Baur, Prof. Dr. Armin
Geschäftsführung / Professor
Fakultät für Natur- und Gesellschaftswissenschaften
Institut für naturwissenschaftliche und technische Bildung
Biologie
Postanschrift:
Im Neuenheimer Feld 561
69120 Heidelberg


- Vorlesung "Zoologie 1“: Grundlagen der Zoologie: Aufbau der tierischen Zelle und Funktion der Zellorganellen, Anatomie und Physiologie der Atmungsorgane, Kreislaufsysteme, Nervensysteme, Fortbewegungssysteme und Sinnesrezeptoren sowie Beutefang und Verdauung.
- Vorlesung "Zoologie 2“: Vertiefung und Erweiterung der Inhalte aus Zoologie 1: Bakterien, Protozoen, Wasser-Elektrolyt-Haushalt und Stickstoffausscheidung, Fortpflanzung und Entwicklung, Lernen und Intelligenz, Sehsinnesorgane sowie Hörsinnesorgane.
- Vorlesung "Fachdidaktik“: Einführung in Themen und Theorien der Biologiefachdidaktik: Conceptual Change Theorie, Didaktische Reduktion, Didaktische Rekonstruktion, Bildung für nachhaltige Entwicklung, naturwissenschaftliche Erkenntnismethoden, Scientific Literacy, Nature of Science, Einsatz lebender Organismen im Unterricht.
- Seminar "Systematische Zoologie": Systematik, Anatomie und Morphologie wichtiger (für die Schulpraxis) Tiergruppen. Umgang mit Bestimmungsschlüsseln und Bestimmungsübungen.
- Seminar "Der Zoo als außerschulischer Lernort für einen inklusiven Sachunterricht“: Grundlagen und Methoden für Lehr- und Lernmöglichkeiten im Zoo mit Beachtung der Inklusion.
- Seminar "Diagnostik, Differenzierung und Inklusion beim Forschenden Lernen“:Methoden, Diagnose und Differenzierungsmöglichkeiten beim Forschenden Lernen mit Fokus auf das Experimentieren.
- Begleitveranstaltung zum Integrierten Semesterpraktikum [ISP]: Grundlagen der fachspezifischen Unterrichtsplanung. Reflexion der Praxiseindrücke.
- Meereskundliche Kompaktveranstaltung „Ökosystem Ostsee“: Einführung in die Meereskunde und in die Organismen der Ostsee. Begleitend zu den Theorieinhalten: Tauch- und Schnorchelgänge, Entnahme und Analyse von Plankton, Entnahme von Sediment und Untersuchung auf Sandlückenorganismen. Veranstaltungsort: Kiel und Eckernförde.
(1) Die experimentelle Methode - Offenes und geöffnetes Experimentieren:
- Problempunkte von Schülerinnen und Schülern beim offenen und geöffneten Experimentieren (methodische und manuelle Fehler, Fehlvorstellungen, schülerspezifische Vorgehensweisen)
- Diagnosewerkzeuge und Differenzierungsmethoden beim offenen und geöffneten Experimentieren
- Inquiry-based Learning
(2) Professionsforschung
- Gestaltungsellemente bei Fortbildungen zum Experimentieren
- Lehr-Lern-Material für die Lehrkräftebildung
(3) Umweltbildung - Bildung für nachhaltige Entwicklung:
- Unterrichtsmethoden in der Umweltbildung/Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Entwicklung und Erprobung geeigneter Erhebungsmöglichkeiten zur Messung von Daten in der Umweltbildung/Bildung für nachhaltige Entwicklung
(4) Zoopädagogik
- Lehr-Lern-Methoden im Zoo
- Bringing Authenticity into the Course Room – Coherent Teaching and Learning Materials for Teacher Education in Inquiry-Based Learning (Akronym: TeLeMaT-IBL)
Nur wenige Lehr- und Lernmaterialien für die Lehrkräftebildung enthalten authentisches Lehr-Lern-Material. Die Projektpartner (fünf Universitäten, die sich mit der Lehkräftebildung befassen, und drei Schulen) haben sich daher zum Ziel gesetzt, Materialien unter Verwendung von VR, AR und interaktiven Medien zu entwickeln, die in der Lehreraus- und -fortbildung für IBL kohärent eingesetzt werden können. Diese Materialien werden Möglichkeiten für den Transfer in andere Bereiche bieten. Zudem wird ein Selbstlernkurs erstellt, der die Materialien beinhaltet und die Erfahrungen mit der Medienproduktion werden dokumentiert. Alle Ergebnise werden als Open educational resources (OER) frei zugänglich gemacht.
