Juniorprofessor für praktische Philosophie und ihre Didaktik
- Mitglied der Redaktion des Jahrbuchs für philosophiedidaktische Forschung (www.gped-jahrbuch.de)
- Co-Leiter der Arbeitsgemeinschaft „Ethik in der beruflichen Bildung“ der Gesellschaft für Philosophie- und Ethikdidaktik
- Vorsitzender des Beirats der Schriftenreihe der Pädagogischen Hochschule Heidelberg „Diskurs Bildung“
- Leiter der Abteilung Philosophie / Ethik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
SoSe 2025
- Seminar: Ethisches Argumentiere
- Seminar: Umweltethik
- Seminar: ISP-Begleitseminar
WiSe 2024/25
- Seminar: Ethische Bildung für Lehrkräfte? Grundfragen, Aufgaben und Konzeptionen
- Seminar: Skeptizismus
SoSe 2024
- Seminar: Einführung in die Philosophie
- Seminar: Emmanuel Levinas: Ethik als erste Philosophie
- Seminar: ISP-Begleitseminar
- Sonderveranstaltung: Der Begriff der ethischen Bildung
WiSe 2023/24
- Seminar: Descartes, Meditationen
- Seminar: Anekdoten über Philosophen: zwischen Historie, Literatur, Philosophie und Didaktik
SoSe 2023
- Seminar: Einführung in die Ethik
- Seminar: Platon als Philosophiedidaktiker
WiSe 2022/23
- Seminar: Descartes, Meditationen
- Seminar: Anekdoten über Philosophen: zwischen Historie, Literatur, Philosophie und Didaktik
SoSe 2022
- Seminar: Einführung in die Ethik
- Seminar: John Rawls, Eine Theorie der Gerechtigkeit
WiSe 2021/22
- Seminar: Die Anfänge der Philosophie
- Seminar: Die Praxis ethischen Argumentierens
Sprechstunden während der vorlesungsfreien Zeit SoSe 2025:
Mittwoch, 15-16 Uhr, digital: 13.08., 10.09., 01.10.
Anmeldung: Stud.IP
• Wellmann, Tom: Die Entstehung der Welt. Studien zum Straßburger Empedokles-Papyrus. Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte, De Gruyter, Berlin, New York 2020.
• Kirschner, A./Wellmann, T. (Hrsg.): Ethisches Denken – schulisches Handeln, Juventa Verlag, Weinheim 2025 (im erschienen).
• Wellmann, T./Neuhaus, M./Thein, C./Brödner, A. (Hrsg.): Jahrbuch für philosophiedidaktische Forschung 2025, J.B. Metzler Verlag, Stuttgart 2025 (im Erscheinen).
• Thein, C./Neuhaus, M./Wellmann, T. (Hrsg.):
• Wellmann, T./John, E. (Hrsg.): Ethik in der beruflichen Bildung. Grundfragen, Aufgaben, Konzeptionen, Verlag Barbara Budrich, Opladen, Berlin, Toronto 2024 (
• Wellmann, Tom/Kirschner, Anne: Einleitung, in: Kirschner, A./Wellmann, T. (Hrsg.): Ethisches Denken – schulisches Handeln, Juventa Verlag, Weinheim 2025 (im Erscheinen).
• Wellmann, Tom, „Ancient Anecdotes about Philosophers as a Medium for the History and Teaching of Philosophy“, in: Journal of Didactics of Philosophy 2025 (akzeptiert, noch nicht erschienen).
• Wellmann, Tom/Reisinger, Bernadette: „Philosophizing as a Praxis of Variation. A Contribution to a Theory of the History of Philosophy in Philosophy Education“, in: Journal of Didactics of Philosophy 8, 2024 (
• Wellmann, Tom/John, Emanuel: „Einleitung“, in: dies. (Hrsg.): Ethik in der beruflichen Bildung. Grundfragen, Aufgaben, Konzeptionen, Verlag Barbara Budrich, Opladen, Berlin, Toronto 2024, 7-24.
• Wellmann, Tom: Rezension von C. Poetsch, Platons Philosophie des Bildes, in: Gnomon 96/5, 2024, 404–409.
• Wellmann, Tom: „Philosophieunterricht als hypoleptisches Geschehen“, in: Bussmann, B. (Hg.): Philosophiedidaktik und Bildungsphilosophie. Kontroversen und neue Aufgaben, J.B. Metzler, Berlin 2023, 21-35.
• Wellmann, Tom/John, Emanuel: „Das Fach Ethik in der beruflichen Bildung“, in: ZDPE 2023/1, 18-26.
• Wellmann, Tom: „Schuldhaftes Handeln in Empedokles’ Physika und Katharmoi“, in: Buddensiek, F., Odzuck, S. (Hg.): Praxis - Handeln und Handelnde in antiker Philosophie. Akten des 6. Kongresses der Gesellschaft für antike Philosophie 2019, De Gruyter, Berlin, Boston 2022, 15-32.
• Wellmann, Tom: „Ontologie im zweiten Teil von Platons Parmenides“, in: Abbate, M., Pfefferkorn, J., Spinelli, A. (Hg.), Selbstbewegung und Lebendigkeit. Die Seele in Platons Spätwerk, De Gruyter, Berlin, New York 2016, 243–260.
