| EN

Schroeder, Dr. Klarissa

Akad. Mitarbeiterin

Fakultät für Kultur- und Geisteswissenschaften
Institut für deutsche Sprache und Literatur
Deutsch

KS

„Weil zwischen den Bildern passiert ja auch was.“ ‚Page breaks' im Bilderbuch und ihre Rezeption. Eine qualitativ-empirische Untersuchung zu Inferenzbildungsprozessen bei Grundschulkindern (= KOLA, Bd. 24). WVT 2020.

  • Mit Elisabeth Hollerweger: BNE im Deutschunterricht. Grundschule Deutsch 84 (2024).
  • Mit Lisamarie Schmidl: Alles digital! Grundschule Deutsch 81 (2024).
  • Mit Björn Hayer: Tierethik transdisziplinär. Literatur Kultur – Didaktik. Transcript2018.
  • Mit Björn Hayer: Didaktik des Animalen. Vorschläge für einen tierethischgestützten Literaturunterricht (= KOLA, Bd. 18). WVT 2016.
  • Human-Animal Studies. In: Kinder- und Jugendliteraturanalyse. Theorien – Methoden – Anwendung. Hrsg. v. Iris Schäfer, Anna Stemmann u. Anika Ullmann. UTB 2025, S. 159-166.
  • Mit Elisabeth Hollerweger: Über Nachhaltigkeit sprechen, schreiben und lesen. Zu Potentialen von BNE für den Deutschunterricht. In: Grundschule Deutsch 84 (2024), S. 4-7.
  • Mit Franziska Kniel: Hopp, hopp, hopp, Müll im Meer, stopp! Mit Fridays-For-Future-Parolen die Wirkung von Sprache untersuchen. In: Grundschule Deutsch 84 (2024), S. 36-37.
  • Zur Inszenierung des Umblätterns in Sybille Schenkers Rotkäppchen. In: Illustrators in Residence: Hrsg. v. Tobias Kurwinkel, Ina Brendel-Kepser u. Andrea Bartl. Königshausen & Neumann 2024, S. 67-80.
  • Mit Waltraud Schröder: Scannen, lauschen, legen. Das Lege- und Zuhörspiel„Ausgerissen!“ In: Grundschule Deutsch 81 (2024), S. 14.
  • Realistisches Erzählen im aktuell preisgekrönten Bilderbuch. In: kjl&m (2023) 2, S. 38-47.
  • Kindliche Bildpräferenz und literar-ästhetisches Lernpotenzial. Eine erste Klasseerkundet konventionell und ästhetisch komplex gestaltete Schneewittchen-Bilderbücher. In: Polyphone Literatur. Festschrift für Gabriela Scherer. Hrsg. v. Kathrin Heintz u. Michael Bahn. WVT 2023, S. 317-337.
  • Mit Elena Link: Die Mücke auf der Brücke. Einen Sprech- und Bewegungsreim mit der Klasse entwickeln. In: Grundschule Deutsch 75 (2022) 4, S. 24-26.
  • Über den Tellerrand. Multikulturelles Lernen mit einem Sachbilderbuch. In: Grundschule Deutsch 73 (2022) 1, S. 18-20.
  • Plappern und Sprechen. Unterrichtsgespräche über Peter Sís‘ Bilderbuch Robinson. In: Grundschule Deutsch 72 (2021) 4, S. 26-29.
  • „Wir knacken Aufgaben!“ Operatoren und Fachwörtern nachspüren. In: Grund-schule Deutsch 71 (2021) 3, S. 23-25.
  • Narrative Handlungslogik. Bildzusammenhänge im Gespräch über page breaks rekonstruieren. In: Fördermagazin Grundschule (2021) 3, S. 7-11.
  • Mit Elena Link: Online Märchen erzählen?! Zur Förderung der Sprech- und Erzählfähigkeit im Fernlernunterricht. In: Grundschule Deutsch 70 (2021) 2, S. 32-35.
