Harren, Prof. Dr. Inga
sie/ihr
Professorin
Fakultät für Kultur- und Geisteswissenschaften
Institut für deutsche Sprache und Literatur
Deutsch
Postanschrift: Keplerstraße 87, 69120 Heidelberg

- Pädagogische Hochschule Heidelberg: W3-Professur Deutsche Sprache und ihre Didaktik
- Pädagogische Hochschule Freiburg: Vertretungsprofessur Deutsche Sprache und ihre Didaktik
- Pädagogische Hochschule Heidelberg: Akademische Mitarbeiterin im interdisziplinären Forschungsprojekt Schreiben lehren und lernen, Leitung: Prof. Dr. Anne Berkemeier (gefördert vom Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache)
- Universität Bayreuth: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Germanistische Linguistik (Prof. Dr. Karin Birkner)
- Universität Bayreuth: Projektstelle zur Erstellung eines e-Learning-Kurses für die
- Lehrkraft am
(St. Leon-Rot)
- 2. Staatsexamen, Referendariat: Studienseminar Oldenburg und Neues Gymnasium Oldenburg
- 1. Staatsexamen (Germanistik und Biologie für das Lehramt an Gymnasien), Universität Oldenburg
- Kostenstellenverantwortliche, Institut für deutsche Sprache und Literatur, Fach Deutsch
- Modulverantwortliche für die Module DEU05 (B.A. Sek), DEU05M (M.A. SoPäd) und DEU14 (M.A. Sek)
- Mitglied im
- Vorsitzende der
; seit 06/2025 Liquidatorin zusammen mit Stephanie Wiese-Heß - Vertreterin der PH Heidelberg im Beirat Sprachförderung der Stadt Heidelberg
- Ko-Sprecherin des
(zusammen mit , und ) - Pflege der Homepage des Arbeitskreises Angewandte Gesprächsforschung (AAG)
- Heidelberger Datensitzungen
- (2015) Fachliche Inhalte sprachlich ausdrücken lernen. Sprachliche Hürden und interaktive Vermittlungsverfahren im naturwissenschaftlichen Unterrichtsgespräch der Mittel- und Oberstufe. Verlag für Gesprächsforschung. Open Access verfügbar:
.
- (2022) Förderndes Korrigieren. Deutsch 5-10. Heft 71. Zusammen mit Stephanie Schönenberg.
- (2021) Miteinander sprechen. Deutsch 5-10. Heft 68.
- (2020) Differenzieren. Deutsch 5-10. Heft 65. Zusammen mit Stephanie Schönenberg, Daniel Scherf, Dirk Betzel, Ines Heiser und Gunnar Fricke.
- (2020) Formulierungsalternativen. Deutsch 5-10. Heft 62.
- (2016) Wissen in institutioneller Interaktion. Reihe: Forum Angewandte Linguistik (FAL). Frankfurt a.M., Berlin: Lang (mit Alexandra Groß).
- (2024): DIUs: Das Schweizer Taschenmesser der Unterrichtskommunikation? - Neue Perspektiven auf ein etabliertes Frageformat. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbands 71/1. S. 29-52. (mit Markus Willmann).
- (2024): Sprechen über Grammatik mit der Chat-Lawine. In: Praxis Deutschunterricht, Heft 4/2024, S. 9-12.
- (2024) Schreiben in DaZ. In: Kalkavan-Aydin, Zeynep [Hrsg.]: Daf/DaZ Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. 2. überarbeitete Auflage. Cornelsen, S. 208-222.
- (2022):
In: Deutsch 5-10, Heft 71 (Durch Korrekturen lernen), S. 8-11 und Materialheft S. 9-11 (mit Elena Schliecker). - (2022)
In: Deutsch 5-10. Heft 71 (Durch Korrekturen lernen), S. 29 - 32 (mit Stephanie Schönenberg). - (2022)
In: Deutsch 5-10. Heft 71 (Durch Korrekturen lernen), S. 35 (mit Stephanie Schönenberg). - (2022)
In: Deutsch 5-10. Heft 71 (Durch Korrekturen lernen), 33-34 (mit Stephanie Schönenberg). - (2021)
In: Deutsch 5-10. Heft 68 (Miteinander sprechen), S. 28 - 31. - (2021)
In: Deutsch 5-10. Heft 68 (Miteinander sprechen), S. 8 - 11, Materialheft S. 5-9. - (2020)
. In: Deutsch 5-10. Heft 65 (Differenzieren), S. 16 - 19, Materialheft S. 19-25, zusätzlich 6 weitere Materialien im Downloadbereich. - (2020)
In: Deutsch 5-10. Heft 62 (Formulierungsalternativen), S. 28-33. - (2020)
. In: Deutsch 5-10. Heft 62 (Formulierungsalternativen), S. 4-7 und Materialheft S. 3-6. - (2020)
. In: Deutsch 5-10. Heft 62 (Formulierungsalternativen), S. 19-22 und Materialheft S. 26-34 (mit Lena Muhn). - (2020) Literaturtipps zu Formulierungsalternativen. In: Deutsch 5-10. Heft 62 (Formulierungsalternativen), S. 38-39 (mit Anna-Maria Maier).
- (2019)
. In: Deutsch 5-10. Heft 60 (Wortbildung), S. 17-20 (mit Katharina Kellermann). - (2018)
. In: Deutsch 5-10. Heft 56 (Schriftlich formulieren), S. 12-15 (mit Katharina Kellermann). - (2018) Schreiben in DaZ. In: Kalkavan-Aydin, Zeynep [Hrsg.]:
. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Cornelsen, S. 208-222. - (2016) "Wie kann man das besser erklären?" - Erklärungen in Sachtexten überarbeiten. In: Praxis Deutsch 256, S. 28-33 (mit Anne Berkemeier).
- (2016) Einleitung: Wissen in institutioneller Interaktion. In: Groß, Alexandra; Harren, Inga [Hrsg.]: Wissen in institutioneller Kommunikation. Reihe: Forum Angewandte Linguistik (FAL). Frankfurt a.M., Berlin: Lang, S. 7-25 (mit Alexandra Groß).
- (2014) Bärtierchen als Überlebenskünstler. Inhalte schrittweise formulieren und ausführlich ergänzen. In: Deutsch 5 - 10. Heft 41: Komplexe Sätze durchschauen, S. 8-11.
- (2014) Lesen - Verstehen - Sachzusammenhänge darstellen. Methodenbeschreibung zur Lese- und Schreibförderung innerhalb der durchgängigen Sprachförderung an Heidelberger Schulen. (mit Anne Berkemeier, Sara Biafora, Astrid Geigenfeind, Nona Renschler und Eva Sattelmeyer).
- (2013) Sprachförderung im Unterrichtsgespräch. Integration unterstützenden Feedbacks zur Versprachlichung naturwissenschaftlicher Inhalte. In: Vogt, Rüdiger; Grundler, Elke (Hrsg.): Unterrichtskommunikation. Grammatik, Experimente, Gleichungen. Stauffenburg: Tübingen, S. 13-29.
- (2011) Die verborgene Arbeit der Fachlehrer. Sprachliche Anforderungen im Fachunterricht. In: Ossner, Jakob; Bräuer, Christoph (Hrsg.): Unterrichtskommunikation: Rahmung und Modellierung. Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie (OBST) 80, S. 101-123.
- (2010) Zum Stand der qualitativen Forschung über Führungen. In: Standbein Spielbein. Museumspädagogik aktuell 88, S. 59-61 (mit Tobias Nettke).
- (2010) Wissen vermitteln, Interesse wecken, Disziplin erhalten: interaktive Verfahren in einer fremdsprachigen Stadtführung mit Jugendlichen. In: Müller-Jacquier, Bernd; Costa, Marcella (Hrsg.): Deutschland als fremde Kultur. Vermittlungsverfahren in Touristenführungen. München: ludicium, S. 141-162 (mit Wiltrud Hoffmann).
- (2009) Schülererklärungen im Unterrichtsgespräch des Biologieunterrichts. In: Spreckels, Janet (Hrsg.): Erklären im Kontext. Neue Perspektiven aus der Gesprächs- und Unterrichtsforschung. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, S. 81-93.
- (2009) Die Verbalisierung komplexer Zusammenhänge im Unterrichtsgespräch. In: Krelle, Michael; Spiegel, Carmen (Hrsg.): Sprechen und Kommunizieren. Entwicklungslinien, Diagnosemöglichkeiten und Lernszenarien in Deutschunterricht und Deutschdidaktik. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, S. 220-242.
- (2009) Formen von Begriffsarbeit – wie im Unterrichtsgespräch Inhalte und Fachtermini verknüpft werden. In: Vogt, Rüdiger (Hrsg.): Erklären. Gesprächsanalytische und fachdidaktische Perspektiven. Tübingen: Stauffenburg, S. 151-168.
- (2009) Praxisbericht: Konzeption eines Blockseminars zur Transkriptionsausbildung für Studierende. In: Birkner, Karin; Stukenbrock, Anja (Hrsg.): Die Arbeit mit Transkripten. Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung, S. 71-83.
- (2008) The sequential structure of closings in private German phone calls. In: Gesprächsforschung – Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion 9, S. 198-223 (mit Mia Raitaniemi).
- (2021) Rezension zu: Birkner, Karin/ Auer, Peter/ Bauer, Angelika/ Kotthoff, Helga: Einführung in die Konversationsanalyse. Berlin, Boston: de Gruyter. In: Deutsch 5-10, Heft 68, S. 38.
- (2021) Rezension zu Hauser, Stefan/ Luginbühl, Martin (Hrsg.): Gesprächskompetenz in schulischer Interaktion - normative Ansprüche und kommunikative Praktiken. Berlin: hep. In: Deutsch 5-10, Heft 68, S. 39.
- (2012) Rezension zu: Miriam Morek: Kinder erklären. Interaktionen in Familie und Unterricht im Vergleich. Tübingen: Stauffenburg 2012. In: Gesprächsforschung – Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion 13, S. 268-275.
- (2008) Bericht über das Symposion „Erklären in unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Kontexten“ an der Pädagogischen Hochschule Freiburg am 23. und 24. Februar 2007. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 36/3, S. 462-466.
- (2006) 11. Arbeitstagung zur Gesprächsforschung am Institut für Deutsche Sprache in Mannheim. 6.-8. April 2005. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 34/3, S. 454-460.
- (2006) Bericht über die International Conference on Conversation Analysis (ICCA-06) vom 10. bis 14. Mai 2006 in Helsinki. Schwerpunkt: Vorträge zur Unterrichtskommunikation. In: Gesprächsforschung Online 7, S. 192-200.
- (2017) Intro Deutsch als Zeitsprache. Kursbuch mit Audio-CD. Schroedel. (Herausgabe durch Gabriele Kniffka und Bigrit Neuer).
- (2024) Angewandte Gesprächsforschung mit dem Ziel: kommunikative Professionalisierung von angehenden Lehrer:innen. Vortrag und Workshop. Universität Marburg. 10. und 11.06.2024.
- (2024) I have a dream: Sprachförderung im Fach. Keynote-Vortrag auf dem Fachtag „Sprache im Fach“ des ZSL und der PH Freiburg, 29.02.2024.
- (2024) Miteinander sprechen im Unterricht: eine Selbstverständlichkeit, oder? Keynote-Vortrag der Kompetenzstelle Mündlichkeit auf dem landesweiten Kongress des Kompetenzzentrums Bildungssprache Deutsch. Lehrkräfteakademie Hessen. Gießen,
21.09.2024. - (2022) Schreiben in der Willkommensklasse als wichtige Kompetenz für den Übergang. Vortrag und Workshop im Rahmen einer Vortragsreihe der Senatsverwaltung Berlin für Berliner Lehrkräfte: Deutsch als Zweitsprache im Kontext Mehrsprachigkeit. 6. Oktober 2022.
- (2022) Diskussionsvortrag beim Symposium „Professional Development for Dialogic Education“. ARLE 2022: Transformations in L1 Education: Current Challenges and Future Possibilities. Universität Zypern, Nicosia, 15. Juni 2022.
- (2021) Seen but unnoticed? How social roles and norms are co-constructed through interaction in the media. Vortrag in der internationalen Vortragsreihe der Heidelberg School of Education (HSE). 21.09.2021.
- (2020) Sprachsensibel unterrichten lernen – lehrerseitige Verfahren in gesprächsanalytisch fundierten Trainings lern- und reflektierbar machen. Internationale virtuelle Konferenz: Interaktion im DaF/DaZ-Unterricht. Begriffe – Kontexte – Entwicklungen. Philipps-Universität Marburg, Universität Kassel, Reitaku Universität Kashiwa. 21.10.2020. Mit Elena Schliecker und Markus Willmann.
- (2020): Von der Gesprächsanalyse zum Interaktionstraining: Einbettung von Input in situative Wortschatzarbeit. Vortrag auf dem Online-Workshop „Unterrichtsinteraktionen lernförderlich gestalten: Lehrerseitiges Gesprächshandeln im Fokus von empirischer Forschung und Professionalisierung“. Bergische Universität Wuppertal/Universität Duisburg/Essen. 25.09.2020. Zusammen mit Markus Willmann und Elena Schliecker.
- (2020) Nachhaltige sprachliche und sprachlich-kulturelle Bildung - Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Fach Deutsch an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Internationaler virtueller Workshop an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg: Lehrerinnen- und Lehrerausbildung für nachhaltige Entwicklung und nachhaltige Lebensweise: Projekte in Lehre und Forschung in der Grundschulbildung. 9.10.2020.
- (2020) Förderung in der Interaktion. Eingeladener Gastvortrag an der LMU München, 13.07.2020.
- (2018) Unterrichtsgespräche als Orte sprachlicher Aushandlung und Vermittlung. Schlözer Programm Lehrerbildung. Tagung 2018. Thementag „Spracharbeit – zwischen Abgrenzung und Anbahnung“, Universität Göttingen, 6.12.2018.
- (2018) Unterrichtsgespräche aktivierend und sprachförderlich gestalten. Studientag 2018: Gelingende Kooperationen in der Praktikumsbegleitung. Vortrag und Workshop für Ausbildungs-beraterInnen. Pädagogische Hochschule Heidelberg, 8.10.2018
- (2018) Teaching language in science classrooms – the use of designedly incomplete utterances (DIUs). Vortrag auf der International Conference on Conversation Analysis (ICCA). Panel: Breaking the IRE mould: The granularity of teacher questioning. University of Loughborough, 12.7.2018.
- (2018) Schülerberatung zu Referaten, GFS und ähnlichen Prüfungsleistungen. Vortrag und Workshop für MitarbeiterInnen der Stadtbibliothek Mannheim. 2.7.2019.
- (2018) Eigenständig formulieren oder abschreiben? Wortwahl bei der Quelltextnutzung in Sachtexten von Schülerinnen und Schülern der 6. Jahrgangsstufe. Gastvortrag im Lingiustischen Kolloquium der Universität Bayreuth, 17.4.2018.
- (2018): Quelltextabweichende oder quelltextidentische Wortwahl bei Schülerinnen und Schülern der 6. Jahrgangsstufe. Antrittsvorlesung an der PH Heidelberg, 31.1.18.
- (2017): Besser schreiben lehren und lernen. Eine Interventionsstudie zur integrierten Förderung von Lese- und Schreibprozessen. Vortrag auf dem Wintertreffen der dieS-Forschergruppe an der PH Heidelberg, 16.12.2017 (mit Anne Berkemeier).