Projektmitarbeiter:innen an der PH Heidelberg: Holger Meeh, Marlene Ganz
Projektgruppe: IPN Kiel, Universität Salzburg, Universität von Zypern, Universität von Tartu (Estland), Gemeinschaftsschule Innenstadt Ludwigsburg, Christian-Doppler Gymnasium Salzburg, American Academy Larnaca Alumni Foundation (Schule in Nikosia Zypern)
Förderung durch: Europäische Union [KA220-BW-23-36-151700]
- Spiel «ForscherlnO»
Das angestrebte Produkt des Projekts ist das Spiel «ForscherlnO», welches für Jugendliche im Alter von 10 bis 16 Jahren (Zielgruppe Sekundarstufe I) entwickelt werden soll. Mit diesem Spiel soll Jugendlichen der Einstieg in die naturwissenschaftliche und technische Untersuchung ermöglicht werden. Ausgangspunkt jeglicher Untersuchung ist eine Fragestellung (naturwissenschaftliche bzw. technische Fragestellung), die auf ein Phänomen ausgerichtet ist. Fragen zu stellen, fällt Jugendlichen häufig schwer. Genau hier setzt «ForscherlnO» an. Die Spieler:innen sollen über das Spiel Antworten auf die folgenden Fragen finden: Wie finde ich eigentlich eine "gute" Forschungsfrage? Was ist eine gute Forschungsfrage? (Welche Kriterien muss diese erfüllen?)
Leitende Organisation: Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (Christina Heß)
Projektgruppe: Christina Heß (Schülerforschungszentrum Rudolstadt), Soraya Cornelius (Otto-Hahn Gymnasium Nagold), Günter Baumgarn (Stadtbibliothek Berlin Mitte), Michele Wegner (Stadtbibliothek Gütersloh GmbH), Prof. Dr. Armin Baur
Förderung durch: Deutsche Telekom Stiftung
- Nutztiere – Bedeutung erkennen und Verantwortung entwickeln: Der Zoo als außerschulischer Lernort für einen inklusiven Sachunterricht
Die Naturentfremdung bei Kindern und Jugendlichen und die Entwicklung eines Naturbildes, bei ihnen, bei dem der Mensch sich der Natur fernhalten soll, stellen Herausforderungen für die Bildung dar. Auf der einen Seite ist der Schutzgedanke der Kinder und Jugendlichen sehr positiv zu sehen, jedoch die Meinung, dass wir die Natur nicht betreten – daher auch nicht bewirtschaften – sollen, widerspricht unseren Lebensnotwendigkeiten. Sind wir doch auf die Land-, Forstwirtschaft und auch auf Produkte von Nutztieren (z. B. Milch) angewiesen. Im Projekt wird eine Lehr-Lern-Sequenz zur Bedeutung von Nutztieren, der verantwortungsvollen Haltung und der Auswirkung eines verantwortungsbewussten Konsumverhaltens auf die Nutztierhaltung konzipiert. Die Lehr-Lern-Sequenz ist auf die Primarstufe ausgelegt und beinhaltet Unterricht am außerschulischen Lernort Zoo, um einen Tierkontakt (Sammeln von Primärerfahrungen) möglich zu machen. Didaktisch und methodisch ist die Sequenz an Prinzipien des Sachunterrichts ausgerichtet. Da inklusiver Unterricht als Standard gesehen wird, sind demgemäß inklusive Ansätze in der Lehr-Lern-Sequenz eingebunden. Die Lehr-Lern-Sequenz wird mit einer qualitativen Untersuchung im pre-post-follow up-Test Design auf die Wirksamkeit der Elemente (Bausteine) ‚Realbegegnung‘ und ‚Reflexion‘ der Sequenz auf die Variablen ‚Bewusstsein zu Nutztieren und Tierprodukten‘ und ‚ Wissen zu Nutztieren und Tierprodukten‘ untersucht.
