Janke, Prof. Dr. Bettina
Frau
Professorin
Fakultät für Erziehungs- und Sozialwissenschaften
Institut für Psychologie
Psychologie
Postanschrift:
Keplerstraße 87
69120 Heidelberg
- Entwicklungspsychologie
- Instruktionspsychologie
- Emotionale Probleme und Verhaltensauffälligkeiten
- Emotionsentwicklung
- Emotionswissen und Soziale Entwicklung
- Was kannst du tun, um dich nicht mehr zu ärgern? Möglichkeiten der Emotionsregulation aus der Perspektive von Kindern im Grundschulalter.
- Ki.SSES-PROLUBA: Prospektive Längsschnittstudie zur Entwicklung von Kindern mit einer Spezifischen Sprachentwicklungsstörung in der Grundschule. Zielgrößen waren neben sprachlichen Variablen, schulische Leistungen, das schulische Selbstkonzept sowie sozio-emotionale Kompetenzen der Kinder und verschiedene Unterrichtsvariablen. Das Verbundprojekt wurde durch das BMBF gefördert und in Kooperation mit Prof. Dr. C, Glück (Universität Leipzig) durchgeführt. (Laufzeit: 1.11.2011-28.02.2015; Förderkennzeichen des Teilprojekts Proluba 1 in Heidelberg (BMBF 01JC1102A, Leitung: Prof. Dr. B. Janke).
- Konzeption und Pilotierung eines Workshops für Lehrkräfte zum Thema „Förderung der Emotionsregulation bei Grundschüler:innen insb. am SBBZ mit dem Förderschwerpunkt Lernen (gefördert durch TRANSFER TOGETHER, Antragstellerin: Prof. Dr. C. Glaser)
- Förderung der Emotionsregulation bei Schüler:innen mit Lernschwierigkeiten: Implementierung von Start-Kids am SBBZ-Lernen (gefördert durch Mittel der Internen Forschungsförderung. Laufzeit 1.4.2024 bis 30.4.2025). Antragstellerin: Prof. Dr. C. Glaser)
- Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGP)
- Mitglied der Fachgruppe für Entwicklungspsychologie der DGP
- Mitglied der Fachgruppe für Pädagogische Psychologie der DGP
- SRCD (Society for Research in Child Development)
- Koordinatorin des DFG-Netzwerks Emotionsentwicklung gemeinsam mit Prof. M. Holodynksi (Universität Münster)
Berufliche Tätigkeiten
Studentische Hilfskraft in der Abteilung für Entwicklungspsychologie (Prof. Dr. Friedrich Wilkening)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Psychologie der Universität Frankfurt (Abteilung für Entwicklungspsychologie Prof. Dr. F. Wilkening)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt
Stipendiatin des Landes Hessen
Wissenschaftliche Assistentin und Oberassistentin am Lehrstuhl für Psychologie und der Forschungsstelle für Entwicklungspsychologie im Bereich Kindheit (Prof. Dr. D. Ulich).
Ausbildung
1985 Diplom in Psychologie an der Technischen Universität Braunschweig
1990 Promotion zum Dr. phil.nat an der mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät der Johann Wolfgang Goethe Universität in Frankfurt am Main mit dem Thema „Entwicklung naiven Wissens über den hydrostatischen Auftrieb“ (Betreuer: Friedrich Wilkening)
2000 Habilitation an der philosophisch-sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg mit dem Thema „Entwicklung des Emotionswissens“.
Janke, B., Berg, B., Hatz, H., Becker, E., & Teichert, K. (under review). Lernstörungen und -schwächen, Verhaltensauffälligkeiten sowie emotionale Probleme bei Kindern mit Spezifischer Sprachentwicklungsstörung und Kindern mit unauffälliger Sprachentwicklung am Ende der Klasse 1.
Teichert, K., & Janke, B. (in Vorbereitung). Stärken und Schwächen von sprachauffälligen Kindern und Kinder ohne Sprachauffälligkeiten. Zusammenhänge zu sprachlichen Leistungen.
Janke, B., Berg, M. & Hatz, H. (in Vorbereitung). Emotionswissen von Kinder mit SSES vom Schulbeginn bis zum Ende von Klasse 2.
Berg, M., & Janke, B. (2017). Grammatikentwicklung von Kindern mit SSES in den ersten beiden Schuljahren. Logos, 24, 4-14.
Berg, M., Hatz, H., Janke, B. (2016): Produktive und rezeptive Grammatikentwicklung von Kindern mit SSES von der Einschulung bis zum Ende der 2. Klasse - Ergebnisse aus der Ki.SSES-Studie. In S. Sallat, M. Spreer & C. W. Glück (Hrsg.). Sprache und Inklusion als Chance?! Expertise und Innovation für Kita, Schule und Praxis (pp. 193 - 198). Idstein: Schultz-Kirchner-Verlag.
Berg, M., Janke, B. (2016): Mathematische Entwicklung sprachgestörter Kinder in Klasse 1 und 2: Anforderungen an Schüler und Lehrer im inklusiven Unterricht. In Institut für Mathematik und Informatik der PH Heidelberg (Hrsg): Beiträge zum Mathematikunterricht 2016. Tagungsband zur 50. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, Band I, 137-140.
Glück, C., & Janke, B. (2014). Entwicklung von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf "Sprache" bei separierender und integrativer Beschulung- die Ki.SSES Proluba Längsschnittstudie Bildungsforschung 2020 - Herausforderungen und Perspektiven (Vol. 40, S. 308-323). Berlin: Bundeministerium für Bildung und Forschung. Referat Bildungsforschung.
Janke, B. (2014). Bist du traurig oder ärgerlich? 4 bis 8. Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe, 3, 14-16.
Ki.SSES-Proluba, F. (2014). Die Ki.SSES-Prolubalängsschnittstudie: Entwicklungsstand zur Einschulung von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf "Sprache" bei separierender und integrativer Beschulung. In C. W. Glück, S. Sallat, & M. Spreer (Eds.), Sprache professionell fördern. kompetent-vernetzt-innovativ (pp. 402-415). Idstein: Kirchner.
Janke, B., & Janke, W. (2011). EWL-KJ. Eigenschaftswörterliste für Kinder und Jugendliche. In C. Barkmann, M. Schulte-Markwort & E. Brähler (Eds.), Fragebögen zur Diagnostik psychischer Störungen des Kindes- und Jugendalters. Göttingen: Hogrefe.
Janke, B. (2010). Was kannst Du tun, um Dich nicht mehr zu fürchten? Strategien zur Regulation von Furcht im Kindergartenalter. Praxis der Kinder- und Jugendpsychiatrie, 59, 561-575.
Janke, B., & Schlotter, C. (2010). Affektive Grundlagen: Emotionen, Selbstwert und Temperament. In E. Walther, F. Preckl & S. Mecklenbräuker (Eds.), Befragung von Kindern (S. 45-70). Göttingen: Hogrefe.
Janke, B. (2008). Emotionswissens bei Kindern im Alter von 4 bis 10 Jahren. Untersuchungen zur Intuitiven Psychophysiologie. In W. Janke, M. Schmidt-Daffy & G. Debus (Eds.), Experimentelle Emotionspsychologie: Methodische Ansätze, Probleme, Ergebnisse (S. 869-887). Lengerich: Papst.
Janke, B. (2008) Emotionswissen und Sozialkompetenz von Kindern. Empirische Pädagogik, 22, (2).
Janke, B., & Hasselhorn, M. (2008). Frühes Schulalter. In R. Silbereisen & M. Hasselhorn (Hrsg.), Entwicklungspsychologie des Säuglings- und Kindesalters (Vol. 4, S. 240-296). Göttingen: Hogrefe.
Janke, B. (2007). Entwicklung von Emotionen. In W. Schneider & M. Hasselhorn (Hrsg.), Handbuch der Entwicklungspsychologie (S. 347-356). Hogrefe: Göttingen.
Janke, B. (2005). Emotionale Kompetenz. In T. Guldimann, B. Hauser, Bildung und Erziehung 4- bis 8jähriger (S. 189-208). Münster: Waxmann
Janke, B. & Janke, W. (2005). Untersuchungen zur Erfassung des Befindens von Kindern: Entwicklung einer Selbstbeurteilungsmethode (EWL40-KJ), Diagnostica, 51, 29-39.
Janke, B. (2004). Wie wirken Betrugskontexte in der Kartenaufgabe von Wason? Eine Untersuchung mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 37 (2), 74-82.