- (2017): Good-practice-Beispiele für schulische Interaktionen - sprachliche Unterstützung und Förderung (nicht nur) im Sachfachunterricht. Vortrag und Datensitzung auf der Tagung des Arbeitskreises Angewandte Gesprächsforschung (AAG): "Die Rolle von „good practice“ in der Angewandten Gesprächsforschung". Düsseldorf, 10.11.17 (mit Markus Willmann).
- (2017) Besser schreiben lernen: Eine Interventionsstudie zur integrierten Förderung von Lese- und Schreibprozessen. Vortrag auf der Jahrestagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF). Heidelberg, 13.03.2017 (mit Marei Kotzerke).
- (2017) Umgang mit Quelltextformulierungen beim materialgestutzten Schreiben, Vortrag auf der Abschlussveranstaltung der Nachwuchsakademie Sprachliche Bildung des Mercator-Instituts für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache. Köln, 22.02.2017.
- (2016) Abschreiben oder selbst formulieren? Schülerformulierungen im Kontext writing from sources. Posterpräsentation. Frühlingsschule der Nachwuchsakademie des Mercator-Instituts für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache. Bonn, 21.03.2016.
- (2015) Supporting Visualization and Revision to Improve Expository Writing in 6th Grade Classes. Vortrag auf der 10th IAIMTE Conference 2015: Languages, Literatures, and Literacies, 05.06.2015 (mit Anne Berkemeier).
- (2015) Lesen und Visualisieren, um zu schreiben. Vortrag und Workshop auf der dieS-Sommerschule 2015, Kassel, 19.06.2015 (mit Anne Berkemeier).
- (2015) Sachzusammenhänge verstehen und verständlich machen durch halbstandardisierte individuelle Schreibberatung. Vortrag auf der Internationalen Konferenz "Aufgaben als Schlüssel zur Kompetenz" in Brugg, Fachhochschule Nordwestschweiz. Schwerpunkt 1: "Konzeption von Aufgabensettings und Überprüfung ihrer Wirksamkeit", 20.03.15 (mit Anne Berkemeier).
- (2015) Eigenständiges Formulieren in Sachtextwiedergaben. Vortrag am 2. Akademietag der Nachwuchsakademie Sprachliche Bildung. Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache/ Universität zu Köln, 18.03.15.
- (2015) Interaktive Verfahren im Unterrichtsgespräch - eine qualitative Studie zur mündlichen Unterstützung bildungssprachlicher Praktiken. Vortrag auf der 3. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF) an der Universität Bochum, 13.03.2015.
- (2014) Grammatik und Textproduktion: Individuelle Schreibberatung. In der Sektion „Norm als Entlastung im Schreibprozess“. Symposion Deutschdidaktik, Basel, 09.09.2014 (mit Anne Berkemeier & Nona Renschler).
- (2013) Bildungssprachliche Praktiken erlenen – Sprachbewusstheit fördern. Wie kann der Deutschunterricht schriftliche und mündliche Textproduktion in Sachfächern unterstützen? – Vortrag auf der Sektionentagung der GAL, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, 19.09.2013.
- (2013) Wissen in institutioneller Kommunikation. Einleitender Vortrag auf der 52. Arbeitstagung des Arbeitskreises Angewandte Gesprächsforschung (AAG) zum Thema „Wissen in institutioneller Kommunikation“, Bayreuth, 24.05.2013 (mit Alexandra Groß).
- (2011) Fachliche Inhalte präzisieren. Wie im Biologieunterricht die Arbeit an Sprache und an fachlichen Inhalten einander bedingen können - Vortrag auf dem fachdidaktischen Forschungssymposium „Sprache im Fach - Sprachlichkeit und fachliches Lernen“ der Friedrich Stiftung in Verbindung mit der Universität zu Köln, Schloss Wahn, 15.10.2011.
- (2011) Präzision und Explizitheit in Wortwahl und Formulierungen. Sprachliche Anforderungen im schulischen Biologieunterricht - Gastvortrag am Institut für Deutsche Sprache und Kultur an der Turun Yliopisto (Gastgeber: Prof. Keinästö & Dr. Raitaniemi), Turku/Finnland, 04.10.2011.
