| EN

Sauerborn, Prof. Dr. Hanna

Professorin

Fakultät für Kultur- und Geisteswissenschaften
Fakultät für Kultur- und Geisteswissenschaften / Gleichstellungsbüro / Institut für deutsche Sprache und Literatur
Deutsch

Postanschrift: Tiergartenstr. 15
69120 Heidelberg

  • Professorin für deutsche Sprache und ihre Didaktik
  • Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Lesen und Schreiben
  • Wissenschaftliche Beirätin beim Verlag Jungösterreich für die Kindergartenzeitschrift ICH+DU
  • Herausgeberin beim Westermann-Verlag bei der Zeitschrift Praxis Deutschunterricht
Alexander (7 Jahre alt)

Alexander lernt Deutsch, seit er viereinhalb Jahre alt ist. Zuhause spricht er mit seinen Eltern und seinen Geschwistern Russisch. Im ersten Halbjahr der zweiten Klasse schreibt er eine Geschichte im Deutschunterricht (siehe Abbildung). Was kann Alexander schon? Was lernt er gerade? Was fällt an dem Text auf? Was analysiert man überhaupt bei so einem Text? Die Orthographie? Den Wortschatz? Den Satzbau? Die Geschichtenidee? Die Handschrift?

Das alles sind Fragen, mit denen Lehrkräfte in Grundschulen sich mehr oder weniger täglich beschäftigen. Antworten auf die Fragen zu finden, ist wichtig, um einerseits besser beurteilen zu können, was ein Kind schon kann, aber auch um ihm ein geeignetes Lernangebot zu machen, das ihm hilft, sich so gut wie möglich weiterzuentwickeln. 

In meinen Lehrveranstaltungen geht es u.a. um solche Texte und deren Beurteilung. Aber es geht auch darum, wie man einen Deutschunterricht gestalten kann, der Kindern Lernmöglichkeiten bietet. Wie kann man z.B. ein Kind, das gerade Deutsch lernt, beim Schreiben eines Textes unterstützen? Wie sollte man den Bereich der Rechtschreibung behandeln, damit Kinder eine Einsicht in die Schriftstruktur gewinnen können und auf dieser Basis Schreibungen logisch herleiten können?

Meine thematischen Schwerpunkte sind der Schriftspracherwerb, die Early Literacy (was Kinder vor der Schule schon lernen im Hinblick auf das Lesen und Schreiben) oder der Unterricht von Kindern, die Deutsch als Zweitsprache lernen. 

  • Schriftspracherwerb
  • Early Literacy
  • Kinder mit DaZ in der Grundschule
  • Mehrsprachigkeit

Im KOMET-Forschungsprojekt geht es darum, den Schriftspracherwerb von Kindern (N=115) über zwei Jahre zu begleiten (insgesamt 14 Messzeitpunkte) und dabei verschiedene Aspekte des Schriftspracherwerbs zu betrachten. Basis für die Modellierung ist das KOMET-Modell (Sauerborn und Köb 2025). 

Sauerborn, Hanna; Koeb, Stefanie (2025): Schriftspracherwerb. Das große Ganze und die kleinen Details: Ein kombiniertes Modell zum Erwerb schriftsprachlicher Kompetenzen (KOMET-Modell). In: Koeb, Stefanie; Sauerborn, Hanna (Hrsg.): Schriftspracherwerb in heterogenen Lerngruppen. Dt. Ges. für Lesen und Schreiben (DGLS-Beiträge, 20), Kohlhammer Verlag, S. 9-54.

  • Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Lesen und Schreiben
  • Symposion Deutschdidaktik

Privates

Drei Söhne und ein Enkelkind

  • Sauerborn, Hanna (2017): Deutschunterricht im mehrsprachigen Klassenzimmer. Grundlagen und Beispiele zur Förderung von DaZ-Lernenden im Grundschulalter. Seelze, [Stuttgart]: Kallmeyer; Klett (Reihe Praxis Deutsch).
  • Sauerborn, Hanna (2015): Zur Bedeutung der Early Literacy für den Schriftspracherwerb. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren (14).
  • Mesch, Birgit; Sauerborn, Hanna (Hrsg.) (i.V.): DaZ. Praxis Deutschunterricht (2026/6).
  • Mesch, Birgit; Sauerborn, Hanna (Hrsg.) (i.V.): Meaningful Grammar. Praxis Deutschunterricht (2025/6).
  • Koeb, Stefanie; Sauerborn, Hanna (Hrsg.) (2025): Schriftspracherwerb in heterogenen Lerngruppen. Dt. Ges. für Lesen und Schreiben (DGLS-Beiträge, 20), Kohlhammer Verlag.
  • Mesch, Birgit; Sauerborn, Hanna (Hrsg.) (2024): Grammatik Upgrade. Praxis Deutschunterricht (4).
  • Sauerborn, Hanna (Hrsg.) (2020): Inklusion im Deutschunterricht. Dt. Ges. für Lesen und Schreiben (DGLS-Beiträge, 19), Freiburg.
  • Kalkavan-Aydin, Zeynep; Sauerborn, Hanna (Hrsg.) (2018): Schrift von Anfang an. Deutsch differenziert (2/2018).