• "Wellmann, Tom: „Eídola legómena. Zum Verhältnis von Bild und lógos im Sophistes“, in: Koch, D., Männlein-Robert, I., Weidtmann, N. (Hg.), Platon und die Bilder, Tübingen 2016, 180–21.
• 03/2025: "Wer muss wann was rechtfertigen? Zur Verteilung von Rechtfertigungslasten in ethischen Diskussionen im Unterricht". Jahrestagung der Gesellschaft für Philosophie- und Ethikdidaktik zum Thema „Demokratiebildung im Philosophieunterricht“, Universität Münster.
• 01/2025: "Herakleides von Pontos im Philosophieunterricht". Workshop „Antike Philosophie im Unterricht: Neue Texte und Thesen“, TU Darmstadt.
• 12/2024: "Pythagoras und die Philosophie“, Institutskolloquium des Philosophischen Seminars, Universität Heidelberg.
• 11/2024, „Handlungsunterbrechung als (Lern-)Erfahrung“, Workshop „Was heißt Praxisbezug in der ethischen Bildung“, FH Münster.
• 10/2024, „Some Questions on Levinas and Climate Change Ethics“, Tagung „Moral Emotions in the Green Transition“, University of Copenhagen.
• 07/2024, „Das Wort ‚Philosophie‘“, Antrittsvorlesung, Pädagogische Hochschule Heidelberg.
• 05/2023, „Platon als Philosophiedidaktiker“, AlPhA plus Vortragsreihe, Paris Lodron Universität Salzburg.
• 03/2023 (zusammen mit Bernadette Reisinger), „Philosophieren als Variieren. Kenntnisse und Kreativität im Philosophieunterricht“, Jahrestagung der GPED, TU Dortmund.
• 09/2022, „Philosophie als hypoleptisches Geschehen“, IX. Tagung für Praktische Philosophie, Universität Salzburg.
• 06/2022, „Empedocles on the first human beings“, 7. Biennial Conference of the International Association for Presocratic Studies, Delphi.
• 02/2022, „Die Worte 'Philosoph', 'philosophieren' und 'Philosophie': von den Anfängen bis Platon und Aristoteles“, Humboldt-Schülergesellschaft für Altertumswissenschaften, HU Berlin.
• 10/2021, „Empedokles und die Kosmologie seiner Zeit“, Ringvorlesung „Themen der antiken Philosophie“, Universität Erlangen.
• 07/2021, „Handlungsbezug und Geschichte der Philosophie – fachdidaktische Verhältnisbestimmungen“, 4. Internationale Tagung für Philosophiedidaktik, Universität Münster.
• 09/2019, „Die Entdeckung der Natürlichkeit des Menschen in der Antike“, 13. International Summerschool, Karolinum Neustrelitz.
- Seit 10/2021: Juniorprofessor für Praktische Philosophie und ihre Didaktik, Pädagogische Hochschule Heidelberg
- 08/2018–09/2021: Fachseminarleiter für die Fächer Philosophie und Ethik in Berlin-Neukölln
- 11/2016–09/2021: Lehrer am Friedrich-Ebert-Gymnasium Berlin (Fächer: Philosophie, Ethik, Altgriechisch, Latein)
- 07/2020: Promotion zum Dr. Phil., Humboldt-Universität zu Berlin
- 10/2017-03/2018: Lehrbeauftragter am Institut für Philosophie der Freien Universität Berlin
- 11/2016: 2. Staatsprüfung für das Amt des Studienrates
- 08/2015–11/2016: Studienreferendar, Friedrich-Ebert-Gymnasium Berlin und Goethe-Gymnasium Berlin
- 05/2011–04/2015: Promotionsstipendium der Konrad-Adenauer-Stiftung
- 02/2011–04/2011: Studienreferendar, Goethe-Gymnasium Berlin
- 10/2010: 1. Staatsprüfung für das Amt des Studienrates
- 2003–2010: Studium der Fächer Philosophie/Ethik und Gräzistik an der Universität Tübingen (2003–2006) und der Humboldt-Universität zu Berlin (2006–2010)
Am 20.–21. März 2026 richtet die Pädagogische Hochschule Heidelberg die Jahrestagung der Gesellschaft für Philosophie- und Ethikdidaktik e.V. (GPED) aus. Unter dem Thema „Können und sollen alle philosophieren?“ werden zentrale metaphilosophische Fragen mit fachdidaktischen Perspektiven verknüpft.
Im Fokus stehen Spannungsfelder, die die Philosophie seit der Antike begleiten: Esoterik und Exoterik, Elfenbeinturm und Öffentlichkeit, Elitismus und Zugänglichkeit. Die Tagung fragt danach, wie Philosophie als hochspezialisierte Wissenschaft zugleich als für alle Menschen relevante Praxis verstanden werden kann.
Besonderes Augenmerk liegt auf dem schulischen Kontext: dem Philosophie- und Ethikunterricht in der Sekundarstufe I sowie der Entwicklung einer sonderpädagogisch reflektierten Philosophiedidaktik.
Abstracts (max. 1 Seite, anonymisiert, als PDF) können bis zum 12. Oktober 2025 an
- Ort: Pädagogische Hochschule Heidelberg
- Datum: 20.–21. März 2026
- Organisation: Jun.-Prof. Tom Wellmann und Isabelle Wagner
Informationen:
⇒ Den ausführlichen Call for Abstracts mit allen Details zur Einreichung finden Sie hier: