftlichen Begleitforschung. In Baden-Württemberg Stiftung, Sag´ mal was - Sprachförderung für Vorschulkinder. Tübingen: Francke Verlag.
  • Roos, J., Gasteiger-Klicpera, B, Knapp, W., Kucharz, D. & Schöler H. (2011). Professionalisierung pädagogischer Fachkräfte: Konsequenzen für die Aus- Fort- und Weiterbildung.
  • Roos, J., Gasteiger-Klicpera, B, Kucharz, D., Knapp, W. & Schöler H. (2011). Forschungsdesiderata. In Baden-Württemberg Stiftung, Sag´ mal was - Sprachförderung für Vorschulkinder. Tübingen: Francke Verlag.
  • Roos, J. (2011). Sprache fördern von Anfang an. In H. Keller, Handbuch der Kleinkindforschung (4. Aufl.). Bern: Huber.
  • Schöler, H. & Roos, J. (2011). Die Ergebnisse des Projekts EVAS, der Evaluationsstudie zur Sprachförderung von Vorschulkindern in Heidelberger und Mannheimer Kindergärten. In Baden-Württemberg Stiftung, Sag´ mal was - Sprachförderung für Vorschulkinder. Tübingen: Francke Verlag.
  • Tettenborn, A., Ganser, L., Haffner, J., Pauen, S. & Roos, J. (2011). Entwicklungsbeobachtung von Kindern im Alter von 1-3 Jahren: Inwiefern stimmen die Beobachtungen von Eltern und pädagogischen Fachkräften überein? In K. Fröhlich-Gildhoff & I. Nentwig-Gesemann. Forschung in der Frühpädagogik. Band 4. Schwerpunkt: Beobachten, Verstehen, Interpretieren, Diagnostizieren. Freiburg: FEL.
  • Tettenborn, A., Zöller, I. & Roos, J. (2011). Sprachentwicklung mehrsprachig aufwachsender Kinder (mit Sprachförderbedarf) vom letzten Kindergartenjahr bis zum Ende der zweiten Grundschulklasse. In: Stenger, U. & Kägi, S. (Hrsg.). Forschung Frühpädagogik. Stuttgart: Schneider.

  • Roos, J., Heck, M. & Tettenborn, A. (2010). Die Umsetzung des Orientierungsplans für Bildung und Erziehung in Baden-Württembergischen Kindergärten und weiteren Kindertageseinrichtungen. In H. Hoffmann, U. Rabe-Kleberg, S. Vernickel, I. Wehrmann & R. Zimmer, Starke Kitas – starke Kinder. Wie die Umsetzung der Bildungspläne gelingt. Freiburg: Herder.
  • Roos, J., Polotzek, Schöler, H. (2010). Unmittelbare und längerfristige Wirkungen von Sprachförderungen in Mannheim und Heidelberg. Abschlussbericht. Verfügbar unter: 
  • Schöler, H. & Roos, J. (2010). Ergebnisse einer Evaluation von Sprachfördermaßnahmen in Mannheimer und Heidelberger Kitas. In K. Fröhlich-Gildhoff, I. Nentwig-Gesemann, I., P. Strehmel (Hrsg.), Forschung in der Frühpädagogik III. Schwerpunkt: Sprachentwicklung und Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen. Freiburg: Verlag FEL.

