| EN

Schwemmer, Jun.-Prof. Dr. Katja

Juniorprofessorin

Fakultät für Kultur- und Geisteswissenschaften
Institut für Fremdsprachen
Englisch

Postanschrift: Keplerstraße 87, 69120 Heidelberg

Ausbildung:

2018: 2. Staatsexamen Lehramt Grundschule, Baden-Württemberg 

2016: Promotion (Dr. phil.) in der Englischen Linguistik (Betreuer: Prof. Dr. Dr. h.c. Bernd Kortmann, Prof. Dr. Dr. h.c. Christian Mair), Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

2012: 1. Staatsexamen Lehramt Grundschule, Otto-Friedrich-Universität Bamberg

2010-11: ERASMUS-Stipendium an der Swansea University, Wales

Berufliche Erfahrung:

Seit 2023: Juniorprofessorin für Englische Sprache und ihre Didaktik, PH Heidelberg

2020-22: Lehrbeauftragte, Institut für Anglistik, PH Freiburg

2017‒22: Grundschullehrerin in Baden-Württemberg (Elternzeiten: 03/2019 – 10/2020 und 01/2022 – 03/2023)

2015‒17: Akademische Mitarbeiterin, Englisches Seminar, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

2012‒15: Doktorandin, Graduiertenkolleg DFG 1624 “Frequenzeffekte in der Sprache”, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

2013: Lehrbeauftragte, Institut für Anglistik und Amerikanistik, Otto-Friedrich-Universität Bamberg

2010‒12: Studentische Hilfskraft (Englische Linguistik, Psychologie), Otto-Friedrich-Universität Bamberg

  • Grammar and the role of chunks in the (primary) EFL classroom
  • Applied linguistics with a special focus on
    • Applied Construction Grammar and usage-based approaches to language learning
    • Corpus linguistics and the foreign language classroom
  • CLIL with a special focus on historical learning

Chunks im Englischunterricht der Grundschule

Die Rolle digitaler Medien im mehrsprachigkeitsorientierten Englischunterricht der Grundschule (Erstbetreuung Doktorarbeit von Victoria Geller)
 

Anmerkung: Publikationen bis 2017 sind unter meinem Mädchennamen Katja Roller erschienen. 

Herausgeberschaften

Schwemmer, Katja & Thurn, Anabelle (Hrsg.) (in Bearbeitung) Historisches Lernen im Sachunterricht bilingual: Zur Verknüpfung von inhaltlichem mit fremdsprachlichem und mehrsprachigem Lernen. Beiheft der Zeitschrift widerstreit sachunterricht 2026.

Rymarczyk, Jutta & Schwemmer, Katja (Hrsg.) (in Produktion) LanguageS Learning: Research and Pedagogies on Bi- and Multilingualism. Berlin (et al.): Peter Lang.

Kasten, Erich, Roller, Katja & Wilbur, Joshua (Hrsg.) (2017) Oral History Meets Linguistics. Fürstenberg/Havel: Verlag der Kulturstiftung Sibirien.

Monographie

Roller, Katja (2016) Salience in Welsh English Grammar: A Usage-based Approach. Freiburg: NIHIN Studies. (Dissertation)

Beiträge

Schwemmer, Katja & Thurn, Anabelle (in Bearbeitung) Geschichtskultur im bilingualen Sachunterricht: Chancen für historisches und fremdsprachliches Lernen. In: Schwemmer, Katja & Thurn, Anabelle (Hrsg.) Historisches Lernen im Sachunterricht bilingual: Zur Verknüpfung von inhaltlichem mit fremdsprachlichem und mehrsprachigem Lernen. Beiheft der Zeitschrift widerstreit sachunterricht 2026.

Schwemmer, Katja (angenommen) Critical Period Hypothesis. In: Kilian, Jörg & Rymarczyk, Jutta (Hrsg.) WSK 16: Sprachdidaktik: Erstsprache, Zweitsprache, Fremdsprache. Ein Lern- und Konsultationswörterbuch mit systematischer Einleitung und englischen Übersetzungen. Berlin & NY: de Gruyter.

Schwemmer, Katja (angenommen) TEFL. In: Kilian, Jörg & Rymarczyk, Jutta (Hrsg.) WSK 16: Sprachdidaktik: Erstsprache, Zweitsprache, Fremdsprache. Ein Lern- und Konsultationswörterbuch mit systematischer Einleitung und englischen Übersetzungen. Berlin & NY: de Gruyter.