Janke, B. (2003). Young children's knowledge about the bodily changes and action tendencies accompanying anxiety, sadness, anger and happiness. Journal of Psychophysiology, 17, 151.
Janke, B. (1999). Naive Psychologie und die Entwicklung des Emotionswissens. In W. Friedlmeier & M. Holodynski (Hrsg.), Emotionale Entwicklung (S. 70-98). Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag (Volltext).
Janke, B. (1998). What do children know about the peripheral bodily change accompanying anxiety, sadness, anger and happiness? In A. H. Fischer (Hrsg.), Proceedings of the Xth Conference of the International Society for Research on Emotion. Amsterdam: International Society for Research on Emotion.
Janke, B. (1997). Warum schwimmen Schiffe? Zur Entwicklung naiven Wissens über den Auftrieb. In A. Rümmele, S. Pauen, & G. Schwarzer (Hrsg.), Kognitive Entwicklungspsychologie: Aktuelle Forschungsergebnisse (S. 110-128). Lengerich: Pabst Science Publishers.
Janke, B. (1997). Conceptual understanding in children and adults: The case of anger and sadness (Tech. Rep. No. 78). Augsburg: Forschungsstelle für Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie.
Janke, B. (1995). Entwicklung naiven Wissens über den physikalischen Auftrieb: Warum schwimmen Schiffe? Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 27, 122-138.
Janke, B. (1994). Naive physikalische (Fehl-) Konzepte bei Kindern und Erwachsenen (Tech. Rep. No. 67). Augsburg: Forschungsstelle für Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie.
Janke, B. (1993). Analogien beim Problemlösen: Neuere Ergebnisse der kognitiven Entwicklungspsychologie zum Einsatz von Analogien zur Veränderung naiver Fehlkonzepte über das Schwimmen (Tech. Rep. No. 62a). Augsburg: Forschungsstelle für Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie.
Janke, B. (1992). Intuitives physikalisches Wissen und dessen Änderbarkeit durch Analogien am Beispiel des Schwimmens. In L. Montada (Hrsg.), Bericht über den 38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Trier 1992, Band 1 (S. 474-475). Göttingen: Hogrefe.
Janke, B. (2002). Entwicklung des Emotionswissens im Grundschulalter. Göttingen: Hogrefe.
Janke, B. (2012). Die EWL-KJ. Ein Verfahren zur Erfassung der Befindlichkeit bei Kindern und Jugendlichen. Eine Kinderfassung der EWL (Eigenschaftswörterliste) von W. Janke und G. Debus angepasst für Kinder und Jugendliche. Göttingen: Hogrefe.
Janke, B. (2006). Die Skala zur Erfassung des Emotionswissens. Eine deutsche Version des TEC.
Eingeladene Vorträge
Janke, B. & Glück, C. & Ki.SSES-Proluba (2015, Januar). Ergebnisse der Ki.SSES-Studie. Bilanztagung des Förderschwerpunktes "Chancengerechtigkeit und Teilhabe" des BMBF, Berlin.
Glück, C. & Janke, B. (2012, März). Entwicklung von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf "Sprache" bei separierender und integrativer Beschulung - die Ki.SSES-Proluba Längsschnittstudie. Vortrag auf Einladung des BMBF auf der Tagung "Bildungsforschung 2020 - Herausforderungen und Perspektiven" in Berlin.
Janke, B. (2011, November). Sozioemotionale Kompetenzen bei Kindern im Kindergarten- und Grundschulalter stärken. Vortrag auf dem 4. Rheinland-Pfalz-Symposium: Frühgeborene und Therapie in Mainz.
Janke, B. (2011, Juni) Entwicklung des Emotionswissens im Kinder- garten- und Grundschulalter: Emotionsspezifische Effekte.
Janke, B. (2010, März). Zwischen Wut und Freude. Öffentlicher Vortrag auf Einladung der Universität Lüneburg und des Niedersächsischen Forschungsverbundes für Frühe Bildung.
Janke, B. (2010, März). Emotion und Kognition. Vortrag auf dem 1. Clustertag des Clusters "Frühkindliche Bildung" des nifbe.
Janke, B. (2008, July). Discussion of the Symposium "Cross-cultural comparison of a puppet measure". Chair: S. Denham & H. W. Bassett. International Society of Social and Behavioral Development, Würzburg, Germany.