  • Haffner, J., Roos, J., Stehen, R., Parzer, P. & Resch, F. (2009). Häufigkeiten und Einflussfaktoren von Suchtproblemen/Befunde der Heidelberger Schulstudie. Suchttherapie, 10.
  • Hofmann, N., Zöller, I. & Roos, J. (2009). Unterrichtsexpertise und Rechtschreibleistungen. In J. Roos & H. Schöler (Hrsg.), Entwicklung des Schriftspracherwerbs in der Grundschule (S. 229-252). Wiesbaden: VS.
  • Roos, J. (2009). Stolz, Scham, Peinlichkeit und Schuld. In V. Brandstätter & Otto, J. H., Handbuch der Allgemeinen Psychologie: Motivation und Emotion. Göttingen: Hogrefe.
  • Roos, J. & Schöler, H. (2009). Einleitung. In J. Roos & H. Schöler (Hrsg.), Entwicklung des Schriftspracherwerbs in der Grundschule (S. 11-24). Wiesbaden: VS.
  • Roos, J. & Schöler, H. (Hrsg.). (2009). Schriftspracherwerb in der Grundschule. Längsschnittanalyse zweier Kohorten über die Grundschulzeit. Wiesbaden: VS.
  • Roos, J., Treutlein, A., Zöller, I. & Schöler, H. (2009). Zusammenfassendes Fazit. In J. Roos & H. Schöler (Hrsg.), Entwicklung des Schriftspracherwerbs in der Grundschule (S. 229-252). Wiesbaden: VS.
  • Treutlein, A., Roos, J. & Schöler, H. (2009). Merkmale des Anfangsunterrichts. In J. Roos & H. Schöler (Hrsg.), Entwicklung des Schriftspracherwerbs in der Grundschule (S. 145-162). Wiesbaden: VS.
  • Treutlein, A. & Schöler, H. (2009). Zum Einfluss der schulischen Lernumwelt auf die Schulleistung. In J. Roos & H. Schöler (Hrsg.), Entwicklung des Schriftspracherwerbs in der Grundschule (S. 109-144). Wiesbaden: VS.
  • Zöller, I., Link, M., Roos, J., Treutlein, A. & Schöler, H. (2009). Entwicklung des Schriftspracherwerbs in der Grundschule: Ziele, Design und Methoden der EVES-Studie. In J. Roos & H. Schöler (Hrsg.), Entwicklung des Schriftspracherwerbs in der Grundschule (S. 25-46). Wiesbaden: VS.
  • Zöller, I. & Roos, J. (2009). Einfluss individueller Merkmale und familiärer Faktoren auf den Schriftspracherwerb. In J. Roos & H. Schöler (Hrsg.), Entwicklung des Schriftspracherwerbs in der Grundschule. Wiesbaden: VS.

  • Hofmann, N., Polotzek, S., Roos, J. & Schöler, H. (2008). Sprachförderung im Vorschulalter - Evaluation dreier Sprachförderkonzepte. , 3, 291-300. 
  • Polotzek, S., Hofmann, N., Roos, J. & Schöler, H. (2008). Sprachliche Förderung im Elementarbereich. Beschreibung dreier Sprachförderprogramme und ihre Beurteilung durch Anwenderinnen. In Martin R. Textor, Kindergartenpädagogik – Onlinehandbuch
  • Resch, F, Parzer, P. Haffner, J., Steen, R., Roos, J. Klett, M. & Brunner, R. (2008). Prävalenz und psychische Auffälligkeiten bei Jugendlichen mit selbstverletzendem Verhalten. In Romuald Brunner & Franz Resch, Borderline-Störungen und selbstverletzendes Verhalten bei Jugendlichen. Ätiologie, Diagnostik und Therapie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
  • Treutlein, A., Roos, J. & Schöler, H. (2008). Einfluss des Leistungsniveaus einer Schulklasse auf die Benotung am Ende des 3. Schuljahres. , 30, 579-592.
  • Treutlein, A., Zöller, I., Roos, J. & Schöler, H. (2008). Effects of phonologicl aware-ness training on reading achievement. Written Language and Literacy,11, 147-166.