Projektmitarbeiter:innen: Prof. Dr. Friedrich Gervé,
Projekt der Pädagogischen Hochschule in Kooperation mit dem Zoo und der Zooschule Heidelberg
Förderung durch: Felix Wankel Stiftung
- Differentiation in Inquiry-based Learning (Focus Experimentation)
Die Anerkennung von heterogenen Lerngruppen ist in der Pädagogik unbestritten und wird als großes Potenzial angesehen. Prinzipiell entsteht die Heterogenität einer Lerngruppe durch individuelle Schüler/-innen. Zudem wirken auch Veränderungen im Schulsystem (Gesamt- und Gemeinschaftsschulen), Schüler/-innen mit unterschiedlichen Sprachkenntnissen (Migration) und das Angebot einer inklusiven Bildung auf die Heterogenität einer Lerngruppe ein. All diese Veränderungen haben die Notwendigkeit von Differenzierung (Binnendifferenzierung) und einer entsprechenden Ausbildung von Lehrkräften verstärkt. Schulbildung muss eine naturwissenschaftliche Grundbildung beinhalten, in der auch naturwissenschaftliche Erkenntnismethoden – wie das Experimentieren – von großer Bedeutung sind. Während es bereits viele Differenzierungskonzepte und Praxisbeispiele zum Erlernen von inhaltlichen Kompetenzen gibt, fehlen diese für prozedurale Kompetenzen (speziell für das Experimentieren). Diesem Bedarf widmet sich das Projekt: Die Projektpartner bringen ihre unterschiedlichen Expertisen ein, um ein Differenzierungskonzept (Leistungsdifferenzierung) zur Förderung prozeduraler Kompetenzen im Bereich inquiry-based learning (mit Schwerpunkt Experimentieren) zu entwickeln. Um das Differenzierungskonzept zu erstellen werden die konkreten Bedarfe in der Schulpraxis identifiziert. Hierfür werden nationale Analysen durchgeführt und deren Ergebnisse werden in einer transnationalen Analyse zusammengeführt. Da das Differenzierungskonzept von Projektmitarbeiter/-innen (Fachdidaktiker/-innen und Lehrer/-innen) aus unterschiedlichen europäischen Ländern (Zypern, Österreich, Finnland und Deutschland) entwickelt wird, wird eine spätere Anwendung für nahezu alle europäischen Länder ermöglicht. Die in das Projekt eingebundenen Schulen testen und evaluieren das Konzept und das zugehörige Lehr-Lern-Material. Das Differenzierungskonzept wird in einem Buch (Printversion und digital) verfügbar gemacht, in welchem auch Praxisbeispiele und Lehr-Lern-Materialien zur Verdeutlichung enthalten sind. Das Buch ist ausgelegt auf die Zielgruppen: Lehrer/-innen, Referendar/-innen und Lehramtsstudierende. Das Buch wird von den Projektpartnern auch als Grundlage zur Planung und Durchführung von Seminaren und Lehrkräftefortbildungen verwendet.
Weitere Informationen:
Projektpartner: Ass.-Prof. Dr. Iris Schiffl (Universität Salzburg), Dr. Lisa Virtbauer (Universität Salzburg), Prof. Dr. Zacharias Zacharia (Universität Nicosia - Zypern), Dr. Pasi Nieminen (Universität Jyväskyla - Finnland), Dr. Antti Lehtinen (Universität Jyväskyla - Finnland), Kooperationsschulen: Gemeinschaftsschule Ludwigsburg, Vaajakummun koulu, Lykeio Aradippou, Bundesoberstufenrealgymnasium Straßwalchen, BRG Schloss Wagrain
Projektmitarbeiterin an der PH Heidelberg: Dr. Susanne Rohrmann
Förderung durch: Europäische Union (Erasmus+)
- Problempunkte von Schülerinnen und Schülern beim Experimentieren
Dem schülerinnen- und schülerselbstständigen, problemorientierten Experimentieren wird innerhalb der naturwissenschaftlichen Fachdidaktiken und der naturwissenschaftlichen Bildungsstandards eine gewichtige Bedeutung zugeschrieben. Damit einzelne Unterrichtsstunden und ein Curriculum zum Experimentieren gut aufgebaut werden können, ist eine Orientierung an Problempunkten (Fehler, Fehlvorstellungen und spezifischen Vorgehensweisen von Schülerinnen und Schülern) sinnvoll.
Im Forschungsprojekt wird Grundlagenforschung durchgeführt. Einzeln arbeitende Schülerinnen und Schüler werden beim selbstständigen Experimentieren von wissenschaftlichen Hilfskräften begleitet, die die Aufgabe haben, die Gedanken der Schülerinnen und Schüler über ständiges Nachfragen offen zu legen. Die Arbeit der Schülerinnen und Schüler wird über Videographie erfasst und mithilfe der Qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet.
