Vrban, Dr. Robert
Akad. Rat
Fakultät für Erziehungs- und Sozialwissenschaften
Institut für Sonderpädagogik / Zentrum für Schulpraktische Studien
Sonderpädagogik
Postanschrift:
Keplerstraße 87
D - 69120 Heidelberg

- Leiter ZfS Bereich SoP
- Stellv. Beauftragter für die schulpraktische Ausbildung
- Mitglied des Hochschulrates als Vertretung für den Mittelbau
- Pädagogik der Lernförderung mit dem Schwerpunkt Verhaltensgestörtenpädagogik
- Intervention und Prävention im schulischen Kontext bei Verhaltensstörungen
- Beratung im schulischen Kontext
- Umgang mit Unterrichtsstörungen
- Gewaltfreie Kommunikation im Bildungsbereich und im sozialen Miteinander
- Praxisbegleitende Seminare zum Integrierten Semesterpraktikum & Orientierungspraktikum
- Prävention und Intervention bei Kindern und Jugendlichen mit Bedarfen in der sozial-emotionalen Entwicklung auf individueller und schulischer Ebene - Professionalität der Lehrkäftre im und außerhalb des Unterrichts erhöhen.
- Zusammenhänge zwischen Schwierigkeiten im Lenren und/oder in der sozial-emotionalen Entwicklung am SBBZ und in der Inklusion
- Beziehungsförderliches/gewaltfreies kommunizieren/verhalten insbesondere gegenüber Kindern und Jugendlichen mit Bedarfen in der sozial-emotionalen Entwicklung
- Zusammenhänge zwischen HIIT und Unterrichtsverhalten/psychischen Störungen
- Chnacen und Grenzen der "Neuen Autorität"
- 1994 – 1995: Soziales Jahr im Heilpädagogium an der Ostsee in Eckernförde
- 1994 – 2001: Lehramtsstudium der Sonderpädagogik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
- 2001 – 2003: Referendariat für das Sonderschullehramt an der Thorsbergschule Süderbrarup (Haupt- und Förderschule)
- 2003 – 2004: Sonderschullehrer an der Joseph-Beuys-Schule in Neuss (Schule für Erziehungshilfe)
- 2004 – 2006: Erziehungsurlaub und wissenschaftliche Hilfskraft an der Universität Rostock
- seit 2006: Sonderschullehrer an der Erich-Kästner-Schule in Harsewinkel (Schule für Erziehungshilfe)
- 2008: Erfolgreiche Verteidigung der Dissertation „Kognitionspsychologische Grundlagen der Gestaltung von Materialien für Lehrkräfte zur Unterstützung des Lehrerhandelns am Beispiel Planungshilfen Schulische Prävention“ an der Universität Rostock („magna cum laude“)
- seit WS 09/10: Akademischer Rat an der PH Heidelberg im Tätigkeitsbereich der Pädagogik der Lernförderung mit Schwerpunkt Verhaltensgestörtenpädagogik
- seit SoSe 11: Leiter des Praktikumsamtes Sonderpädagogik (stellv. Mitglied des Senats)
- WS 16/1/: Vertretungsprofessur für den Bereich Pädagogik und Didaktik der Emotionalen und Sozialen Entwicklung unter besonderer Berücksichtigung inklusiver Bildungsprozesse an der Universität Oldenburg
- seit SoSe 18: Akademischer Oberrat an der PH Heidelberg im Tätigkeitsbereich der Pädagogik der Lernförderung mit Schwerpunkt Verhaltensgestörtenpädagogik
- seit SoSe 20: Mitglied des Hochschulrates als Vertreter des Mittelbaus
Artikel in Fachzeitschriften
Vrban, R., Hintermair, M. & Werner, B. (einger.). Verhaltensauffälligkeiten von Schüler:innen in den Förderschwerpunkten Lernen und Emotionale und soziale Entwicklung. Sonderpädagogische Förderung heute.
Vrban, R., Hintermair, M. & Werner, B. (2024). Psychosoziale Auffälligkeiten und prosoziales Verhalten bei Schülerinnen und Schülern im sonderpädagogischen Schwerpunkt Lernen, Zeitschrift für Heilpädagogik, Nr. 1, 18-26.