  • Brunner, R., Parzer, P. Haffner, J., Steen, R., Roos, J.; Klett, M. & Resch, F. (2007). Prevalence and Psychological Correlates of Occasional and Repetitive Deliberate Self-harm in Adolescents. Arch Pediatr Adolesc Med., 161 (7), 641-649.
  • Hafner, J., Roos, J., Steen, R., Klett, M., Resch, F. (2007). Jugendliche und ihr Körperempfinden. Bundeszentrale für Gesundheitliche Aufklärung (BZgA) FORUM 3, Jugend und Pubertät,12-18.
  • Roos, J., Grau, A., Heck, M. & Schöler, H. (2007). Professionalisierung von Erzieherinnen und Erziehern bei der Implementierung von Bildungsplänen am Beispiel von QUASI Heidelberg. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 2, 455-468.
  • Roos, J. & Schöler, H. (2007). "QUASI Heidelberg" - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung in Heidelberger Kindertageseinrichtungen. Eine Projektbeschreibung. In Pädagogische Hochschule Heidelberg, Institut für Weiterbildung (Hrsg.), Perspektiven zur pädagogischen Professionalisierung, Heft 73 Elementarbildung (S. 39-45). Heidelberg: Pädagogische Hochschule.
  • Roos, J. & Schöler, H. (2007). Sprachentwicklungsdiagnostik mittels standardisierter Tests. In H. Schöler & A. Welling (Hrsg.), Handbuch der Sonderpädagogik, Band 1 Sonderpädagogik der Sprache (S. 531-550). Göttingen: Hogrefe.
  • Treutlein, A., Zöller, I., Roos, J. & Schöler, H. (2007). Die Schulklasse als Risikofaktor für den Schriftspracherwerb? Empirische Pädagogik, 21, 58-77.
Tagungsbeiträge, Einzelvorträge, Poster

  • Kern, A. & Roos, J. (2025). The interplay between children's rights and digital education: Theoretical derivation of a children's rights-based model of media literacy for children aged zero to ten. Vortrag anlässlich des Jahreskongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF) und der Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL) am 3.07.2025, Pädagogische Hochschule Luzern.
  • Kern, A. & Roos, J. (2025). Kinderrechte im digitalen Raum: Medienkompetenz und Chancengerechtigkeit. Vortrag am 13.06.205 anlässlich des 6. Internationalen Bodensee-Symposiums „Frühe Kindheit “Vielfalt leben“ - Zukunft stärken”, Pädagogische Hochschule Thurgau.
  • Roos, J. (2025). Bildung von Anfang an. Impulsvortrag im Gemeinderat der Stadt Ulm am 21.05.2024, Ulm.
  • Roos, J. (2025). Die Bedeutung von digitalen Medien/KI für unter dreijährige Kinder und der Bezug zu Kinderrechten im digitalen Raum. Fachvortrag anlässlich des Fachtages Kindertagespflege des Landes Hessen (hktb) am 20.05.2025. Online.
  • Roos, J. (2025). Auf Entdeckungsreise: (Digitale) Medienangebote für die Kleinsten. Workshop anlässlich des Fachtages Kindertagespflege des Landes Hessen (hktb) am20.05.2025. Online.
  • Roos, J. (2025). Mehrsprachigkeit als Chance. Entwicklung, Wissen, Mythen und sprachanregende Umgebung. Input SprachFit (Säule 1) - Netzwerktreffen Karlsruhe, Pforzheim, Rastatt am 18.02.205, Online. 

  • Roos, J. (2024). Digitale Medien in Familien und Beratung: Chancen, Risiken und die Rolle von Kinderrechten wie digitaler Bildung. Impulsvortrag anlässlich des Market-place der Erziehungsberatungsstellen am 26.11.204 im Turmzimmer der Konkordienkirche, Mannheim.
  • Kern, A. & Roos, J. (2024). Digitale Lernräume im Elementarbereich mit Kreativ-Apps gestalten. Workshop anlässlich der Tagung “Lernen 4 bis 9” am 23.09.2024, Pädagogische Hochschule Zürich.
  • Pauen, S. & Roos, J. (2024). Selbstregulation in der frühen Kindheit. Eröffnungsvortrag anlässlich der 22. Des Städtischen Klinikums Dresden/Arbeitskreis Neuropädiatrie Mitteldeutschland am 24.05.2025 in Meerane/Sachsen.
  • Roos, J., Sachse, S. & Morlang, N. (2024). Qualifizierung zur Fachkraft Sprache und Kommunikation. Evaluationsergebnisse. Vortrag anlässlich des 5. Internationales Bodensee-Symposium frühe Kindheit. „Digitale Medien im Alltag mit kleinen Kindern – informiert in die Zukunft blicken“ am 25.05.2024, Pädagogische Hochschule Thurgau Kreuzlingen/ Schweiz.
  • Roos, J., Sachse, S., Roessler, L. & Morlang, N. (2024). Transfer als Gelingensfaktor frühpädagogischer Weiterbildungen. Vortrag anlässlich des 5. Internationales Bodensee-Symposium frühe Kindheit. „Digitale Medien im Alltag mit kleinen Kindern – informiert in die Zukunft blicken“ am 25.05.2024, Pädagogische Hochschule Thurgau Kreuzlingen/ Schweiz.