  • Hlebec, Hrvoje; Mesch, Birgit; Sauerborn, Hanna (i.V.): Meaningful Grammar – Grammatik macht Sinn. In: Praxis Deutschunterricht Heft 4/2025.
  • Sauerborn, Hanna (2025): Lesen und Schreiben lernen - Anfangsunterricht, der mehr als Arbeiten mit Buchstaben. In: Deutsch differenziert (2025/2), S. 8-11.
  • Sauerborn, Hanna (2025): Was ist passiert? Verschiedene Berichtstypen. In: Praxis Deutschunterricht. (2025/2), S. 14-19.
  • Sauerborn, Hanna; Koeb, Stefanie (2025): Schriftspracherwerb. Das große Ganze und die kleinen Details: Ein kombiniertes Modell zum Erwerb schriftsprachlicher Kompetenzen (KOMET-Modell). In: Koeb, Stefanie; Sauerborn, Hanna (Hrsg.): Schriftspracherwerb in heterogenen Lerngruppen. Dt. Ges. für Lesen und Schreiben (DGLS-Beiträge, 20), Kohlhammer Verlag, S. 9-54.
  • Sauerborn, Hanna (2025): Schriftspracherwerb bei Lernenden mit Deutsch als Zweitsprache (DaZ). In: Koeb, Stefanie; Sauerborn, Hanna (Hrsg.): Schriftspracherwerb in heterogenen Lerngruppen. Dt. Ges. für Lesen und Schreiben (DGLS-Beiträge, 20), Kohlhammer Verlag, S. 55-86.
  • Sauerborn, Hanna (2025): Scaffolding im Anfangsunterricht im Fach Deutsch: den Schriftspracherwerb begleiten. In: Lehren und Lernen (1), S. 4-9.
  • Sauerborn, Hanna (2024): Wer bist du und wo kommst du her? Sprachliche Vergleiche im Kontext von Kennenlernen bewusst machen. In: Praxis Deutschunterricht (5), S. 13-19.
  • Sauerborn, Hanna (2024): ChatGPT zur Überarbeitung von Texten? In: Praxis Deutschunterricht (4).
  • Mesch, Birgit; Sauerborn, Hanna (2024): Grammatik Upgrade – Sprachvergleich in sprachheterogene(n) Klassen. In: Praxis Deutschunterricht (4), S. 4-8.
  • Sauerborn, Hanna (2024): Schreiben, schreiben, schreiben. Schreiben als wichtiger Kerngegenstand des Deutschunterrichts. In: Deutsch differenziert, S. 8-10.
  • Sauerborn, Hanna (2024): Literarische Räume zeichnen: Leseverständnis verbessern. In: Praxis Deutschunterricht (1), S. 10-15.
  • Sauerborn, Hanna (2024): KI-Tools für den Rechtschreibunterricht? Für Dehnungs-<h> und silbeninitiales <h>: ChatGP und andere Tools nutzen und kritisch hinterfragenIn: Deutsch 5-10 (78), S. 16-19.
  • Sauerborn, Hanna (2023): Inklusion von Lernenden mit DaZ? Anfangsunterricht und Schriftspracherwerb in sprachlich heterogenen Lerngruppen. In: OBST 102, 1/2023, S. 45-72.
  • Sauerborn, Hanna (2022): Sprachlicher Heterogenität begegnen. Ein Fallbeispiel. In: Leseräume, Themenheft: Deutschunterricht in der Postmigrationsgesellschaft, 9. Jahrgang,  (8/2022), S. 1-26.
  • Sauerborn, Hanna (2022): Schreib es mal in die Burg! Strukturen der Schrift bei der Überarbeitung eigener Texte nutzen. In: Grundschule Deutsch (74), S. 29-31.
  • Sauerborn, Hanna (2022): Von der Fehlerkorrektur zum orthographischen Lernen. In: Deutsch 5-10 (71), S. 20-23.
  • Sauerborn, Hanna (2021): Bilderbücher als Anlass zur reflektierten Sprachproduktion im mehrsprachigen Klassenzimmer. In: Bär, Christina; Jantzen, Christoph und Wittmer, Sascha (Hrsg.): Vom Bilderbuch aus - zum Bilderbuch hin. Perspektiven auf Gegenstände, Akteur*innen und Unterricht. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 232-252.
  • Sauerborn, Hanna (2021): Auf der Flucht: Im Schutz der Fiktion über Fluchterfahrungen von Kindern sprechen. In: Bär, Christina; Jantzen, Christoph und Wittmer, Sascha (Hrsg.): Vom Bilderbuch aus - zum Bilderbuch hin. Perspektiven auf Gegenstände, Akteur*innen und Unterricht. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 128-130.
