| EN

Hailer, Martin

Professor / Leitung / Direktor (Stellv.)

Institut für Philosophie und Theologie
Evangelische Theologie

Postanschrift: Postfach 10 42 40
69032 Heidelberg

MH

Geboren 1965
Studium der Theologie und der Philosophie in Neuendettelsau und Heidelberg
1997 Promotion zum Dr. theol. an der Universität Heidelberg
1999 Ordination zum Pfarrer der Evang.-Luth. Kirche
1999-2007 Assistent/Oberassistent an der Universität Bayreuth
2003 Habilitation für Systematische Theologie an der Universität Erlangen
2007-2010 Vertretungsprofessor an der Universität Lüneburg
2010-2011 Heisenberg-Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft
seit 2011 an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
2017 Forschungsförderpreis der PH Heidelberg
2017-2019 Vorsitzender der Konferenz der Institute für Evangelische Theologie
2023 stv. Vorsitzender von Studium in Israel e.V.

Bücher

Theologie als Weisheit. Sapientiale Konzeptionen in der Fundamentaltheologie des 20. Jahrhunderts, Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag 1997. (Dissertation).

Figur und Thema der Weisheit in feministischen Theologien. Ein kommentierender Forschungsbericht. International Theology Vol. 7, Frankfurt/M.: Peter Lang Verlag 2001,.

Die Unbegreiflichkeit des Reiches Gottes. Studien zur Theologie Karl Barths, Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag 2004.

Gott und die Götzen. Über Gottes Macht angesichts der lebensbestimmenden Mächte,  Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2006 (Habilitationsschrift).

Glauben und Wissen. Arbeitsbuch Theologie und Philosophie, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2006,.

Grundkurs christliche Theologie. Diesseits und jenseits der Worte, Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlagshaus 2006 (Co-Autor von Dietrich Ritschl). 2. Auflage 2008, 3. Auflage 2010, 4. Auflage 2015, Übersetzung ins brasilianische Portugiesisch von Nélio Schneider: Fundamentos da teologia cristã, São Leopoldo: Editora Sinodal 2012.

Götzen, Mächte und Gewalten, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2008.

Religionsphilosophie, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2014 (zugleich als E-Boo).

Stellvertretung. Studien zur theologischen Anthropologie, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2018 (zugleich als E-Book).

Gift Exchange. Issues in Ecumenical Theology [Beihefte zur Ökumenischen Rundschau 124], Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2019.

Herausgeberschaft

Theologische Samenkörner. Dem Lehrer Dietrich Ritschl zum 65. Geburtstag, Münster/ Hamburg: LIT-Verlag 1994, hg. mit R. Bernhardt, G.v. Kloeden und U. Link-Wieczorek.

Profilierte Ökumene. Bleibend Wichtiges und jetzt Dringliches, hg. mit Fernando Enns und Ulrike Link-Wieczorek, Frankfurt/M.: Lembeck Verlag 2009.

Binnendifferenzierung und Verbindlichkeit in den Konfessionen, Veröffentlichungen des Interkonfessionellen Theologischen Arbeitskreises Bd. 2, Frankfurt/M.: Lembeck Verlag 2010, hg. mit Johann Ev. Hafner.

Bildung – Religion – Säkularität, Heidelberg: Mattes Verlag 2013, hg. mit H. Petermann und H. Stettberger.

Was dürfen wir hoffen? Eschatologie in ökumenischer Verantwortung, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2014, hg. mit Christoph Böttigheimer und Ralf Dziewas.

Glauben lehren. Festschrift für Wolfgang Schoberth zum 65. Geburtstag, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2023, hg. mit Nadine Hamilton und Stephen J. Hamilton,

Ökumenische Hermeneutik. Stand der Dinge, Defizite, Perspektiven. In memoriam Dietrich Ritschl 1929-2018, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2023, hg. mit Elisabeth Maikranz und Friederike Nüssel.

Religionslehrer:in im 21. Jahrhundert. Transformationsprozesse in Beruf und theologisch-religionspädagogischer Bildung in Studium, Referendariat und Fortbildung, hg. mit Andreas Kubik, Matthias Otte, Mirjam Schambeck sf, Bernd Schröder und Helmut Schwier, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2023 im Druck und open access. 

Weiteres

Aufsätze, Lexikonartikel, Predigtstudien und Rezensionen aus den Forschungsgebieten Systematische und Ökumenische Theologie, Religionsphilosophie.

Zurück zum Personenverzeichnis

Unsere Mitarbeiter:innen der Telefonhotline helfen Ihnen gerne weiter.

Telefonhotline:
E-Mail:  

Montags - Donnerstags: 08:00 – 15:00 Uhr
Freitags: 08:00 – 12:00 Uhr