  • Roos, J. (2023). Emotionale, motivationale und soziale Kompetenzen im Übergang von der KiTa in die Grundschule. Vortrag/Workshop anlässlich der Herbstakademie des Zentrums für Schulqualität und Lehrer:innenbildung Baden-Württemberg (ZSL) am 26.10.2023, Online.
  • Roos, J. & Frank, S. (2023). Digitale Medien in der Kindertageseinrichtung: Konzeption und Entwicklung einer Weiterbildung für pädagogische Fachkräfte. Vortrag anlässlich des International Science Day am 15.06.2023, Pädagogische Hochschule Heidelberg.
  • Roos, J. & Frank, S. (2023). Digitale Medien in der Kindertageseinrichtung: Weiterbildungen für pädagogische Fachkräfte in Heidelberg. Vortrag anlässlich des 4. Internationales Bodensee-Symposium frühe Kindheit. „Digitale Medien im Alltag mit kleinen Kindern – informiert in die Zukunft blicken“ am 13.05.2023, PH Thurgau Kreuzlingen/ Schweiz.
  • Roos, J. (2023). Digitalization in higher education in Germany. Multiplier Event of High-teach-Project, University of Ljubljana, 14.04.2023, Ljubljana/Slovenia.
  • Roos, J. (2023). Developmental psychological foundations of digital media use in early childhood education. Presentation at the International Days at University of Primorska, 13.04.2023, Kooper/Slovenia.
  • Roos, J. (2023). Wie pädagogische Fachkräfte die Selbstregulationsentwicklung von Kindern unterstützen können. Online Vortrag anlässlich des KiTa-Onlinekongress 2023 vom 1.02.-28.2.2023.

  • Roos, J. (2022). Warum digitale Medien in Kindertageseinrichtungen? Einordnung und Folgen. Online-Vortrag anlässlich der Veranstaltungsreihe des Kultusministerium Niedersachsen, Kita ImPuls: „Kinderrechte und Medienbildung“ am 31.08.2022.
  • Roos, J. (2022). Impulskontrolle und Emotionsregulation in der frühen Kindheit stärken. Von der interpersonalen zur Selbstregulation. Webinar am 25.05.2022 + 5.10.2022 für die Deutsche Liga für das Kind, Berlin.
  • Roos, J. & Frank, S. (2022). DIGIKID: Developing Teachers´ Skills to Educate Pre-School Children with and through Digital Technologies. Vortrag gehalten anlässlich des International Science Day am 22.06.2022, Pädagogische Hochschule Heidelberg.
  • Roos, J. (2022). Qualifications for Teachers in Early Childhood for Digital Education from the Start. Online presentation at International Conference "Developing teachers´ skills to educate pre-school children with and through digital technologies“, University of Latvia, 18.05.2022, Riga, Latvia.
  • Roos, J. (2022). Qualifizierung pädagogischer Fachkräfte für eine digitale Bildung von Anfang an. Online-Vortrag anlässlich des WiFF-Fachforums "Neue Medien in der frühen Bildung. Kitas im digitalen Zeitalter". Am 13. Mai 2022, Haus der Bayrischen Wirtschaft, München.