Janke, B. (2007). Emotionswissen und Sozialkompetenz von Kindern. Vortrag im Rahmen des Symposions „Sozial-emotionale und mathematische Kompetenzen in Kindergarten und Grundschule“, DIDACTA, (Köln mit Beiträgen u.a. Hasselhorn, Krajewski, Beelmann, Ahnert)
Janke, B. (2005, August). Discussion. Abschlusstagung der Arbeitsgruppe „Emotion and Culture“ am Zentrum für Interdisziplinäre Forschung in Bielefeld auf Einladung von Prof. H. Markowitsch und PD. Dr. B. Röttger-Rössler.
Janke, B. (2005, Juli). Meine Ruh ist hin - mein Herz ist schwer!... oder wie Kinder aus Körperempfindungen und Handlungstendenzen Emotionen schließen. Vortrag auf Einladung der Abteilung Entwicklungspsychologie der Universität Bielefeld.
Janke, B. (2005, Januar). Emotionswissen im Vor- und Grundschulalter: Untersuchungen zum Erkennen von Emotionen in der Mimik, anhand von Körperempfindungen und Wissen über die Regulation von Angst. Vortrag im Rahmen des Kolloquiums des Lehrstuhls für empirische Pädagogik der LMU-München (Prof. Sodian).
Janke, B. (2004, November). Was wissen Kinder über Emotionen. Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik der Universität Augsburg (Prof. Reiss).
Janke, B. (2004, September). Emotionale Kompetenz. Tagung "Bildung und Erziehung 4- bis 8jähriger" der PH Rorschach.
Janke, B. (2003, Januar). Entwicklung des Wissens über Strategien der Emotionsregulation. Vortrag am Institut für Psychologie der Universität Erfurt.
Janke, B. (2002, Februar). Was wissen Kinder über Emotionen? Vortrag am Institut für Pädagogische Psychologie der Universität Frankfurt.
Janke, B. (2001, Juli). Naive Emotionspsychologie: Wie Kinder ihr Wissen über Gefühle entwickeln. Vortrag am Institut für Psychologie der Universität Bielefeld
Janke, B. (2001, November). Was wissen Kinder über Emotionen? Vortrag am Institut für Psychologie der Universität Regensburg.
Janke, B. (2001, Oktober). Was wissen Kinder über Emotionen? Vortrag am Institut für Psychologie der Universität Lüneburg.
Janke, B. (1999, Februar). Aspekte kindlichen Emotionswissens: Naives Wissen über Ursachen, Regulationsmöglichkeiten und körperliche Reaktionen bei Emotionen. Vortrag im Rahmen des Kolloquiums des Lehrstuhls für Entwicklungspsychologie des Instituts für Psychologie (Lehrstuhl IV) für Entwicklungspsychologie der Universität Würzburg.
Janke, B. (1999, Januar). Entwicklung des Emotionswissens: Zum Verständnis körperlicher Reaktionen als Teil des Emotionswissens von Kindern. Vortrag im Rahmen des Kolloquiums des Instituts für Mensch-Umweltbeziehungen des Psychologischen Institutes der Universität Oldenburg.
Janke, B. (1999, Dezember). Was wissen Kinder über Emotionen? Vortrag im Rahmen des Kolloquiums des Psychologischen Institutes der Katholischen Universität Eichstätt.
Janke, B. (1994, Dezember). Naive physikalische Konzepte bei Kindern und Erwachsenen. Vortrag auf Einladung des Instituts für Psychologie der TU Dresden, Dresden.
Janke, B. (1998, März). Cheating and conditional reasoning in children and adults: Content and context effects in the solution of the Wason Selection Task. Vortrag auf Einladung des Max-Planck-Instituts für Bildungs- forschung, Adaptive Behavior and Cognition Group (Prof. Gogerenzer), Berlin.
Janke, B. (1994, Dezember). Naive physikalische Konzepte bei Kindern und Erwachsenen. Vortrag auf Einladung des Instituts für Psychologie der TU Dresden, Dresden.
Symposien auf Internationalen Tagungen
Janke, B. (2009, April). Development of Self-Conscious Emotions: Broadening the Perspective. Chair: B. Janke (Germany) & M. Holodynski (Germany); Discussant: C. Barret (USA) Paper presented at the Biennial meeting of the Society of Research in Child Development, Denver, Co.