  • Sauerborn, Hanna (2021): Was heißt das auf Deutsch? Anglizismen im Kontext untersuchen. In: Deutsch 5-10, (67), S. 24-27.
  • Sauerborn, Hanna (2020): Spielerisch lesen, lesend spielen. In: Grundschule (5), S. 42-43.
  • Sauerborn, Hanna (2020): Spielen und sprechen, sprechen, sprechen. In: Grundschule (5), S. 40-41.
  • Sauerborn, Hanna (2020): Gemeinsam Ideen entwickeln. Schreibgespräche vor und nach dem Schreiben. In: Deutsch differenziert (2). S. 36-38.
  • Sauerborn, Hanna (2020): Zum Umgang mit Heterogenität: Merkmale und Besonderheiten einer inklusiven Fachdidaktik Deutsch. In: Sauerborn, Hanna (Hg.): Inklusion im Deutschunterricht. Berlin: Dt. Ges. für Lesen und Schreiben (DGLS-Beiträge, 20), S. 51-80.
  • Sauerborn, Hanna (2020): Der Herausforderung mit Spaß begegnen. In: Grundschule (1), S. 42-44.
  • Sauerborn, Hanna (2019): Komplexe Wörter bewältigen. Wortbildung sprachspielerisch entschlüsseln, das Lesen komplexer Wörter trainieren. In: Deutsch 5-10, (60), S. 4-8.
  • Sauerborn, Hanna (2018): Redewendungen im Comic. Eigene Comics mit einer Comic-App erstellen. In: Deutsch differenziert (3). S. 20-25.
  • Sauerborn, Hanna (2018): Am Wochenende war ich auf dem Spielplatz. Schreibaufgaben mit Chunks im Anfangsunterricht. In: Deutsch differenziert (2), S. 38-40.
  • Sauerborn, Hanna (2018): Auf dem Weg zur Schrift. Überlegungen für einen erfolgreichen Schriftspracherwerb. In: Deutsch differenziert (2), S. 6-8.
  • Sauerborn, Hanna (2017): Dekontextualisierte Sprache als Vorstufe von konzeptionell schriftlicher Sprache. In: Frühe Bildung 6 (4), S. 207–216.
  • Sauerborn, Hanna (2017): Embracing the diversity - teaching multilingual students in primary school. In: Kielikukko (3), S. 18-22.
  • Sauerborn, Hanna (2017): Sprachen in den Blick nehmen. Anregungen für den Einsatz mehrsprachiger Bilderbücher. In: Deutsch differenziert (2), S. 12–17.
  • Sauerborn, Hanna (2016): Die Nadel im Heuhaufen? Auf der Suche nach didaktisch "wertvollen" Apps zum frühen Leseerwerb. In: Dietz, Florian; Wind, Gerd Peter (Hg.): Zwischen Büchern und Bildschirmen. Berlin. DGLS (Band 18). Berlin, S. 47-76.
  • Sauerborn, Hanna (2016): «Darf ich denn Kindertexte in der ersten Klasse verbessern?» Zur Unsicherheit von Lehrkräften, Orthographie von Anfang an beim Schreiben zu berücksichtigen. leseforum.ch (3/2016).
  • Sauerborn, Hanna (2016): Merkmale und Besonderheiten der sieben Lernspuren. In: Nicole Namour und Henriette Naumann-Harms (Hg.): Jo-Jo Fibel. Handreichungen für den Unterricht. Unter Mitarbeit von Christiane Pfläging-Meyer. Neubearbeitung auf der Basis der Ausgabe 2011, 1. Auflage. Berlin: Cornelsen, S. 266–277.
  • Sauerborn, Hanna (2016): Das ist der Kopf. Sprachförderung mit der Wortschatzkiste zum Thema „Körper“. In: Deutsch differenziert (3), S. 26–31.
  • Sauerborn, Hanna (2016): Differenzierung im Deutschunterricht auf drei Niveaustufen – wie gemeinsames Lernen gelingen kann. Vorwort. In: Klett Verlag (Hg.): deutsch.kombi plus/Serviceband 5. Schuljahr. Allgemeine Ausgabe. Stuttgart: Klett (deutsch.kombi plus).
  • Hecker-Natt, Anke; Sauerborn, Hanna (2015): Das Jahr vor Schuleintritt. Ein Fahrplan für eine gelingende Kooperation. In: Die Grundschulzeitschrift 29 (281), S. 19–21.
  • Sauerborn, Hanna (2015): Raphael entdeckt die Schrift - Aspekte der Early Literacy am Beispiel einer Feldstudie. Hg. leseforum.ch (3).
  • Sauerborn, Hanna (2015): Early Literacy I. In: Michaela Rißmann (Hg.): Lexikon der Kindheitspädagogik. 1. Aufl. Kronach: Link (Kita-Pädagogik), S. 85–87.