- 'Entdeckendes Experimentieren' – Wirksamkeit einer Lehrerinnen- und Lehrerfortbildung im Format der Schulwerkstatt
Laufzeit: 01.12.2017-31.12.2020
Innerhalb der naturwissenschaftlichen Fachdidaktiken und der naturwissenschaftlichen Bildungsstandards wird den facheigenen Erkenntnismethoden eine bedeutende Stellung zugeschrieben. Schülerinnen und Schüler sollen Kompetenzen erwerben, um selbstständig über einfache naturwissenschaftliche Untersuchungen Antworten auf Fragestellungen zu finden. Das Experimentieren stellt hierbei eine sehr wichtige naturwissenschaftliche Erkenntnismethode dar. Damit Unterricht zum Experimentieren kompetenzaufbauend gestaltet werden kann, müssen Lehrkräfte über ein umfassendes Professionswissen zum Experimentieren verfügen. Dieses Professionswissen sollte über das Studium, die Ausbildung an den ‚Staatlichen Seminaren für Didaktik und Lehrerbildung‘ sowie über Fortbildungen aufgebaut und immer wieder erweitert werden.
Im Forschungsprojekt wurden zwei unterschiedliche schulinterne Formate einer Lehrkräftefortbildung zum Experimentieren (Entdeckendes Experimentieren) untersucht.
Projektpartner:
Projektmitarbeiter: Arne Bewersdorff
Förderung durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
- Entwicklung eines Rückmelde- und Diagnosetools zur Pädagogischen Diagnostik von Experimentierkompetenz
Laufzeit: 01.05.2017-30.04.2020
Aufbauend auf den wissenschaftlichen Erkenntnissen zu Fehlern beim und Fehlkonzepten zum Experimentieren wurde an der Entwicklung eines Diagnose- und Rückmeldetool zur Pädagogischen Diagnostik von Experimentierkompetenz gearbeitet.
Förderung durch: Deutsche Telekom Stiftung
Armin Baur (Jahrgang 1974) absolvierte nach dem Hauptschulabschluss eine Berufsausbildung zum Maler und Lackierer. Nach dem zweiten Bildungsweg (Mittlere Reife und Abitur) studierte er Biologie und Mathematik für das Lehramt an Realschulen und den Magisterstudiengang Fachdidaktik (Fächer: Biologie und Mathematik) an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Nach dem Referendariat arbeitete er als Realschullehrer und später als Mitarbeiter im Fach Biologie der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd, an der er auch promovierte. Seit Oktober 2017 ist er an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg im Fach Biologie tätig. Im April 2018 wurde er zum Professor für Biologie und ihre Didaktik ernannt.

2025
- Sannert, R., Baur, A & Krell, M. (eingereicht). Design Features and Effects of Teacher Professional Development Programmes for Scientific Inquiry: A Critical and Systematic Review of Empirical Studies. Science Education.
- Baur, A., Schiffl, I., Rohrmann, S., Baumgartner-Hirscher, N. & Schuknecht, M. (eingereicht). Differenzierung beim Inquiry-based Learning (Schwerpunkt Experimentieren). In M. Hammann et al. (Hrsg.), Erträge für die Praxis. Springer.
- Emden, M., Bewersdorff, A. & Baur, A. (2025). Professional Development on Experimentation as a Method of Inquiry-based Science Teaching. Introducing the Framework and Principal Results of a Research Programme. Science Education.
- Baur, A., Bruckermann, T., Thyssen, C. & Hammann, M. (im Druck). Inklusiver Biologieunterricht und sonderpädagogische Förderschwerpunkte. Beltz Verlag.
- Baur, A., Watts, E., Thyseen, C., Bruckermann, T. & Hammann, M. (im Druck) Ziele und Prinzipien des Biologieunterrichts. In A. Baur, T. Bruckermann, C. Thyssen & M. Hammann (Hrsg.), Inklusiver Biologieunterricht und sonderpädagogische Förderschwerpunkte. Beltz Verlag.
- Baur, A., Thyseen, C., Ritter, V., Moser, F., Ferrazzo, N., de Ruyter Busch, I., Ellenbeck, A. & Schlenker, T. (im Druck). Methoden für den Unterrichtseinstieg. In A. Baur, T. Bruckermann, C. Thyssen & M. Hammann (Hrsg.), Inklusiver Biologieunterricht und sonderpädagogische Förderschwerpunkte. Beltz Verlag.
- Watts, E., Baur, A., Ritter, V., Moser, F., Ferrazzo, N., de Ruyter Busch, I., Ellenbeck, A. & Schlenker, T. (im Druck). Außerschulische Lernorte. In A. Baur, T. Bruckermann, C. Thyssen & M. Hammann (Hrsg.), Inklusiver Biologieunterricht und sonderpädagogische Förderschwerpunkte. Beltz Verlag.
