Dierk, Prof. Dr. Heidrun
sie / ihr
Professorin / Studiendekanin
Fakultät für Kultur- und Geisteswissenschaften
Institut für Philosophie und Theologie
Evangelische Theologie
Postanschrift:
Postfach 104240
69032 Heidelberg

- Christentumsgeschichte und ihre Didaktik
- Konstruktivistische Religionsdidaktik
- Kulturhermeneutische Zugänge zum Christentum
- Dis/Ability History
- Gender Studies in Christentumgeschichte und Religionspädagogik
- Arbeitsbuch Dis/Ability History (zusammen mit Dr. Eva Wittneben)
Studium
Ev. Theologie und Geschichte an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen und Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Abschluss 1. Staatsexamen Sommer 1989
Promotion
Dr. theol. im Fach Kirchengeschichte (Ev. Theol. Fakultät Heidelberg) 1993
Habilitation
Venia legendi im Fach "Religionspädagogik" (Ev. Theol. Fakultät Heidelberg) 2005
Schulpraxis
1993 - 1995: Referendariat an zwei Mannheimer Gymnasien
1995 - 1996: Lehrerin an einer Grundschule in Heilbronn
Hochschullehre
1996 – 2009: PH Karlsruhe
Seit Oktober 2009: PH Heidelberg
- Peter Müller - Heidrun Dierk - Anita Müller-Friese, Verstehen lernen. Ein Arbeitsbuch. Stuttgart 2005 (Calwer). Kapitel 3: Eine kurze Geschichte der Verstehensmöglichkeiten S. 79-141.
- Kirchengeschichte elementar. Entwurf einer Theorie des Umgangs mit geschichtlichen Traditionen im Religionsunterricht. Münster 2005 (LIT).
- Verfolgte Christinnen. Gibt es eine weibliche Seite des Martyriums? in: entwurf 4/2015, S. 30-35.
- Gott und die Kirchen. Orientierungswissen Historische Theologie, Stuttgart 2015 (Kohlhammer).
- Zusammen mit Florian Bock: Reformatorische Flugschriften von Frauen. Perspektiven für eine konstruktivistische, auf narrative Kompetenz zielende Kirchengeschichtsdidaktik, in: Stefan Bork / Claudia Gärtner (Hgg.), Kirchengeschichtsdidaktik. Verortungen zwischen Re-ligionspädagogik, Kirchengeschichte und Geschichtsdidaktik, Stuttgart 2016 (Kohlhammer), S. 173-187.
- Das ‚andere Geschlecht’ und die Reformation – Eine (un-)verzichtbare Perspektive für den Religionsunterricht?, in: Thomas Breuer / Veit-Jakobus Dieterich (Hgg.), Luther unterrichten. Fächerverbindende Perspektiven für Schule und Gemeinde, Stuttgart 2016 (Calwer), S. 123-137.
- „Wo Bibel draufsteht, muss auch Bibel drin sein“: Die Apostelgeschichte als Quelle histori-schen und / oder religiösen Lernens oder die Frage, wie der hermeneutische Zirkel die Textar-beit präjudiziert und leitet, in: JB für Kinder- und Jugendtheologie 2, Stuttgart 2018, S. 49-58.
- Abkehr von universaler Geschichte, in: Schweizerische Kirchenzeitung 14/2019, 280f.
- Zus. mit Annette Scheible: Das Arbeitsblatt – Medium, Ding oder selbstständiger Akteur im Religionsunterricht? Konstruktivistische Blicke auf ein (unverzichtbares?) Lehr- und Lernmit-tel, in: Religion lernen. JB für konstruktivistische Religionsdidaktik 10/2019, S. 72-84
Kursbuch Religion:
Herausgeberschaft und Autorin der christentumsgeschichtlichen Kapitel:
- Das Kursbuch Religion 1-3. Hg. v. Heidrun Dierk u.a., Stuttgart - Braunschweig 2015-2017 (Calwer – Diesterweg)
- Das Kursbuch Religion 1-3. Lehrermaterialien, Stuttgart - Braunschweig 2016-2017 (Calwer – Diesterweg)
Online-Veröffentlichungen:
- Geschichtserzählung (erstellt: Januar 2015), in: WiReLex Permanenter Link zum Artikel:
- Art. Mönchtum/Klosterleben (erstellt Februar 2017), in: WiReLex Permanenter Link zum Artikel:
- Art. Dis/ability History, kirchengeschichtsdidaktisch (erstellt Januar 2020), in: WiReLex Permanenter Link zum Artikel:
Zurück zum Personenverzeichnis