Janke, B. (2008, July). Emotion and emotion regulation. Chair: J. Dunsmore (USA) & B. Janke (Germany), Discussant: P. Cole, (USA), Contributing authors: Dunsmore, Denham, Janke & von Salisch). International Society of Social and Behavioral Development, Würzburg, Germany.
Janke, B. (2008, July). Discussion of the Symposium "Cross-cultural comparison of a puppet measure". Chair: S. Denham & H. W. Bassett.
Symposien
Janke, B. (2003, September). Emotionsentwicklung und Emotions-entwicklung und Emotionswissen vom Kleinkind- bis zum Erwachsenenalter. Symposium auf der 15. Tagung der Fachgruppe Entwicklungspsychologie, Mainz.
Janke, B., & Holodynski, M. (2001, September). Emotionen in der Entwicklung. Arbeitsgruppe auf der 15. Tagung für Entwicklungspsychologie, Potsdam (mit Beiträgen von Bretz, Bruning, Holodynski, Janke, von Salisch)
Janke, B., & Thomas, J. (2000, September). Denken im sozialen Kontext: Entwicklung des Verständnisses von Betrug bei Verboten und in sozialen Kontrakten. Arbeitsgruppe auf dem 42. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Jena (mit Beiträgen von M. Keller, J. Thomas, B. Sodian, C. Hülsken, B. Janke. Diskutant: Gigerenzer).
von Salisch, M., & Janke, B. (1999, September). Ärger und Aggression: Entwicklung, Geschlechtsunterschiede und sozialer Kontext. Arbeitsgruppe auf der 14. Tagung für Entwicklungspsychologie, Fribourg (mit Beiträgen von Holodynski, Lenz, Ward, Janke, von Salisch, Hunnius, Schäfer et al. Diskutant: Ulich).
Holodynski, M., & Janke, B. (1998, Oktober). Entwicklung von Emotionen und Emotionsregulation. Arbeitsgruppe auf dem 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Dresden (mit Beiträgen von Holodynski, Janke, Friedlmeier, Lemche, Spangler. Diskutant: Schölmerich).
Janke, B., & Holodynski, M. (1997, Oktober). Entwicklung von Emotionen, Emotionsverstehen und Temperament. Arbeitsgruppe auf der 13. Tagung für Entwicklungspsychologie, Wien (mit Beiträgen von Holodynski, Janke, Hascher, M. Keller, Kienbaum, Scherer, von Salisch, Zentner. Diskutanten: Sodian und Schölmerich).
Janke, B., & von Salisch, M. (1996, September). Konzeptuelles Verstehen von Emotionen in der Entwicklung. Arbeitsgruppe auf dem 40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, München (mit Beiträgen von Hascher, Roos, Keller, Holodynski, Janke, Ulich und Volland.
Janke, B., & von Salisch, M. (1995, September). Emotionsentwicklung. Arbeitsgruppe auf der 12. Tagung für Entwicklungspsychologie, Leipzig (mit Beiträgen von Hascher, Josephs, Roos, Keller, Stadler, Janke. Diskutanten: Schölmerich und Ulich).
Janke, B. (2009, April). Children’s and adults' understanding of body sensations and action tendencies accompanying self-conscious emotions. Chair: B. Janke (Germany) & M. Holodynski (Germany); Discussant: C. Barret (USA). Paper presented at the Biennial meeting of the Society of Research in Child Development, Denver, Co.
Janke, B. (2009, April). Is she crying or is she sad? Developmental changes in young children’s understanding of the meaning of facial expressions. Poster presented at the Biennial meeting of the Society of Research in Child Development, Denver, Co.
Janke, B. (2007, April). Is she smiling or is she happy? Is there a fundamental change in children’s understanding of the meaning of facial expressions? Poster presented at the biennial meeting of the Society of Research in Child Development, Boston, MA.
Janke, B. (2007, April). What do young children know about strategies to regulate emotions? Poster presented at the biennial meeting of the Society of Research in Child Development, Boston, MA.
Janke, B. (2008, July). Emotion and emotion regulation. Chair: J. Dunsmore (USA) & B. Janke (Germany), Discussant: P. Cole, USA, Contributing authors. Dunsmore, Denham, Janke & von Salisch).
