| EN

Bedersdorfer, Dr. Regina

Institut für Erziehungswissenschaft

Postanschrift: Keplerstraße 87
69120 Heidelberg

Wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik am Institut für Erziehungswissenschaft; Projektstelle gefördert durch das Margarete von Wrangell Juniorprofessorinnen-Programm.

Einführung in die Erziehungswissenschaft, Forschungsmethoden und Erstellen von Abschlussarbeiten

Hochschulforschung, wissenschaftliche Nachwuchsförderung, Mentale Gesundheit, Theorie-Praxis-Verhältnis in der wissenschaftlichen Lehrkräftebildung 

  • „Biografische Narrationen von Lehrkräften zu Entscheidungsprozessen zwischen Schule und Hochschule“: Biografieanalytische Interviewstudie mit promovierten und promovierenden Lehrkräften zur Rekonstruktion von Handlungsmustern und Überzeugungen, die den dort angesprochenen Push- und Pullfaktoren zwischen Schule und Hochschule zugrunde liegen.

  • „Zwischen Theorie und Praxis? Multiperspektivische Analyse der Beweggründe, Bedingungen und Hürden von Lehrkräfteabordnungen an Hochschulen für die wissenschaftliche Weiterqualifizierung.“: Diskurs- und inhaltsanalytische Perspektiven auf die Abordnung von Lehrkräften für die wissenschaftliche Weiterqualifizierung aus Sicht von abgeordneten Lehrkräften, Schulen und Hochschulen, erhoben mit einem Mixed-Methods-Ansatz (QUAL+QUAL+QUALàquan).

  • „Mentale Gesundheit unter Promovierenden und Studierenden (MeHeDoc/ HeiHeal)“: Quantitative Befragung von Promovierenden und Studierenden zu ihrer mentalen Gesundheit (wie Depression und Angststörung) und Promotions- bzw. Studiensituation.

  • “Validation of the Mental Health Continuum-Short Form (MHC-SF) in Swiss and German Samples: A Cross-Cultural Comparasion”: Validierungsstudie der deutschen Übersetzung der Kurzfassung (14 Items) des Mental Health Continuums unter Studierenden in Deutschland und der Schweiz.

  • „Developing Educational Content on the Denazification in Europe”: Entwicklung von Bildungsmaterialien (Serious Games) aus bundesweiten Denazifizierungsakten der Alleierten nach dem Zweiten Weltkrieg für verschiedene Multiplier-Gruppen, v. A. Justizpersonal und (angehende) Lehrkräfte.

  • „Promovieren in den Bildungswissenschaften – Empirische Analyse von Unterstützungsangeboten im Promotionsprozess.“: empirische Analyse angemessener Unterstützungsformate des Promotionsprozesses in den Bildungswissenschaften. 

  • GfHf (Gesellschaft für Hochschulforschung)

  • IDREN (International Doctoral Education Research Network)

  • DGFE (Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft)

  • IGSP (Internationale Gesellschaft für schulpraktische Studien)

Wissenschaftliche Qualifizierung:

Juli 2018 bis April 2024: Promotion an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg im Fach Erziehungswissenschaft. Titel: „Promovieren in den Bildungswissenschaften – Empirische Analyse von Unterstützungsangeboten im Promotionsprozess.“; Abschlussnote: summa cum laude

 

Oktober 2015 bis November 2017: Masterstudium der Bildungswissenschaft, Pädagogische Hochschule Karlsruhe; Abschlussnote: 1,21

 

Arbeitserfahrungen: 

Seit Oktober 2024: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik am Institut für Erziehungswissenschaft der Pädagogischen Hochschule Heidelberg: Lehre (4 SWS) in Lehramtsbezogenen Bachelorstudiengängen und im Master Bildungswissenschaften; Begleitung von schulpraktischen Praktika; Forschung am Lehrstuhl und organisatorische Unterstützung des Lehrstuhls. 

 

April 2020 bis September 2024: (50% Stelle) Akademische Mitarbeiterin der Servicestelle Forschungsmethoden, Pädagogischen Hochschule Heidelberg: Forschungsmethodische Lehre (4 SWS) und Beratung mit dem Schwerpunkt qualitative Forschungsmethoden (v. A. Erstellen leitfadengestützter Interviews, qualitative Inhaltsanalyse, MAXQDA) für Forschende der Hochschule. 

 

Oktober 2017 bis September 2024 (50% Stelle): Akademische Mitarbeiterin der Graduate School der Pädagogischen Hochschule Heidelberg: Konzeption, Koordination, Durchführung und Evaluation von Angeboten (z. B. Beratung, Workshops im Umfang von 2 SWS, Mentoring) für Nachwuchswissenschaftler:innen sowie Koordination und Auswertung von Statistiken zur wissenschaftlichen Weiterqualifizierung. 

Bedersdorfer, R. & Lohse-Bossenz, H. (2023). "Help, I need somebody, help…”: Supporting doctoral candidates in different fields of research. Journal of New Generation Sciences, 21(1), 25–51. 10.10520/ejc-newgen-v21-n1-a5 

 

Bedersdorfer, R. & Lohse-Bossenz, H. (2023). Monitoring und Unterstützung des Promotionsprozesses von Promovierenden mit Lehramtshintergrund. Herausforderung Lehrer*innenbildung, 6(1), 304–322.

 

Bedersdorfer, R. & Lohse-Bossenz, H. (2022). „Vorbereitet für die Schule, unterstützt für die wissenschaftliche Karriere“ – Herausforderungen und Unterstützung für Promovierende mit Lehramtsabschluss, HQSLF, 2022(79), S. 17-42.

               

Temel, G. Y., Rietz, C., Machunsky, M., & Bedersdorfer, R. (2022). Examining and Improving the Gender and Language DIF in the VERA 8 Tests. Psych, 4(3), 357–374.

 

Bedersdorfer, R. (2019). Momente des „Interkulturellen“ in Biografien von ehemaligen Freiwilligen des Deutsch-Französischen Freiwilligendienstes. In Horvath, K. et. al. (Hrsg.), Der Deutsch-Französische Freiwilligendienst. Zwischen Engagement und Interkulturalität, DFJW Arbeitstexte (31), S. 66-84.

  • 2025: IGSP Tagung (Internationale Gesellschaft für schulpraktische Studien) Heidelberg

  • 2023: GEBF Tagung (Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung) Duisburg-Essen; HoBid Summer School (Research on Teaching and Learning in Higher Education) Paderborn: Leitung einer Nachwuchsgruppe

  • 2022: GEBF Tagung Bamberg; Postgraduate Supervision Conference (Transitions, trajectories and transformations in postgraduate supervision) Stellenbosch University; 

  • EAIR (European Higher Education Society) Malta: Gestaltung eines Networking-Spaces; HoBid Summer School Hamburg: Mentorin

  • 2021: Hertie School (European Higher Education in Times of Uncertainty) Bamberg; EUREDOCS-Conference (HEIs coping with external and internal challenges) Porto; AEPF (Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung) Mainz; GfHf (Gesellschaft für Hochschulforschung) Gießen

  • 2020: GfHf Hamburg

  • 2019: HoBid Summer School Paderborn; HERSS (Higher education research and science studies) München; AEPF Münster 

 

Zurück zum Personenverzeichnis

Unsere Mitarbeiter:innen der Telefonhotline helfen Ihnen gerne weiter.

Telefonhotline:
E-Mail:  

Montags - Donnerstags: 08:00 – 15:00 Uhr
Freitags: 08:00 – 12:00 Uhr