  • „Das ist 'ne Zauberkreide!“ Rezeptionsdokumente zu Aaron Beckers Die Reise. In:Fantastik in Kinder- und Jugendliteratur. Hrsg. v. Christoph Jantzen, Alexandra Ritter u. Michael Ritter (= kjl&m extra, Bd. 20). Kopaed 2020, S. 163-172.
  • Grundschulkinder entdecken metafiktionale Erzählweisen im Bilderbuch. In: Das narrative Bilderbuch als Türöffner zu literar-ästhetischer Bildung, Erzähl- und Buchkultur. Hrsg. v. Gabriela Scherer, Kathrin Heintz u. Michael Bahn. WVT 2020, S. 83-96.
  • Mit Gabriela Scherer: Erzählen im und auf dem Rücken von Bildern. In: Erzählen zwischen Text und Bild. Hrsg. v. Bettina Uhlig, Gabriele Lieber u. Irene Pieper (=IMAGO, Bd. 6). Kopaed 2019, S. 271-285.
  • Mit Björn Hayer: Vorwort. In: Tierethik transdisziplinär. Literatur – Kultur -Didaktik. Hrsg. v. Dens. Transcript 2018, S. 9-22.
  • „Und was ist zwischen den beiden Seiten passiert?“ Zum Potenzial des Umblätterns bei der intensiven Betrachtung eines Bilderbuchs. In: Die Grundschulzeitschrift 30 (2016) 298.299, S. 41-43.
  • Moralische Handlungsanforderungen am Beispiel der Haustierhaltung in„tierfreundlichen Kinderbüchern“. In: Didaktik des Animalen. Vorschläge für einen tierethisch gestützten Literaturunterricht. Hrsg. v. Ders. u. Björn Hayer (=KOLA, Bd. 18). WVT 2016, S. 197-211.
  • Mit Björn Hayer: Tierethik in Literatur und Unterricht. Ein Plädoyer. In: Didaktikdes Animalen. Vorschläge für einen tierethisch gestützten Literaturunterricht. Hrsg. v. Klarissa Schröder u. Björn Hayer (= KOLA, Bd. 18). WVT 2016, S. 1-14.
  • Mit Steffen Volz: Page breaks als Leerstellen bei der Bilderbuchrezeption. In: Im Bildungsfokus. Bilderbuchrezeptionsforschung. Hrsg. v. Gabriela Scherer u. Steffen Volz (=KOLA, Bd. 15). WVT 2016, S. 129-146.
  • Mit Steffen Volz u. Gabriela Scherer: „Ja, jetzt versteh‘ ich die Handlung mal überhaupt.“ Das metafiktionale Spiel mit Erzählwelten in David Wiesners Die drei Schweine in der Aneignung durch Grundschulkinder. In: Im Bildungsfokus. Bilderbuchrezeptionsforschung. Hrsg. v. Gabriela Scherer u. Steffen Volz (= KOLA,Bd. 15). WVT 2016, S. 171-185.
  • Mit Liane Rositzka: Von einem Löwen, der weder schreiben noch bis drei zählen kann, bei Wahlen nichts von Gegenkandidaten hält und trotzdem für die Rechteder Tiere kämpft – Martin Baltscheits „Löwen-Geschichte“ im Medienverbund. In: Martin Baltscheit. Heidelberger Kinderliteraturgespräche. Hrsg. v. Gina Weinkauffu. Karin Vach. Kopaed 2014, S. 111-124.
  • „Wenn man das hier im Halbschlaf so durchliest, dann versteht man überhaupt nichts.“ Rezeption zu David Wiesners Die drei Schweine. In: Bilderbuch und literar-ästhetische Bildung – aktuelle Forschungsperspektiven. Hrsg. v. GabrielaScherer, Steffen Volz u. Maja Wiprächtiger-Geppert (= KOLA, Bd. 12). WVT 2014, S.45-57.

Zurück zum Personenverzeichnis

Unsere Mitarbeiter:innen der Telefonhotline helfen Ihnen gerne weiter.

Telefonhotline:
E-Mail:  

Montags - Donnerstags: 08:00 – 15:00 Uhr
Freitags: 08:00 – 12:00 Uhr