Janke, B. (2016). Schriftsprachspezifische Lernvoraussetzungen, Schulleistungen in Deutsch und Mathematik sowie Verhaltensauffälligkeiten/emotionale Probleme bei Kindern mit spezifischer Sprachentwicklungsstörung in Klasse 1 und 2: Ergebnisse der Ki.SSES-PROLUBA-Längsschnittstudie (gemeinsam mit Dr. M. Berg, Dr. H. Hatz). GISKID, Heidelberg.
Beiträge auf internationalen Tagungen / Poster
Janke, B. (2017, April). Learning difficulties and behavior problems in German children with Specific Language Impairment: A longitudinal study. Paper presented at the Biennial meeting of the Society of Research in Child Development, Austin, Texas, USA.
Janke, B. (2017, April). Longitudinal development of emotion knowledge in typically developing children and children with SLI: From 6 to 8. Paper presented at the Biennial meeting of the Society of Research in Child Development, Austin, Texas, USA.
Janke, B., Becker, E., & Teichert, K. (2015, March). Behavior problems and learning difficulties in children with specific language impairment (SLI). Paper presented at the Biennial meeting of the Society of Research in Child Development, Philadelphia, PE, Philadelphia.
Janke, B., Teichert, K., & Becker, E. (2015, March). Emotion knowledge and language in children with SLI and typically developing children. A longitudinal study with a German sample. Paper presented at the Biennial meeting of the Society of Research in Child Development, Philadelphia, PE.
Janke, B. (2014, March). Understanding of body sensations and action tendencies accompanying basic and self-conscious emotions in children and adults. Poster, presented at the Consortium of European Research on Emotion Conference 2014.
Janke, B. (2005, April). “Red cheeks” and “jump in the air”: Are bodily sensations and action tendencies a component of children’s emotion knowledge? Poster, presented at the biennial meeting of the Society of Research in Child Development, Atlanta, GA.Janke, B. (2003, Juni). Young Children´s knowledge about the bodily changes and action tendencies accompanying anxiety, sadness, anger and happiness. Poster auf der 29. Arbeitstagung Psychophysiologische Methodik, Würzburg.
Janke, B. (2003, April). Young children's knowledge of strategies to regulate states of fear. Poster presented at biennial meeting of the Society of Research in Child Development, Tampa, FL.
Janke, B. (2001, April). Children´s knowledge about the bodily changes and action tendencies accompanying anxiety, sadness, anger and happiness. A study with preschool children. Poster presented at the biennial meeting of the Society of Research in Child Development, Minneapolis, Minnesota.
Janke, B. (2003, April). Young children's knowledge of strategies to regulate states of fear. Poster presented at biennial meeting of the Society of Research in Child Development, Tampa, FL.
Janke, B. (2003, April). Young children's knowledge of strategies to regulate states of fear. Poster presented at biennial meeting of the Society of Research in Child Development, Tampa, FL.
Janke, B. (2001, April). Children´s knowledge about the bodily changes and action tendencies accompanying anxiety, sadness, anger and happiness. A study with preschool children. Poster presented at the biennial meeting of the Society of Research in Child Development, Minneapolis, Minnesota.
Janke, B. (2001, April). Children´s knowledge about the bodily changes and action tendencies accompanying anxiety, sadness, anger and happiness. A study with preschool children. Poster presented at the biennial meeting of the Society of Research in Child Development, Minneapolis, Minnesota.
Janke, B. (2000, September). Einbettung der Selektionsaufgabe von Wason in Kontexte von Betrug oder Versprechen. Eine Untersuchung mit Zehnjährigen und Erwachsenen. Poster auf dem 42. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Jena.
Janke, B. (1999, April). Cheating and conditional reasoning in children and adults: Context effects in the solution of the Wason Selection Task. Poster presented at the biennial meeting of the Society of Research in Child Development, Albuquerque, NM.
Janke, B. (1999, April). The regulation of angry, sad and happy states: A study with seven- and ten-year-olds. Poster presented at the biennial meeting of the Society of Research in Child Development, Albuquerque, NM.
Janke, B., & Vänskä, J. (1998, July). What do children know about the peripheral bodily change in anxiety, sadness, anger and happiness? Poster presented at the Conference of the International Society for Social and Behavioral Development (ISSBD), Bern.