Casale, G., Kauder, M., Hennemann, T. & Vrban, R. (2022). Effekte eines Hochintensiven Intervalltrainings auf das symptomspezifische Unterrichtsverhalten von Schülern mit einer Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitätsstörung. Empirische Sonderpädagogik, Nr. 1, (S. 100-119).
Gingelmaier, S., Brandstetter, R., Bleher, W., Vrban, R., Gitschier, L., Utz, J., Annecke, L., Binder, M., Kopp, S., Offermann, J., Urtimur, V., C. & Witt, N. (2019). „Sonderpädagogisches Handeln im Rahmen von ILEB Verhalten“. Abgerufen von URL (01.09.2023).
Vrban, R. (2017). Problemsituationen bewusst begegnen. Grundschule, 1, 20-25.
Vrban, R. & Hintermair, M. (2015). Spezifische Entwicklungsbedingungen in den Förderschwerpunkten Lernen und Emotionale und Soziale Entwicklung? Aufgezeigt am Beispiel exekutiver Funktionen, kommunikativer Kompetenz und Verhaltensauffälligkeiten. Zeitschrift für Heilpädagogik, 66, 56-70.
Vrban, R., Wagner, T. & Hintermair, M. (2014). Exekutive Funktionen und Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern mit dem Förderschwerpunkt „Emotionale und Soziale Entwicklung“. Heilpädagogische Forschung, 40, 150-162.
Vrban, R., Sewerin, R. & Hintermair, M. (2014). Exekutive Funktionen bei Kindern mit dem Förderschwerpunkt Lernen. Zeitschrift für Heilpädagogik, 65, 98-106.
Vrban, R. & Hartke, B. (2009). Schwierige Schüler - 49 Handlungsmöglichkeiten bei Verhaltensauffälligkeiten. Ergebnisse eines Forschungsvorhabens zur Entwicklung und Evaluation von Planungshilfen zur Unterstützung des Lehrerhandelns, Zeitschrift für Heilpädagogik, 2, 54-63.
Vrban, R. & Hartke, B. (2005). Gehört dieses Kind überhaupt auf unsere Schule? Planungshilfen schulische Prävention - ein Präventionsprogramm in der Entwicklung. Traditio et Innovatio, 10, 16-19.
Monographien
Hartke, B., Blumenthal, Y, Vrban, R. & Carnein, O. (2022). Schwierige Kinder fördern und integrieren. Handlungsmöglichkeiten zur Stärkung der sozial-emotionalen, kognitiven und kommunikativen Kompetenz (1. bis 4. Klasse). Hamburg: Persen.
Hartke, B. & Vrban, R. (2019). Schwierige Schüler – 49 Handlungsmöglichkeiten bei Verhaltensauffälligkeiten (12. Auflage). Horneburg: Persen.
Hartke, B., Blumenthal, Y, Carnein, O. & Vrban, R. (2018). Schwierige Schüler - 84 Handlungsmöglichkeiten bei Verhaltensauffälligkeiten und sonderpädagogischem Förderbedarf - 1. - 10. Klasse. Hamburg: Persen.
Hartke, B., Blumenthal, Y, Carnein, O. & Vrban, R. (2014). Schwierige Schüler - 64 Handlungsmöglichkeiten bei Verhaltensauffälligkeiten - 5. - 10. Klasse. Hamburg: Persen.
Vrban, R. (2011). Lehrer stärken im Umgang mit Kindern mit Verhaltensauffälligkeiten - Präventives Lehrerhandeln in kritischen Erziehungssituationen. Saarbrücken: Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften (SVH).
Vrban, R. (2007). Kognitionspsychologische Grundlagen der Gestaltung von Materialien für Lehrkräfte zur Unterstützung des Lehrerhandelns - am Beispiel Planungshilfen Schulische Prävention. Dissertation Philosophische Fakultät der Universität Rostock (online abrufbar, Universität Rostock).
Herausgeberschaften
Casale, G., Hennemann, T. & Vrban, R. (angen., 2025). Sport als evidenzbasierte Förderung. In: R., Markowetz, T., Hennemann, D. Hövel & G. Casale (Hrsg.). Handbuch Förderschwerpunkt emotional-soziale Entwicklung. Weinheim: Beltz.