  • Sauerborn, Hanna (2015): Hören, lauschen, lernen. In: Michaela Rißmann (Hg.): Lexikon der Kindheitspädagogik. 1. Aufl. Kronach: Link (Kita-Pädagogik), S. 200–201.
  • Sauerborn, Hanna (2015): Literacy. In: Michaela Rißmann (Hg.): Lexikon der Kindheitspädagogik. 1. Aufl. Kronach: Link (Kita-Pädagogik), S. 313–314.
  • Sauerborn, Hanna (2015): Phonologische Bewusstheit. In: Michaela Rißmann (Hg.): Lexikon der Kindheitspädagogik. 1. Aufl. Kronach: Link (Kita-Pädagogik), S. 378–380.
  • Sauerborn, Hanna (2014): Reading and writing acquisition of children with illiterate parents. In: A. C. Cree (Hg.): Literacies: The Power to Change. Volume 2: Literacy in a changing world.
  • Sauerborn, Hanna (2014): Wochenplan. In: Irene Dittrich, Marion Hundt und Michaela Rißmann (Hg.): 99 Fachbegriffe rund um den Kita-Alltag. Kronach: Carl Link, S. 104–105.
  • Sauerborn-Ruhnau, Hanna (2013): Methodology of a study which explores the variety of early literacy skills instead of focussing only on phonological awareness. In: Hans-Werner Huneke und Wladimir Kosov (Hg.): Aktuelle Forschungsbeiträge aus bildungswissenschaftli-chen Universitäten. Beiträge aus Kasachstan und Deutschland. Almaty, S. 124–132.
  • Sauerborn-Ruhnau, Hanna (2012): Phonologische Bewusstheit im Kontext vorschulischer Literacy. In: Dieter Isler und Werner Knapp (Hg.): Sprachliche und literale Fähigkeiten im Vorschulalter fördern. Forschungsergebnisse und Praxismodelle. Freiburg: Fillibach; Klett.
  • Gretsch, Petra; Sauerborn-Ruhnau, Hanna (2011): Zum Verhältnis von einfachen zu komplexen Prozessen im Bereich der Early Literacy. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Lin-guistik (162), S. 93–113.
  • Sauerborn-Ruhnau, Hanna (2010): The development of reading and writing acquisition in German preschool children one year before school begins. In: Paul Garland (Hg.): Perspec-tives on European Educational Policy and Practice (PEEPP). Papers from the Erasmus Intensive Programme Summer Schools, In Happsalu, Estonia 2009 and 2010. Sheffield, S. 123–137.
  • Sauerborn-Ruhnau, Hanna (2009): Vorformen des Lesens. In: Grundschulzeitschrift 23 (225.226), S. 82–85.
  • Gretsch, Petra; Sauerborn-Ruhnau, Hanna (2009): Der Weg zur Schrift. Wie Kinder schreiben und lesen lernen. In: Entdeckungskiste (5), S. 31–33.
  • Sauerborn, Hanna (2021): 52 Blitzideen: Sprache: Entdeckungskiste: Impulse für die Kita-Praxis. Herder, Freiburg.
  • Sauerborn, Hanna (2019): Meilensteine des frühen Lesens. MLM, Erasmus+.
  • Sauerborn-Ruhnau, Hanna; Schnitzer, Katja (2013): Profi in Deutsch 5. Klasse. Üben und verstehen. Gütersloh: Brockhaus Wissenmedia in der InmediaONE GmbH (Brockhaus Scolaris).
  • 09/2015 -02/2018 Förderung durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst im Rahmen des Schlieben-Lange-Programms (Stellenumfang: 75%), sechsmonatige Unterbrechung zur Wahrnehmung einer Vertretungsprofessur
  • 10/2014 Preis des Freundeskreises der Pädagogischen Hochschule Freiburg für herausragende wissenschaftliche Leistungen (Dissertation)
  • 11/2008-01/2011 Stipendiatin des Schlieben-Lange Programms
  • 08/2007 -10/2008 Stipendiatin des Hildegardisvereins Freiburg
  • 03/2007-10/2008 Förderung durch den Hildegardisverein Bonn

Zurück zum Personenverzeichnis

Unsere Mitarbeiter:innen der Telefonhotline helfen Ihnen gerne weiter.

Telefonhotline:
E-Mail:  

Montags - Donnerstags: 08:00 – 15:00 Uhr
Freitags: 08:00 – 12:00 Uhr