  • Roos, J. (2021). Digitale Medien in der frühen Bildung: Herausforderungen und Perspektiven. Online-Impuls-Vortrag anlässlich der TiP-Fachtung (Trägerspezifische innovative Projekte), Ministerium für Kultus, Jugend und Sport, Baden-Württemberg am 25.10.2021, Stuttgart.
  • Roos, J. & Kästner, R. (2021). Die Haltung pädagogischer Fachkräfte zu elterlicher Berufstätigkeit und Rollenaufteilung in der frühen Kindheit. Online-Vortrag anlässlich der Summer School 2021 des Deutschen Jugendinstitutes am 5./6.07.2021, München.
  • Pauen, S. & Roos, J. (2021). Regulation in der frühen Kindheit. Von der Interpersonalen zur Selbstregulation. Online-Vortrag anlässlich der Vortragsreihe "Forum am Puls" am 04.06.2021, Forum frühkindliche Bildung, Baden-Württemberg, Stuttgart.
  • Roos, J. (2021). Mehrsprachigkeit in Kindertageseinrichtungen. Online-Vortrag anlässlich "Frühe nachbarsprachige Bildung in Kindertagesstätten in Bayern und Tschechien“ am 11.05.2021, EUREGIO ERENSIS, Arbeitsgemeinschaft für Bayern, Markttedwitz.
  • Roos, J. (2021). Frühe Mehrsprachigkeit als Chance. Online-Vortrag anlässlich Vortragsreihe: „Frühe Begegnung mit der Nachbarsprache“ am 17.03.2021, Regional- und Minderheitensprachen ADS-Grenzfriedensbund e.V. - Arbeitsgemeinschaft Deutsches Schleswig, Flensburg.

  • Gathmann, C., Pauen, S., Patzel-Mattern, K. & Roos, J. (2019). Ab in die Krippe! Wer profitiert? Interdisziplinäre Diskussion mit Publikum. Marsilius Kontrovers am 4.7.2019, , Heidelberg.
  • Roos, J., Kieckhöfel, L., Frank, S. & Vach, K. (2019). Bilderbuchrezeption und übergangsbezogene Emotionen: Die Transition vom Kindergarten in die Grundschule aus Sicht von Kindern, Eltern und pädagogischen Fachkräften. Vortrag anlässlich eines frühpädagogischen Abends am 20.06.2019, Universität Leipzig, Erziehungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Pädagogik und Didaktik im Elementar- und Primarbereich.
  • Roos, J. (2019). Frühkindliche Bildung in Deutschland: Zukunftsperspektiven von Akademisierung und Professionalisierung. Festvortrag anlässlich des 10. Studiengang-Jubiläums Kindheitspädagogik, am 6.06.2019, SRH Hochschule, Heidelberg.
  • Roos, J. (2019). Quality Issues in Early Childhood Education and Care (ECEC) in Germany. Vortrag anlässlich der „XXII Cathedra Europa, VII International Seminar on Education“ am 19.03.2019, Universidad del Norte, Barranquilla/Kolumbien.
  • Roos, J. (2019). Frühkindliche und Elementarbildung in Deutschland. Vortrag anlässlich der Eröffnung des Akademischen Jahres 2019, Universidad Talca, Erziehungswissenschaftliche Fakultät - Seminar für deutschsprachige Pädagogik (LBI) am 25.03.2019, Santiago de Chile/Chile.