Janke, B. (1998, August). What do children and adults know about the peripheral bodily change in anxiety, sadness, anger and happiness? Poster presented at the 10th Conference of the International Society for Research on Emotion (ISRE), Würzburg.
Janke, B. (1997, April). Conceptual understanding in children and adults: The case of anger and sadness. Poster presented at biennial meeting of the Society of Research in Child Development, Washington, DC.
Janke, B. (2003, September). Beunruhigt oder locker? Wie fühlen sich Hauptschüler der 8. und 9. Klasse am Zeugnistag? Poster auf der 9. Tagung für Entwicklungspsychologie, Bielefeld.
Janke, B. (1994, Oktober). Intuitives und verbales physikalisches Wissen bei Kindern und Erwachsenen. Poster auf der 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Hamburg.
Janke, B. (1991, September). Zur Veränderung intuitiven Wissens durch analoge Probleme. Poster auf der 10. Tagung für Entwicklungspsychologie, Köln.
Janke, B. (1987, September). Warum schwimmen Schiffe? Zur intuitiven Physik des Auftriebs. Poster auf der 8. Tagung für Entwicklungspsychologie, Bern.
Janke, B. (1990, August). Development of intuitive theories about floating. Poster presented at the 4th European Conference on Developmental Psychology, Stirling.
Vorträge
Janke, B. (2016). Zusammenhänge zwischen Schulleistungen und Verhaltensauffälligkeiten/Emotionalen Problemen am Ende von Klasse 2. GISKID, Heidelberg.
Hatz, H., Janke, B. (2016) Schriftsprachspezifische Lernvoraussetzungen und schriftsprachliche Leistungen bei Kindern mit umschriebener Sprachentwicklungsstörung und typischer Sprachentwicklung in Klasse 1 und 2 der Grundschule. Vortrag auf der 30. Arbeitstagung der Fachgruppe “Psychologie der Kommunikation und ihrer Störungen” in der Sektion Klinische Psychologie des BDP, Rauischholzhausen.
Janke, B. (2015). Emotionswissen von Kindern mit USES im Längsschnitt. Vortrag auf der 31. Arbeitstagung der Fachgruppe “Psychologie der Kommunikation und ihrer Störungen” in der Sektion Klinische Psychologie des BDP, Rauischholzhausen.
Janke, B., & Ki.SSES-Proluba. (2015). Schulleistungen und Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern mit USES Paper presented at the 30. Arbeitstagung der Fachgruppe “Psychologie der Kommunikation und ihrer Störungen” in der Sektion Klinische Psychologie des BDP, Rauischholzhausen.
Berg, M., Becker, E., & Janke, B. (2014). Mathematische Schulleistungen am Ende der 1. Klasse bei Kindern mit und ohne SSES. Paper presented at the 29. Arbeitstagung der Fachgruppe “Psychologie der Kommunikationund ihrer Störungen” in der Sektion Klinische Psychologie des BDP, Rauischholzhausen.
Janke, B. (2003, September). Hilft es, wenn du denkst, es ist sehr gruselig? Entwicklung des Wissens über kognitive und aktionale Strategien zur Regulation von Angst. Vortrag auf der 15. Tagung für Entwicklungspsychologie, Mainz.
Janke, B. (2002, September). Subjektive Befindlichkeit und Leistung bei Grundschülern unter verschiedenen Klimabedingungen: Ein entwicklungspsychologisches Feldexperiment. Vortrag auf dem 43. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Berlin.
Bruning, N., & Janke, B. (2001, September). Evaluation einer Anordnung zur Induktion von Angst und Stress bei Kindern. Vortrag auf der 15. Tagung für Entwicklungspsychologie, Potsdam.
Janke, B. (2001, September). Naive Psychologen: Entwicklung des Wissens über die mit Angst, Ärger, Trauer und Freude assoziierten Handlungsabsichten und Körperempfindungen. Vortrag auf der 15. Tagung für Entwicklungspsychologie, Potsdam.
Herb, S. & Janke, B. (2000, September) Möglichkeiten der Regulation unangenehmer Zustände aus der Sicht von Kindern im Kindergarten- und Grundschulalter. Vortrag auf dem 42. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Jena.