Schwemmer, Katja (angenommen) TESL. In: Kilian, Jörg & Rymarczyk, Jutta (Hrsg.) WSK 16: Sprachdidaktik: Erstsprache, Zweitsprache, Fremdsprache. Ein Lern- und Konsultationswörterbuch mit systematischer Einleitung und englischen Übersetzungen. Berlin & NY: de Gruyter.

Rymarczyk, Jutta & Schwemmer, Katja (in Produktion) Introduction. In: Rymarczyk, Jutta & Schwemmer, Katja (Hrsg.) LanguageS Learning: Research and Pedagogies on Bi- and Multilingualism. Berlin (et al.): Peter Lang.

Schwemmer, Katja & Thurn, Anabelle (in Produktion) CLIL with a Historical Perspective in Primary School: Scaffolding through Visual Aids from Historical Culture. In: Rymarczyk, Jutta & Schwemmer, Katja (Hrsg.) LanguageS Learning: Research and Pedagogies on Bi- and Multilingualism. Berlin (et al.): Peter Lang.

Schwemmer, Katja (2025) Entgrenzung von Wortschatz und Grammatik? Chunks in Englischlehrwerken für die Grundschule. In: Kulovics, Nina, Mentz, Olivier & Raith, Thomas (Hrsg.) Grenzen, Grenzräume, Entgrenzungen: Perspektiven in der Fremdsprachenforschung. Bielefeld: Schneider bei wbv, 271-291.

Schwemmer, Katja & Thurn, Anabelle (2025) Mehrsprachigkeit als Schlüssel für historisches Lernen in heterogenen Klassen: Das Beispiel des komparativen Begriffslernens. Lehren und Lernen 51:2, 34-38.

Roller, Katja (2017) On Pits, Progressives and Probabilities of Use: Memories from Wales and Their Implications for Corpus-linguistic (and Historical) Research. In: Kasten, Erich, Roller, Katja & Wilbur, Joshua (Hrsg.). Oral History Meets Linguistics. Fürstenberg/Havel: Verlag der Kulturstiftung Sibirien, 147-158.

Roller, Katja (2015) Towards the ‘Oral’ in Oral History: Using Historical Narratives in Linguistics. In: Oral History 43:1, 73-84.

Tagungsbericht

Schwemmer, Katja & Thurn, Anabelle (2024) Tagungsbericht: CLIL im historischen Sachunterricht: Perspektiven für inhaltliches und fremdsprachliches Lernen. In: Zeitschrift für Fremdsprachenforschung 35:2. 323-325.

Unterrichtspraxis

Schwemmer, Katja (2024) Review. “Rhyme Crime”. Grundschule Englisch 86. 

Schwemmer, Katja (2024) Review. “Pete the Cat and the Perfect Pizza Party”. Grundschule Englisch 86. 

Schwemmer, Katja (2023) Happy birthday! Mit Mini-Dialogen die Sprechkompetenz fördern. In: Grundschule Englisch 83. 14-15.

Haas, Stefanie & Torkler, René (Hrsg.) (2021) Abenteuer Ethik Realschule Bayern, Bd. 9. Bamberg: C.C. Buchner. (Ich bin die Autorin der englischsprachigen Seiten.)

Haas, Stefanie & Torkler, René (Hrsg.) (2020) Abenteuer Ethik Realschule Bayern, Bd. 8. Bamberg: C.C. Buchner. (Ich bin die Autorin der englischsprachigen Seiten.)

Torkler, René (ed.) (2019) Abenteuer Ethik Realschule Bayern, Bd. 7. Bamberg: C.C. Buchner. (Ich bin die Autorin der englischsprachigen Seiten.)

