Kramer, Prof. Dr. Florian
Professor
Fakultät für Erziehungs- und Sozialwissenschaften
Institut für Psychologie / Institut für Sonderpädagogik
Psychologie
Postanschrift:
Keplersrtasse 87
69120 Heidelberg

- Mitglied in der Redaktion der Zeitschrift "Hörgeschädigten Pädagogik", der Fachzeitung des Berufs- und Fachverbandes Hören und Kommunikation
- Diagnostik im Kontext von Hörbehinderung
- Identitätsentwicklung bei tauben und schwerhörigen Kindern und Jugendlichen
- Herausforderndes Verhalten bei Schüler:innen mit Hörbehinderung
- Gebärdensprache und Diagnostik
- Empowerment
- Diagnostik im Kontext von Hörbehinderung
- Gebärdensprache und Bildungsprozesse
- Sozial-emotionale Entwicklung von tauben und schwerhörigen Kindern und Jugendlichen
- Empowerment und Identitätsentwicklung
- - "Aachener Testverfahren zur Berufseignung von Gehörlosen ATBG" 2000-2003
- - "Gebärdenlexikon für den Psychologischen Dienst der BA" 2003
- - „Aachener Internet-Lernsoftware zur Berufseignung von Gehörlosen AILB I“, 2003-2006
- - "AILB II und III", 2006-2012
- - „DeafTrain – Blended Learning Seminare zum Training berufsrelevanter kommunikativer und sozialer Kompetenzen Gehörloser“ 2012-2015
- - „Deafmentoring – (Wieder)Eingliederung von Menschen mit einer Hörbehinderung ins Arbeitsleben durch Peer Counseling“ 2016-2018
Deaf and Sign- Language Research Team der RWTH Aachen, ab 2000 Wiss. Mitarbeiter, von 2006 bis 2013 Projektleitung
Kompetenzzentrums für Gebärdensprache und Gestik SignGes der RWTH Aachen
von 2013 bis 2018 Wissenschaftlicher Geschäftsführer und Projektleiter
Psychologe an der LVR-David-Hirsch Förderschule Hören und Kommunikation und an der Schulentwicklungsabteilung des LVR, 2018-2023
Professor für Psychologie bei Gehörlosen und Schwerhörigen an der PH-Heidelberg, ab 2023
- L. Jäger M. Jarke, F. Kramer, U. Louis-Nouvertné, V. Raithel & M. Specht (2003). Internet-Lernsoftware qualifiziert Gehörlose. In: RWTH Themen. 2/2003, S. 36-37.
- I. Werth, F. Kramer & K. Grote (2004). Cognitive Abilities and Skills of Deaf Signers with Deaf Parents vs. Hearing Parents compared to Hearing Non-signers Paper presented at the Theoretical Issues in Sign Language Research Universitat de Barcelona, Spain.
- K. Straetz, A. Kaibel, V. Raithel, M. Specht, K. Grote & F. Kramer (2004). An e-Learning Environment for Deaf Adults. Conference Proceedings 8th ERCIM Workshop "User Interfaces For All".
- K. Kaibel, K. Grote, H. Sieprath & F. Kramer (2006). Hypertext in Sign Language. Conference Proceedings 9th ERCIM Workshop "User Interfaces For All".
- F. Kramer (2007). Kulturfaire Berufseignungsdiagnostik bei Gehörlosen und daraus abgeleitete Untersuchungen zu den Unterschieden der Rechenfertigkeiten bei Gehörlosen und Hörenden. Dissertation an der RWTH-Aachen,
- F. Kramer & S. Kortlepel (2008). Vibelle-eLearning. In: Hörgeschädigten Pädagogik 62/4, S.159-162.
- K. Grote, F. Kramer & S. Kortlepel (2009). Vibelle. Das multimediale interaktive Informations- und Lernportal für Gehörlose. In: DAS ZEICHEN 81 Zeitschrift für Sprache und Kultur Gehörloser, S.66-77.
- K. Grote, D. Raabe-Driesen, K. Knoerzer, E. Karar & F. Kramer (2009). www.vibelle.de, Visuelles zu Beruf, Leben und Lernen. In: Lesen statt Hören. Zeitschrift für Gehörlosenkultur 17/1, S.3-5.
- F. Kramer & K. Grote (2009). Haben Gehörlose beim Rechnen mehr Schwierigkeiten als Hörende? In: DAS ZEICHEN 82 Zeitschrift für Sprache und Kultur Gehörloser, S.276-283.
- F. Kramer & S. Lintz-Naumann (2014). DeafTrain – Blended-Learning-Seminare zum Training berufsrelevanter sozialer und kommunikativer Kompetenzen Gehörloser. In: DAS ZEICHEN 97, Zeitschrift für Sprache und Kultur Gehörloser, S.254-263.
- K. Grote, F. Kramer, I. Mittelberg & K. Willmes (2014). Gebärdensprache und Gestik – Diversity und Inklusion. In: DAS ZEICHEN 98, Zeitschrift für Sprache und Kultur Gehörloser, S.466-469.
- S. Lintz-Naumann, B. Hermes, F. Kramer & al. (2016). DeafMentoring - Peer Counseling in Gebärdensprache für einen erfolgreichen Schritt in den ersten Arbeitsmarkt. In DAS ZEICHEN 102, Zeitschrift für Sprache und Kultur Gehörloser, S.30-35.
- M. Hintermair & F. Kramer (2019). Zur Geschwisterbeziehung hörgeschädigter Kinder. Eine Fragebogenstudie mit der deutschen Version des Sibling Relationsship Questionnaire (SRQ-deu). DAS ZEICHEN 113, Zeitschrift für Sprache und Kultur Gehörloser, S.442-453.
Verlinkung auf Institutsseite oder externe Seiten, bei denen man mitarbeitet.