- Baur, A., Ritter, V., Moser, F., Ferrazzo, N., de Ruyter Busch, I., Ellenbeck, A. & Schlenker, T. (im Druck). Erkenntnisse aus Texten entnehmen – Einsatz von Texten im Biologieunterricht. In A. Baur, T. Bruckermann, C. Thyssen & M. Hammann (Hrsg.), Inklusiver Biologieunterricht und sonderpädagogische Förderschwerpunkte. Beltz Verlag.
- Baur, A., Ritter, V., Moser, F., Ferrazzo, N., de Ruyter Busch, I., Ellenbeck, A. & Schlenker, T. (im Druck). Film als Medium im Biologieunterricht. In A. Baur, T. Bruckermann, C. Thyssen & M. Hammann (Hrsg.), Inklusiver Biologieunterricht und sonderpädagogische Förderschwerpunkte. Beltz Verlag.
- Baur, A., Thyseen, C., Ritter, V., Moser, F., Ferrazzo, N., de Ruyter Busch, I., Ellenbeck, A. & Schlenker, T. (im Druck). Methoden für die Ergebnissicherung. In A. Baur, T. Bruckermann, C. Thyssen & M. Hammann (Hrsg.), Inklusiver Biologieunterricht und sonderpädagogische Förderschwerpunkte. Beltz Verlag.
- Baur, A. (im Druck). Bärtierchen, Springschwanz und Co: Differenzierte Materialien & Tutorial-Videos für die Arbeit mit Handlupe, Stereolupe und Mikroskop. Persen Verlag.
2024
- Baur, A., Schiffl, I., Rohrmann, S. & Baumgartner-Hirscher, N. (2024). Differenzierung beim Forschenden Lernen. MNU Journal, 77(4), 290–295.
2023
- Bewersdorff, A., Seßer, K., Baur, A., Kasneci, E. & Nerdel, C. (2023). Assessing Student Errors in Experimentation Using Artificial Intelligence and Large Language Models: A Comparative Study with Human Raters. Computers and Education: Artificial Intelligence, 5.
- Baur, A. (2023). Which student problems in experimentation are related to one another? International Journal of Science Education, 45(10), 781–805.
- Härtel, T., Randler, C. & Baur, A. (2023). Using Species Knowledge to Promote Pro-Environmental Attitudes? The Association among Species Knowledge, Environmental
System Knowledge and Attitude towards the Environment in Secondary School Students. Animals, 13(972).
2022
- Kranz, J., Baur, A. & Möller, A. (2022). Learners’ challenges in understanding and performing experiments: A systematic review of the literature. Studies in Science Education.
- Baur, A. & Lang, M. (2022). Das Thema Nutztiere inklusiv im Zoo unterrichten. In K. Schneider & U. Queisser (Hrsg.), Landwirtschaft im Sachunterricht: Mehr als ein Ausflug (S. 177–189). WBV Media.
- Baur, A. (2022). Lichtsinn bei Regenwürmern. In A. Baur, N. Baumgartner-Hirscher, A. Lehtinen, C. Neudecker, P. Nieminen, M. Papaevripidou, S. Rohrmann, I. Schiffl, M. Schuknecht, L. Virtbauer & N. Xenofontos (Hrsg.), Differenzierung beim Inquiry-based Learning im naturwissenschaftlichen Unterricht: Ein Differenzierungstool für das Experimentieren im Sinne des Forschenden Lernens (S. 195–2002). Beltz Verlagsgruppe.
- Baur, A. & Schuknecht, M. (2022). Quellen und Schwinden bei Holz. In A. Baur, N. Baumgartner-Hirscher, A. Lehtinen, C. Neudecker, P. Nieminen, M. Papaevripidou, S. Rohrmann, I. Schiffl, M. Schuknecht, L. Virtbauer & N. Xenofontos (Hrsg.), Differenzierung beim Inquiry-based Learning im naturwissenschaftlichen Unterricht: Ein Differenzierungstool für das Experimentieren im Sinne des Forschenden Lernens (S. 133–143). Beltz Verlagsgruppe.
- Baur, A., Xenofontos, N., Nieminen, P. & Rohrmann, S. (2022). Differenzierungstool für Inquiry-based Learning. In A. Baur, N. Baumgartner-Hirscher, A. Lehtinen, C. Neudecker, P. Nieminen, M. Papaevripidou, S. Rohrmann, I. Schiffl, M. Schuknecht, L. Virtbauer & N. Xenofontos (Hrsg.), Differenzierung beim Inquiry-based Learning im naturwissenschaftlichen Unterricht: Ein Differenzierungstool für das Experimentieren im Sinne des Forschenden Lernens (S. 99–132). Beltz Verlagsgruppe.
- Baur, A., Xenofontos, N. & Papaevripidou, M. (2022). Inquiry-based Learning (Forschendes Lernen). In A. Baur, N. Baumgartner-Hirscher, A. Lehtinen, C. Neudecker, P. Nieminen, M. Papaevripidou, S. Rohrmann, I. Schiffl, M. Schuknecht, L. Virtbauer & N. Xenofontos (Hrsg.), Differenzierung beim Inquiry-based Learning im naturwissenschaftlichen Unterricht: Ein Differenzierungstool für das Experimentieren im Sinne des Forschenden Lernens (S. 34–59). Beltz Verlagsgruppe.
- Rohrmann, S., Virtbauer, L. & Baur, A. (2022). Experimente und ihr Einsatz beim Inquiry-based Learn-ing. In A. Baur, N. Baumgartner-Hirscher, A. Lehtinen, C. Neudecker, P. Nieminen, M. Papaevripidou, S. Rohrmann, I. Schiffl, M. Schuknecht, L. Virtbauer & N. Xenofontos (Hrsg.), Differenzierung beim Inquiry-based Learning im naturwissenschaftlichen Unterricht: Ein Differenzierungstool für das Experimentieren im Sinne des Forschenden Lernens (S. 60–77). Beltz Verlagsgruppe.
- Baur, A., Baumgartner-Hirscher, N., Lehtinen, A., Neudecker, C., Nieminen, P., Papaevripidou, M., Rohrmann, S., Schiffl, I., Schuknecht, M., Virtbauer, L. & Xenofontos, N. (Hrsg.). (2022). Differenzierung beim Inquiry-based Learning im naturwissenschaftlichen Unterricht: Ein Differenzierungstool für das Experimentieren im Sinne des Forschenden Lernens. Beltz Verlagsgruppe.
- Baur, A., Baumgartner-Hirscher, N., Lehtinen, A., Neudecker, C., Nieminen, P., Papaevripidou, M., Rohrmann, S., Schiffl, I., Schuknecht, M., Virtbauer, L. & Xenofontos, N. (Hrsg.). (2022). Differentiation in Inquiry-based Learning: A Differentiation Tool with a Focus on Experimentation. Heidelberg, Pädagogische Hochschule (englische Übersetzung des Buches: Differenzierung beim Inquiry-based Learning im naturwissenschaftlichen Unterricht: Ein Differenzierungstool für das Experimentieren im Sinne des Forschenden Lernens).
- Baur, A., Baumgartner-Hirscher, N., Lehtinen, A., Neudecker, C., Nieminen, P., Papaevripidou, M., Rohrmann, S., Schiffl, I., Schuknecht, M., Virtbauer, L. & Xenofontos, N. (Hrsg.). (2022). Διαφοροποίηση στη Μάθηση με Διερώτηση: Ένα Εργαλείο Διαφοροποίησης με Επίκεντρο τον Πειραματισμό. Heidelberg, Pädagogische Hochschule (griechische Übersetzung des Buches: Differenzierung beim Inquiry-based Learning im naturwissenschaftlichen Unterricht: Ein Differenzierungstool für das Experimentieren im Sinne des Forschenden Lernens).
- Baur, A., Baumgartner-Hirscher, N., Lehtinen, A., Neudecker, C., Nieminen, P., Papaevripidou, M., Rohrmann, S., Schiffl, I., Schuknecht, M., Virtbauer, L. & Xenofontos, N. (Hrsg.). (2022). Tutkivan oppimisen eriyttäminen: Kokeelliseen työskentelyyn keskittyvä eriyttämistyökalu. Heidelberg, Pädagogische Hochschule (finnische Übersetzung des Buches: Differenzierung beim Inquiry-based Learning im naturwissenschaftlichen Unterricht: Ein Differenzierungstool für das Experimentieren im Sinne des Forschenden Lernens).
- Baur, A. & Baur, S. (2022). Humanbiologie für Lehramtsstudierende: Ein Studien- und Arbeitsbuch (2. Auflage). Springer Spektrum.
- Baur A. & Rohrmann, S. (2022). Förderung durch innere Differenzierung. Daktylos, 27(Frühjahr 2022), 28–31.
2021
- Baur, A. (2021). Errors made by 5th-, 6th-, and 9th-graders when planning and performing experiments: Results of video-based comparisons. Zeitschrift für Didaktik der Biologie (ZDB) – Biologie Lehren und Lernen, 25, 45-63. doi: 10.11576/zdb-3576
2020
- Emden, M., Bewersdorff, A. & Baur, A. (2020). Professional Development in the School Institute “Discovery Experimentation” – Framework and First Results. Progress in Science Education, 3(2), 1-9.
