| EN

Glaser, Prof. Dr. Cornelia

Professorin

Institut für Psychologie

Postanschrift: Keplerstr. 87
D-69120 Heidelberg

  • Institutsleitung Institut für Psychologie
  • Mitglied im Senat der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
  • Einführung und Vertiefung in die Psychologie und Diagnostik der Lernförderung (Bachelor- und Mastermodule der 1. und 2. Fachrichtung Lernen)
  • Schreibförderung von schwachen Sekundarschüler:innen mithilfe von kooperativen Planungsgesprächen und dem Einsatz von ChatGPT bei der Inhaltsgenerierung (iArgue)
  • Technologiebasierte Leseförderung bei leseschwachen Schüler:innen im Übergang von der Primar-in die Sekundarstufe (TeLeF)
  • Förderung der Emotionsregulation

Zur aktuellen Publikation im Projekt iArgue von Philipp, Wolfangel, Unger und Glaser (2025) geht es .

  • Entwicklung eines Bausteins im Projekt "Starke Basis!"
  • Onlinegestützte Diagnostik und Förderung von Lesefertigkeiten bei leseschwachen Schüler:innen (kurz ODFL)
  • Diagnose und Förderung schreibdidaktischer Kompetenzen bei Lehramtsstudierenden (kurz: Schreibvignetten)
  • Wild Aufs Lernen – Bildungsinitiative für Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten (kurz: Wild Aufs Lernen)
  • Diagnose und Förderung fachdidaktischer Kompetenzen bei Lehramtsstudierenden (kurz: Evidenz-basierte Schreibinstruktion)
  • "Schreiben mit Plan – Transferprojekt Schreibdidaktische Grundlagen für den Förderunterricht" (Transferprojekt in Kooperation mit der Universität Mannheim, dem Lessing-Gymnasium Mannheim sowie dem Ludwig-Frank-Gymnasium in Mannheim)

seit 03/2013: W3-Professorin für Pädagogische Psychologie an der PH Heidelberg

2008 - 2013: W1-Juniorprofessorin für Pädagogische Psychologie mit dem Schwerpunkt Trainingsforschung am Fachbereich Psychologie und Sportwissenschaft der Justus-Liebig-Universität Gießen

2005 - 2008: Wissenschaftliche Mitarbeiterin (BAT-IIa Vollzeit) in der Abteilung für Pädagogische Psychologie der Justus-Liebig-Universität Gießen

2002 - 2005: Promotionsstipendium: Cusanuswerk

1996 - 2002: Studium der Psychologie an der Universität Potsdam

Ausgewählte Publikationen

Unger, V., Rutsch, J, Benz, J., Keller, E., Dörfler, T., Glaser, C. (2021). Lese- und schreibdidaktisches Wissen. Empirische Modellierung sowie Identifikation möglicher Prädiktoren. In: H. Lohse-Bossenz, M. Rehm, M. Friesen, M. Seidenfuß, J. Rutsch, M. Vogel, T. Dörfler (Hrsg.), Professionalisierung in der Lehrerbildung. Erkenntnisse und Perspektiven des interdisziplinären Forschungsprogramms "Effektive Kompetenzdiagose in der Lehrerbildung" (S. 72-94). Münster: Waxmann.

Keller, E., Meyer, D., Glaser, C. & Brunstein, J.C. (2020). Effekte eines Vorschalttrainings zum induktiven Denken auf die Rechenleistung von Förderschulkindern vor und nach Durchführung eines Mathematiktrainings. Ergebnisse einer Mehrebenenanalyse von Einzelfalldaten. Empirische Sonderpädagogik, 12, 112-131.

Unger, V., Rutsch, J., Keller, E., Dörfler, T., & Glaser, C. (2018). Pilotierung einer Intervention zur Förderung schreibdidaktischen Wissens bei Lehramtsstudierenden. Leseräume, 6(5), 1–18. ()

Keller, E. & Glaser, C. (2018). Empirische Befunde zum Wissen angehender Lehrkräfte über evidenzbasierte Maßnahmen zur Förderung der Schreibkompetenz. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft,

Keller, E. & Glaser, C. (2018). Effekte einer kombinierten Förderung von Rechtschreibfertigkeiten und Schreibstrategien auf die Aufsatzleistung von rechtschreibschwachen Fünftklässlern. Empirische Sonderpädagogik, 4, 302-322.

Keller, E., Schmitt, M. & Glaser, C. (2017). Lehrerprofessionalisierung im Bereich der Schreibdidaktik – Konzeption eines vignettenbasierten Testverfahrens. In J. Rutsch, M. Rehm, M. Vogel, M. Seidenfuß & T. Dörfler (Hrsg.), Effektive Kompetenzdiagnose in der Lehrerbildung. Professionalisierungsprozesse angehender Lehrkräfte untersuchen (S. 93-114). Wiesbaden: Springer.

Glaser, C. & Grünke, M. (2017). Kinder und Jugendliche mit Verhaltensproblemen und Lernschwierigkeiten. In M. Philipp (Hrsg.). Handbuch Schriftspracherwerb und weiterführendes Lesen und Schreiben (S. 347 - 360). Weinheim: Beltz-Juventa-Verlag.

Glaser, C. & Meyer, D. (2017). Evidenz-basierte Trainingsforschung. In M. Becker-Mrotzek, J. Grabowski & T. Steinhoff (Hrsg.), Forschungshandbuch empirische Schreibdidaktik (S. 369 - 383). Münster: Waxmann.

Vorträge

Glaser, C., Unger, V., & Ingelfinger, C. (2023). Digitale Lernspiele zur Verbesserung von Lesefertigkeiten bei leseschwachen Schüler:innen. Eingeladener Vortrag im Rahmen des Sprachdidaktischen Kolloquiums vom Institut für Deutsche Sprache und Literatur II (IDSL II) der Universität zu Köln und dem Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache, 23.05., Köln, Deutschland (online).

Unger, V., & Glaser, C. (2023). Online-gestützte Förderung leseschwacher Schüler:innen infolge der Covid 19-Pandemie. Vortrag im Rahmen des Kolloquiums im Forschungsnetzwerk Schulsprachdidaktik (nets21), 12.04., Zürich, Schweiz.

Unger, V. (2023). Wie lehre ich das systematische Überarbeiten von Texten? Unterrichtsbegleitende Online-Fortbildung für Lehrkräfte, die das Fach Deutsch in der Sekundarstufe I unterrichten im Rahmen des Projekts Starke Basis! (organisiert durch das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) Baden-Württemberg), 28.03. (online).

Unger, V., & Glaser, C. (2022). Onlinegestützte Diagnostik und Förderung von Lesefertigkeiten bei leseschwachen Schüler:innen, Vortrag auf dem Zukunftsforum Bildungsforschung, 25.11., Heidelberg, Deutschland (online).

Unger, V., Glaser, C., Dörfler, T., Hochweber, J. (2022). Evaluation of an intervention to promote PCK-W of prospective teachers. Vortrag auf der EAPRIL 2022, 25.11., Nijmegen, Niederlande. Unger, V., Dörfler, T., & Glaser, C. (2022). Diagnostik und Förderung schreibdidaktischen Wissens angehender Deutschlehrkräfte. Vortrag auf dem Symposion Deutschdidaktik, 20.09., Wien, Österreich.

Unger, V., Glaser, C., & Dörfler, T. (2022). Schreibdidaktisches Wissens in der Lehrerbildung – Diagnostik und Förderung. Vortrag auf dem Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung, 12.09., Lausanne, Schweiz.

Pädagogik der Lernförderung 

Zurück zum Personenverzeichnis