Jany, M., Vrban, R. & Link, P.-C. (2024). Neue Autorität als Verbindenden Pädagogik oder: Wann schlägt das Pendel um? Neue Autorität zwischen ‚Kuschelpädagogik‘ und ‚Sekte‘. In S. Gingelmaier, B. Herz, L. Dietrich, P.-C. Link, Jurkowski, S., F. Piegsda & J. Langer. ESE - Emotionale und Soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Vrban, R. & Carnein, O. (2022). Zehn Jahre >Planungshilfen Schulische Prävention< - Zum Einsatz in der Lehrkraftprofessionalisierung. In S. Blumenthal, Y. Blumenthal & K. Mahlau (Hrsg.). Kinder mit Lern- und emotional-sozialen Entwicklungsauffälligkeiten in der Schule. Diagnostik - Prävention - Förderung (S. 226 - 232). Stuttgart: Kohlhammer.
Blumenthal, Y., Hartke, B. & Vrban, R. (2017). Schulbasierte Interventionen bei Verhaltensproblemen in der Sekundarstufe nach dem Response-to-Intervention-Ansatz. In A. Methner, K., Popp & B., Seebach (Hrsg.), Verhaltensprobleme in der Sekundarstufe. Unterricht – Förderung – Intervention (S. 123-144). Stuttgart: Kohlhammer.
Blumenthal, Y., Ehlers, K., Hartke, B. & Vrban, R. (2016). Verhaltensauffälligkeiten erkennen - Förderung planen und umsetzen. In: K. Mahlau, S. Voß & B. Hartke (Hrsg.). Lernen nachhaltig fördern Band 3: Grundlagen und Förderung im Bereich der emotionalen und sozialen Entwicklung (S. 239-273).
Blumenthal, Y., Vrban, R. & Hartke, B. (2016). SEVO - Onlinebasierter Fragebogen zur schulischen Einschätzung des Verhaltens. In: K. Mahlau, S. Voß & B. Hartke (Hrsg.). Lernen nachhaltig fördern Band 3: Grundlagen und Förderung im Bereich der emotionalen und sozialen Entwicklung (S. 309 - 315).
Hartke, B. & Vrban, R. (2011). Förderbereich emotionale und soziale Entwicklung. Diehl, S., Mahlau, K., Voß, S. & B., Hartke (Hrsg.), Das Rügener Inklusionsmodell (RIM). Konzept der präventiven und integrativen Grundschule auf Rügen. Rostock: Universitätsdruckerei.
Hartke, B. & Vrban, R. (2011). Fortbildungseinheit: Verhaltensmodifikation im Unterricht. In K. Mahlau, K., Diehl, S., Voß & B., Hartke (Hrsg.), Lernen nachhaltig fördern Klasse 1 (S. 279-288). Rostock: Universitätsdruckerei.
Hartke, B. & Vrban, R. (2011). Fortbildungseinheit: Kognitive Verhaltensmodifikation. In K. Mahlau, K., Diehl, S., Voß & B., Hartke (Hrsg.), Lernen nachhaltig fördern Klasse 1 (S. 289-296). Rostock: Universitätsdruckerei.
Vrban, R. & Hartke, B. (2011). Fortbildungseinheit: Einführung in der Arbeit mit den Planungshilfen Schulische Prävention. In K. Mahlau, K., Diehl, S., Voß & Hartke, B. (Hrsg.), Lernen nachhaltig fördern Klasse 1 (S. 267-278).Rostock: Universitätsdruckerei.
Hartke, B., Diehl, K. & Vrban, R. (2008). Planungshilfen zur schulischen Prävention – Früherkennung und Intervention bei Lern- und Verhaltensproblemen. In J. Borchert, B. Hartke & P. Jogschies (Hrsg.), Frühe Förderung entwicklungsauffälliger Kinder und Jugendlicher. Stuttgart: Kohlhammer.
Hartke, B. & Vrban, R. (2007). „Schwierige Schüler – was tun?“ Ergebnisse eines Forschungsvorhabens zur Entwicklung von Planungshilfen zur schulischen Prävention. In K. Diehl & K. Koch (Hrsg.), Neues aus Forschung und Lehre. 2. Fachtagung des Instituts für Sonderpädagogische Entwicklungsförderung und Rehabilitation (ISER). Rostock: Universitätsdruckerei.
Zurück zum Personenverzeichnis