- Bewersdorff, A. Baur & A. Emden. M. (2020). Analyse von Unterrichtskonzepten zum Experimentieren hinsichtlich theoretisch begründeter Unterrichtsprinzipien: Bestandsaufnahme und kriteriale Gegenüberstellung. Zeitschrift für Didaktik der Biologie (ZDB) – Biologie Lehren und Lernen, 24, 80-102.
- Baur, A., Hummel, E., Emden, M. & Schröter, E. (2020). Wie offen sollte offenes Experimentieren sein?: Ein Plädoyer für das geöffnete Experimentieren. MNU Journal, 73(2), 125-129.
- Baur, A. & Emden, M. (2020). How to open inquiry teaching? An alternative teaching scaffold to foster students’ inquiry skills. Chemistry Teacher International, 1-12.
- Waskow, T. & Baur, A. (2020). Aktivitäten und Fähigkeiten von Hummeln erleben: Videogestützte Beobachtungen zum Hummeljahr und der Lernfähigkeit von Hummeln. MNU Journal, 73(1), 58-61.
- Bewersdorff, A., Baur, A. & Emden, M. (2020). Untersuchung der Wirksamkeit einer Lehrkräftefortbildung zum Experimentieren. In S. Habig (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen (S. 860-863). Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP).
2019
- Baur, A., Emden, M. & Bewersdorff, A. (2019). Welche Unterrichtsprinzipien soll-ten für den Aufbau von Kompetenzen zum Experimentieren Beachtung finden? Eine Ableitung auf Basis multiperspektivisch begründeter Unterrichtsziele. Zeitschrift für Didaktik der Biologie (ZDB) –Biologie Lehren und Lernen, 23(1), 10-79.
- Emden, M., Bewersdorff, A. & Baur, A. (2019). Kann Experimentieren in der Schule bilden? Ein Beitrag zur bildungstheoretischen Legitimation eines selbstverständlichen Gegenstandes des Naturwissenschaftsunterrichts. Zeitschrift für Pädagogik.
- Baur, A. (2019). Kunststoff und Globales Lernen. In A. Benk (Hrsg.) Globales Lernen: Bildung unter dem Leitbild weltweiter Gerechtigkeit. Ostfildern: Grünewald-Verlag.
- Baur, A. & Reska, S. (2019). Können Menschenaffen vorausschauend denken?: Erkenntnisse aus Forschungsberichten gewinnen. Unterricht Biologie, (445), 22-27.
2018
- Baur, A. (2018). Fehler, Fehlkonzepte und spezifische Vorgehensweisen von Schü-lerinnen und Schülern beim Experimentieren: Ergebnisse einer videogestützten Beobachtung. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 24(1), 115-129.
2017
- Baur, A. (2017). Warum können Stab- und Gespenstschrecken kopfüber hängen?. MNU Journal 70(6), 400-405.
- Baur, A. & Emden, M. (2017). Entwurf eines Wirkungs- und Gestaltungsmodells für effektive Lehrkräftefortbildung zum Experimentieren. In Abstractband: 21. Internationale Tagung der Fachsektion Didaktik der Biologie(FDdB) im VBIO (S. 335-338). Halle-Wittenberg: Martin-Luther-Universität.
- Baur, A. (2017). Entwicklung eines Diagnose- und Rückmeldetools zur Pädagogischen Diagnostik von Experimentierkompetenz. In Abstractband: 21. Internationale Tagung der Fachsektion Didaktik der Biologie(FDdB) im VBIO (S. 424-427). Halle-Wittenberg: Martin-Luther-Universität.
- Emden, M. & Baur, A (2017). Effektive Lehrkräftebildung zum Experimentieren - Entwurf eines integrierten Wirkungs- und Gestaltungsmodells. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 23(1), 1-19.
- Baur, A., Ehrenfeld, U. & Hummel, E. (2017). Naturwissenschaften zum Leben erwecken: Biologie: Unterrichtsideen, Materialien und didaktische Grundlagen zum offenen Experimentieren (5. bis 10. Klasse). Hamburg: Persen.
- Baur, A., Ehrenfeld, U., Emden, M., Hummel, E. & Krieg, A. (2017). Naturwissenschaften zum Leben erwecken: Chemie: Unterrichtsideen, Materialien und didaktische Grundlagen zum offenen Experimentieren (5. bis 10. Klasse). Hamburg: Persen.
- Baur, A., Ehrenfeld, U., Hummel, E. & Schröter, E. (2017). Naturwissenschaften zum Leben erwecken: Physik: Unterrichtsideen, Materialien und didaktische Grundlagen zum offenen Experimentieren (5. bis 10. Klasse). Hamburg: Persen.