  • 2025 (angenommen, mit Victoria Geller): Außerschulischer digitaler Fremdsprachenerwerb: Grundschüler:innen in den digital wilds, 31. DGFF-Kongress 2025, Universität Kassel
  • 2025 (angenommen): Produktives Sprechen im Grundschulenglischunterricht: Die Rolle von chunks mit open slots in Lehrwerken, 31. DGFF-Kongress 2025, Universität Kassel
  • 2025 (eingeladen): Warum nicht nur in Heidelberg, sondern auch in Wales beim Sprechen gesungen wird und was das mit unserer Identität zu tun hat. Science Slam, "Das Fest", Karlsruhe
  • 2025: Towards productive speaking? Chunks with open slots in primary English coursebooks [Poster]. ATFLY online conference, Universities of Frankfurt, Leipzig & Wuppertal
  • 2024 (eingeladen): More than words: Grammar and language chunks in the primary EFL classroom. Gastvortrag an der Europa-Universität Flensburg (online)
  • 2024: The Role of Coursebooks in Learning Language Chunks in Primary English Education, Inaugural ELLRA Conference, Pedagogical University of Cracow
  • 2024: A Constructionist Perspective on Primary English Coursebooks: The Role of Chunks, CALP 4 (Constructionist Approaches to Language Pedagogy), FAU Erlangen-Nürnberg
  • 2024 (mit Anabelle Thurn): Geschichtskulturelle Medien im bilingualen historischen Sachunterricht: Perspektiven für inhaltliches und fremdsprachliches Lernen, Tagung "CLIL im historischen Sachunterricht: Perspektiven für inhaltliches und fremdsprachliches Lernen", PH Heidelberg
  • 2023: Warum nicht nur die Heidelberger, sondern auch die Waliser singen, wenn sie sprechen und was das mit unserer Identität zu tun hat, Science Slam, PH Heidelberg
  • 2023: Chunks im Englischunterricht der Grundschule: Ein konstruktionsgrammatischer Ansatz, 30. DGFF-Kongress, PH Freiburg
  • 2023 (mit Anabelle Thurn): Historisches Lernen im bilingualen Sachunterricht: Mit geschichtskulturellen Quellen zum Content & Language Integrated Learning, 32. GDSU-Jahrestagung, PH Salzburg
  • 2022: Rituale im Englischunterricht der Grundschule, Fachtag "Frühes Fremdsprachenlernen in der Grundschule heute", PH Freiburg
  • 2016: Salience in Welsh English Grammar: On Usage Frequencies and Social Factors, Sociolinguistics Symposium 21, Universidad de Murcia
  • 2015: A Frequency-based Approach to Salience in Dialect Grammar: The Case of Welsh English, ICAME 36, Universität Trier – Gewinnerin des John Sinclair Bursary für den besten Doktorand:innen-Vortrag
  • 2015 (mit Bernd Kortmann): From Dialect Corpus to Interactive Open-access Database: FRED Online, internationaler FRIAS & GRK 1624-Workshop "Oral History Meets Linguistics", Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
  • 2014: Welsh That Is: On the Relation between Salience and Frequency in Welsh English Grammar, 5th UK Cognitive Linguistics Conference (UK-CLC5), Lancaster University

2025: 17. Nachwuchstagung der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF), PH Heidelberg 

Organisation (mit C. Blume, D. Brotzmann, V. Geller, L. Lepelt & K. Vogt) sowie Tagungspräsidentin (mit C. Blume und K. Vogt)

2024: “CLIL im historischen Sachunterricht: Perspektiven für inhaltliches und fremdsprachliches Lernen”, PH Heidelberg

Organisation (mit A. Thurn)

Tagungsberichte

Lennert, Christina (2024) Tagungsbericht: CLIL im historischen Sachunterricht, in: H-Soz-Kult, 14.09.2024, .

Schwemmer, Katja & Anabelle Thurn (2024) Tagungsbericht: CLIL im historischen Sachunterricht: Perspektiven für inhaltliches und fremdsprachliches Lernen. In: Zeitschrift für Fremdsprachenforschung 35:2. 323-325.

Tagungsband (in Bearbeitung, geplante Veröffentlichung 2026):

Schwemmer, Katja & Thurn, Anabelle (Hrsg.) Historisches Lernen im Sachunterricht bilingual: Zur Verknüpfung von inhaltlichem mit fremdsprachlichem und mehrsprachigem Lernen. Beiheft der Zeitschrift widerstreit sachunterricht 2026.

Netzwerk, das aus der Tagung hervorgegangen ist:

: Frühes historisches und fremdsprachliches Lernen im bilingualen Sachunterricht der Grundschule

Zurück zum Personenverzeichnis

Unsere Mitarbeiter:innen der Telefonhotline helfen Ihnen gerne weiter.

Telefonhotline:
E-Mail:  

Montags - Donnerstags: 08:00 – 15:00 Uhr
Freitags: 08:00 – 12:00 Uhr