Stadler, C., Janke, B., Janke, W., Ising, M., Bruning, N., & Mangold, A. (2000, April). Entwicklung einer experimentellen Reaktionsprobe zur Erfassung von Aggression/Ärger bei 9- 12jährigen. Vortrag auf der Tagung für Kinder- und Jugendpsychiatrie der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Jena.
Janke, B. (2000, September). Einbettung der Selektionsaufgabe von Wason in Kontexte von Betrug oder Versprechen. Eine Untersuchung mit Zehnjährigen und Erwachsenen. Vortrag auf dem 42. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Jena
Janke, B. (2000, September). Eine vernachlässigte Komponente des Emotionswissens: Emotionsspezifische und unspezifische Körperempfindungen aus der Sicht von Kindergartenkindern, Grundschülern und Erwachsenen. Vortrag auf dem 42. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Jena.
Janke, B. (2000, September). Naive Psychologen: Entwicklung des Wissens über die mit Angst, Ärger, Trauer und Freude assoziierten Handlungsabsichten und Körperempfindungen. Vortrag auf der 15. Tagung für Entwicklungspsychologie, Potsdam.
Janke, B. (1999, September). Was kannst Du tun, um dich nicht mehr zu ärgern? Die Regulation von Ärger bei Sieben- und Zehnjährigen. Vortrag auf der 14. Tagung für Entwicklungspsychologie, Fribourg.
Janke, B., & Vänskä, J. (1998, Oktober). Kalte Hände, roter Kopf: Eine entwicklungspsychologische Untersuchung der Wahrnehmung körperlicher Veränderungen bei den Emotionen Freude, Ärger, Trauer und Angst. Vortrag auf dem 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Dresden.
Janke, B. (1997, September). Ist Paul ärgerlich oder traurig? Wie unterscheiden Siebenjährige die Emotionen Ärger und Trauer in fiktiven Situationen. Vortrag auf der 13. Tagung für Entwicklungspsychologie, Wien.
Janke, B. (1997, September). Steigert die Einbettung in einen Betrugskontext die Lösungsrate in der Selektionsaufgabe? Eine Untersuchung mit Zehnjährigen und Erwachsenen. Vortrag auf der 13. Tagung für Entwicklungspsychologie, Wien.
Janke, B. (1996, September). Situation, Situationsbewertung oder -Reaktion: Wodurch unterscheiden sich die Emotionen Ärger und Trauer? Vortrag auf dem 40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, München.
Janke, B. (1995, Oktober). Ärger, Angst und Trauer: Entwicklung des Wissens über negative Emotionen bei Sieben- und Achtjährigen. Vortrag auf der 12. Tagung für Entwicklungspsychologie, Leipzig.
Janke, B. (1995, April). Naives physikalisches Wissen und dessen Änderbarkeit durch Analogien. Vortrag auf der 35. Tagung experimentell arbeitender Psychologen, Bochum.
Janke, B. (1994, April). Physikalische (Miss-)Konzepte bei Kindern und Erwachsenen. Vortrag auf der 35. Tagung experimentell arbeitender Psychologen, München.
Janke, B. (1992, September). Zur Unterscheidung der negativen Emotionen Angst, Ärger und Trauer bei Sechsjährigen. Vortrag auf dem 38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Trier.
Janke, B. (1991, März). Zur Veränderung intuitiven Wissens durch Analogien. Eine entwicklungspsychologische Pilotstudie. Vortrag auf der 33. Tagung experimentell arbeitender Psychologen, Gießen.
Janke, B. (1989, März). Unterscheidung zur Robustheit physikalischen Wissens bei Kindern und Erwachsenen. Vortrag auf der 31. Tagung experimentell arbeitender Psychologen, Bamberg.
Janke, B., & Piranty-Schneider, R. (1989, September). Intuitive Theorien des physikalischen Auftriebs bei Kindern und Erwachsenen. Vortrag auf der 9. Tagung für Entwicklungspsychologie, München.
Janke, B., & Kanigowski, F. (1986). Entwicklung der Zeitbegriffe von Kindern: Metrisierung und Integration sukzessiver Intervalle. Vortrag auf der 28. Tagung experimentell arbeitender Psychologen, Saarbrücken.
Zurück zum Personenverzeichnis