  • Roos, J. (2018). Ungleichheit von Anfang an und wie Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen damit umgehen können. Input anlässlich des „Experten*innen-Dialog Bildungsgerechtigkeit – Chancengleichheit in der frühen Kindheit" am 07.12.2018, Landesinstitut f. Schulentwicklung, Stuttgart.
  • Roos, J. (2018). QUASI Heidelberg - Qualität sichern und Entwickeln in Heidelberger Kindertageseinrichtungen. Fort- und Weiterbildung als Beitrag zur Professionalisierung im System der Frühen Bildung, Betreuung und Erziehung. Vortrag anlässlich des Trägertreffens des Kinder- und Jugendamtes am 21.11.2018, Marstall, Heidelberg.
  • Roos, J. (2018). „Ich werde Schulkind“ - Übergang vom Kindergarten in die Grundschule. Vortrag bei der Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn-Franken (AIM) am 17.10.2018, Heilbronn.
  • Frank, S., Roos, J., Machunsky, M., Kieckhöfel, L. & Vach, K. (2018). Transition to primary school in parents’ view: attitudes, anticipations and activities. Poster anlässlich der "PINA Conference", am 4./5.10.2018, Fachhochschule Potsdam. Potsdam.
  • Vach, K., Kieckhöfel, L., Frank, S. & Roos, J. (2018). Bilderbuchrezeption und übergangsbezogene Emotionen. Vortrag anlässlich des Symposiums Deutschdidaktik, Sektion "Kommunikation über Literatur: Über literarische Erfahrungen sprechen und Literatur bewerten“ am 17.09.2018, Universität Hamburg.
  • Gathmann, C., Patzel-Mattern, K., Pauen, S., Roos, J., Evers, W., Hautmann, A., Kiefer, K. & Kirrstetter, L.(2018). Frühe Kindheit im Wandel. Herausforderungen für Eltern, Kinder und die Gesellschaft. Vortrag zur Projektvorstellung im Marsilius-Kolleg am 09.07.2018, Marsilius-Kolleg, Universität Heidelberg.
  • Roos, J. (2018). Kooperation mit Eltern in Kindertageseinrichtungen. Vortrag anlässlich des Deutsch-französischen Forums „Ko-edukation: Gemeinsam unsere Kinder großziehen“ am 18.04.2018, im Erlebnismuseum „Le Vaisseau“, Straßburg (Frankreich).
  • Itzek-Greulich, H., Kadziela, I. & Roos, J. (2018). Theory meets practice: Mentoring of students in day care centers. Poster anlässlich der "International Conference of Early Childhood Education" (ECER) am 12.04.2018, Pädagogische Hochschule Weingarten.

  • Roos, J. (2017). Blick zurück und nach vorne: 10 Jahre Frühkindliche und Elementarbildung an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Vortag anlässlich der Akademischen Feier zum 10-jähirgen Bestehen des Studiengangs FELBI, Festhalle der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, 13.07.2017.
  • Itzek-Greulich, H. & Roos, J. (2017). Mentoring-Prozesse in der Kita - Zufriedenheit pädagogischer Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen mit dem Mentoring von Studierenden in Praxisphasen. Poster anl. der 5. GEBF-Tagung am 13.03.2017, Heidelberg.

  • Roos, J. & Roux, S. (2016). Professionalisation and Quality in German Early Childhood Education and Care System. Delegation Visit University of Gothenburg at University Education in Heidelberg (Germany), 16.12.2016.
  • Roux, S. & Roos, J. (2016). Early Childhood Education and Care in Germany. Cooperation Conference. Delegation Visit University of Gothenburg at University of Education Weingarten (Germany), 14.12.2016.
  • Roos, J. (2016). Perspektiven frühkindlicher Entwicklung und Bildung außerhalb der Familie. Vortrag anlässlich der Marsilius-Akademie "Frühe Kindheit im Wandel. Interdisziplinäre Perspektiven", Internationales Wissenschaftsforum der Universität Heidelberg, 21./22.10.2016.
  • Roos, J. (2016). Professioneller Umgang mit Nähe und Distanz in der Tätigkeit mit Jugendlichen. Vortag Technoseum in Mannheim, 01.03.2016.
  • Roos, J. Die Lebenssituationen Jugendlichen. Herausforderungen in Familie und Schule. Vortrag im Rahmen der Montagsgespräche an der Gregor-Mendel-Realschule in Heidelberg, 22.02.2016.

Zurück zum Personenverzeichnis