Wilhelm, Dr. Christian
Akad. Rat
Institut für Philosophie und Theologie
Philosophie / Ethik
Postanschrift:
Pädagogische Hochschule Heidelberg
Institut f. Philosophie und Theologie
Abt. Philosophie/Ethik, Dr. Wilhelm
Postfach 104240
69032 Heidelberg
CW
- 1999 Abitur an der Geschwister-Scholl-Schule Melsungen
- ab 2000 Studium der Philosophie, Politikwissenschaft und Alten Geschichte (Universität Köln, Universität Hamburg und Universität Kassel)
- 2006 Magister Artium (Philosophie, Politologie, Alte Geschichte)
- 2006 - 2018 Lehrbeauftragter in der Philosophie an den Universitäten Kassel, Rostock und Bonn
- 2007 - 2010 Promotionsstipendium und Promotionsstudium im Fach Philosophie (Universität Kassel)
- 2009 Erstes Staatsexamen (Lehramt für Gymnasien: Philosophie, Politik/Wirtschaft)
- 2012 Promotion zum Dr. phil. mit einer Arbeit über „Die politische Philosophie in Platons frühen Dialogen“ (Institut für Philosophie, Universität Kassel)
- 2014 - 2016 Vorbereitungsdienst in Hessen (Lehramt für Gymnasien: Philosophie/Ethik, Politik/Wirtschaft)
- 2016 Zweites Staatsexamen (Lehramt für Gymnasien: Philosophie/Ethik, Politik/Wirtschaft)
- 2016 - 2019 Studienrat am Albert-Einstein-Gymnasium Sankt Augustin (NRW)
- Seit 2019 Akademischer Rat für Philosophie und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
Publikationen:
- Wie die Philosophiedidaktik von der Psychologie profitieren kann, in: Interdisziplinarität im Ethik- und Philosophieunterricht, Jahrbuch für Didaktik der Philosophie und Ethik, Thelem, Dresden (im Erscheinen).
- Warum die Philosophiedidaktik für Schüler:innen und (angehende) Lehrkräfte zur Förderung der Orientierungskompetenz notwendig ist, in: Tagungsband der Tagung „Quellen des Sinns – Fragen von Religiosität, Spiritualität und Ethik in Bildung und Unterricht“, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (erscheint 2024).
- Religionsunterricht ist kein Ersatz für Philosophieunterricht - Gott ist kein Argument (Sartre), in: Torkler, René (Hrsg.): ‚Wie hast du’s mit den Religionen?‘ - Religion und Bildung im Ethik- und Philosophieunterricht, Jahrbuch für Didaktik der Philosophie und Ethik 22, Thelem, Dresden 2023, S. 140-153.
- Die Notwendigkeit der moralischen Urteilsfähigkeit für den Menschen, in: Waßenberg, Kerstin: Kohlbergs Modell der Moralentwicklung. Von Piaget zur Just-Community (Schüler*innen-Band), Schneider-Verlag, Baltmannsweiler 2023, S. 16-20.
- Orientierung für die Argumentationsdidaktik, in: Burkard, Anne/ Löwenstein, David/ Tiedemann, Markus (Hrsg.): Argumentieren, Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik, 1/2022, S. 45-59.
- Narrationen als (argumentative) Erweiterung des Philosophierens und der Philosophiedidaktik, in: Boehme, Katja/ Petermann, Hans-Bernhard (Hrsg.): Erzählungen und Erzählen. Narrativität im Interreligiösen Begegnungslernen, Mattes, Heidelberg 2022.
- Rezension zu „Anna Schriefl: Stoische Philosophie. Eine Einführung“, in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik, 4/2020, S. 128-129.
- Die politische Philosophie in den frühen Dialogen Platons“, 2012, Logos, Berlin 2012.
Vorträge:
- 10/2023 „Wie die Philosophiedidaktik von der Psychologie profitieren kann“, Tagung des Forums für Didaktik der Philosophie und Ethik: „Interdisziplinarität im Ethik- und Philosophieunterricht“, Universität Potsdam.
- 09/2023 „Egozentrizität und Moral“, 10. Tagung für Praktische Philosophie, Universität Salzburg.
- 10/2022 „Warum die Philosophiedidaktik für Schüler:innen und (angehende) Lehrkräfte zur Förderung der Orientierungskompetenz notwendig ist“, Tagung „Quellen des Sinns – Fragen von Religiosität, Spiritualität und Ethik in Bildung und Unterricht“, Eberhard-Karls-Universität Tübingen.
- 10/2022 „Soll der Philosophieunterricht zu Tugend führen? Zu den Leistungen und Grenzen epistemischer und ethischer Tugendkonzepte in philosophiedidaktischer Hinsicht“, Diskussionsvortrag, Fachtagung „Tugend lehren“ der AG „Antike Philosophie im Unterricht“ (GPED), LMU München, Munich school of ancient philosophy.
- 01/2022 „Sokratisches Philosophieren im Unterricht“, Vortrag im Rahmen der Arbeitsgruppe „Antike Philosophie im Philosophieunterricht“ der Gesellschaft für Philosophie- und Ethikdidaktik, LMU München, Munich school of ancient philosophy.
- 09/2021 „Religionsunterricht ist kein Ersatz für Philosophieunterricht“, 11. Fachtagung des Forums für Didaktik der Philosophie und Ethik „Wie hast du’s mit den Religionen? – Religion und Bildung im Ethik- und Philosophieunterricht“, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt.
- 07/2020 „Gerechtigkeit als Bildung“, Ringvorlesung „Anthropologische, philosophische, kulturelle, politische, religiöse Grundfragen der Bildung“, Pädagogische Hochschule Heidelberg.
- 09/2018 „Sokratische Elenktik und Dialektik im Unterricht - Argumentieren ist Wettkampf: Hin zum (wahren) Sokratischen Dialog im Philosophieunterricht“, Tagung „Fachdidaktik Philosophie/Praktische Philosophie“, Universität zu Köln.
Tagung „Bildung - Philosophie - Didaktik“ am 04. Juni 2021 (Planung, Organisation und Leitung), Pädagogische Hochschule Heidelberg (