2016
- Baur, A. (2016). Problempunkte von Schülerinnen und Schülern bei der experimentellen Methode: Manuelle Fehler, methodische Fehler und Fehlkonzepte. In U. Gebhard & M. Hammann (Hrsg.), Lehr- und Lernforschung in der Biologiedidaktik 7 (S. 191-205). Innsbruck: Studien Verlag.
- Baur, A. & Haase, H.-M. (2016). Effects of ‘active participation and organization’ in a nature conservation project: Study of a Teaching Technique. Environmental Management and Sustainable Development,5(2), 274-286.
- Emden, M. & Baur, A. (2016). Lehrerbildung: Schulwerkstatt ‚Erkenntnisorientiertes Experimentieren‘. In C. Maurer (Hrsg.), Authentizität und Lernen – das Fach in der Fachdidaktik (S. 575-577). Kiel: IPN.
2015
- Baur, A. (2015). Inwieweit eignen sich bisherige Diagnoseverfahren des Bereichs Experimentieren für die Schulpraxis?. Biologie Lehren und Lernen – Zeitschrift für Didaktik der Biologie, 19(1), 25-36.
- Baur, A. (2015). Problembereiche von Schüler/innen bei der experimentellen Methode. In U. Gebhard, M. Hammann & B. Knälmann (Hrsg.), Abstractband – Bildung durch Biologieunterricht: 20. Internationale Tagung der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB) im VBio und des Forums Fachdidaktik & Schulbiologie (S. 33-34). Hamburg: Universität Hamburg.
- Baur, A. & Emden, M. (2015). Entwicklung einer Schulwerkstatt ‚Erkenntnisgewinn durch Experimentieren‘. In U. Gebhard, M. Hammann & B. Knälmann (Hrsg.), Abstractband – Bildung durch Biologieunterricht: 20. Internationale Tagung der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB) im VBio und des Forums Fachdidaktik & Schulbiologie (S. 337-338). Hamburg: Universität Hamburg.
- Baur, A. (2015). Humanbiologie für Lehramtsstudierende: Ein Studien- und Arbeitsbuch. Heidelberg: Springer Spektrum.
- Baur, A. & Haase, H.-M. (2015). The influence of active participation and organisation in environmental protection activities on the environmental behaviour of pupils: Study of a teaching technique. Environmental Education Research, 21(1), 92-105. [Published online: 17 Oct 2013]
2014
- Baur, A. (2014). Mit Schüler/innen in den Zoo – Zoopädagogik als Aspekt im Lehramtsstudium Biologie. Begegnung Zoo – Zoopädagogik aktuell (32), 4-6.
- Baur, A. (2014). The teaching technique of active participation and organisation. In A. G. Vitályos (Hrsg.), Fenntarthatóságra nevelés a nevelési-oktatási in-tézményekben: Sustainability Education in Educational Institutions (159-166). Budapest: Elte Eötvös Kiadó.
- Baur, A., Broghammer, R. & Reska, S. (2014). Handys, Gorillas und Coltan. Begegnung Zoo – Zoopädagogik aktuell (31), 10-15.
2013
- Baur, A. (2013). Das kooperative Unterrichtsprojekt „Handys, Gorillas und Coltan“. In J. M. Krah & A. Lude (Hrsg.), Das Hochschulnetzwerk (S. 34). Ludwigsburg: BNE Hochschulnetzwerk Baden-Württemberg. Verfügbar unter:
- Baur, A. (2013). Verändert die aktive Beteiligung und Mitgestaltung an Umweltschutzaktionen das Umwelthandeln von Schülern?: Empirische Untersuchung einer Intervention zur Veränderung des Umwelthandelns. Hamburg: Dr. Kovač. (Dissertation)
2005
- Baur, A. (2005). Modellierung dynamischer Systeme im Biologie- und Mathematikunterricht: Am Beispiel eines Räuber-Beute-Systems. PH Ludwigsburg. (Magisterarbeit)
2004
- Baur, A. (2004). Modellierung dynamischer Systeme im fächerübergreifenden Biologie- und Mathematikunterricht der Sekundarstufe I. PH Ludwigsburg. (Zulassungsarbeit)
2003
- Baur, A. & Haase, H.-M. (2003). Worldrangers: Ein pädagogischer Beitrag für eine nachhaltige Entwicklung – Materialien und Hinweise zum Bildungsprogramm. PH Ludwigsburg. CD-ROM.
Zurück zum Personenverzeichnis