- (2011) Empirische Arbeit mit Unterrichtsgesprächen – Angewandte Gesprächs-/ Konversationsanalyse. Triangulationsmöglichkeiten für deutschdidaktische Fragestellungen - Workshop im Rahmen des „Intensivworkshop zum empirischen Arbeiten in der Deutschdidaktik“. Nachwuchsnetzwerk Deutschdidaktik des Symposion Deutschdidaktik e.V., Wielandgut Oßmannstedt, 17.09.2011.
- (2011) Analyse eines Videoausschnittes zum experimentellen Arbeiten im Sachfachunterricht (Klasse 7) und zur Verwendung von Fachlexik im Kontext. Kurzvortrag und Moderation einer Datensitzung. Arbeitstreffen an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg, 08.07.2011.
- (2011) Sprachliche Anforderungen im Sachfachunterricht der Mittel- und Oberstufe - Gastvortrag am Institut für Auslandsgermanistik (Gastgeber: Prof. Ahrenholz), Jena, 05.07.2011.
- (2010) Workshop mit Schüler/innen und Lehrer/innen der Elisabeth-von-Thadden-Schule Heidelberg und der Helene-Lange-Schule Mannheim zum wissenschaftlichen Arbeiten, Heidelberg, 11.10.2010.
- (2010) Fachliche Zusammenhänge präzise formulieren lernen. Sprachförderung im Unterrichtsgespräch - Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL), Leipzig, 17.09.2010.
- (2010) Gesture and the teaching of lexical items in high school biology classes - International Conference on Conversation Analysis (ICCA), Mannheim, 05.07.2010.
- (2008) Anforderungen an die mündliche Darstellung komplexer Zusammenhänge. Beispiele aus dem Biologieunterricht - Symposion Deutschdidaktik (SDD), Köln, 19.09.2008.
- (2008) Begriffserklärungen im Biologieunterricht. Kurzvortrag und Moderation einer Datensitzung - Symposion des FuN-Kollegs an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg: Gesprächsanalytische und fachdidaktische Perspektiven, 25.09.2008.
- (2007) Verstehen als interaktiver Prozess. Analyse von Videoausschnitten aus dem Biologieunterricht. Kurzvortrag und Moderation einer Datensitzung - 13. Arbeitstagung zur Gesprächsforschung. Gesprächsforschung: Aufgaben - Desiderate – Perspektiven, Mannheim, 28.03.2007.
- (2007) Schülererklärungen im Unterrichtsgespräch des Biologieunterrichts. Kurzvortrag und Moderation einer Datensitzung. Interdisziplinäres Symposion: Erklären in unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Kontexten, Freiburg, 23.02.2007.
- (2006) The sequential structure of German telephone closings - International Conference on Conversation Analysis (ICCA), Helsinki, 12.05.2006. (mit Mia Raitaniemi)
- (2006) Positive Feedback in Teacher-Student Interaction. Posterbeitrag - International Conference on Conversation Analysis (ICCA), Helsinki, 13.05.2006.
- (2002) Positionings of „ne?“ („right?“) and its usage as affiliatory move in tag-position - International Conference on Conversation Analysis (ICCA), Kopenhagen, 18.05.2002.
- Christiane Even: Menschliche Anpassungsprozesse im hybriden Austausch mit einem digitalen Sprachassistenten (zusammen mit
) - Elena Schliecker: Im Praktikum unterrichtliches LehrerInnenhandeln professionalisieren: sprachliche Entwicklung unterstützen lernen (ImPuLsE) (zusammen mit
)
- 2022 Katharina Kellermann: Visualisierung von Konnektoren als Lernhilfe für die Textüberarbeitung (Erstbetreuer: Prof. Dr. Jörg Hagemann) -
. - 2022 Markus Willmann: Microscaffolding in Vorbereitungsklassen - gesprächsanalytische Untersuchung interaktiver Verfahren im Schnittfeld von Sprache, Fach und Lehrwerk (zusammen mit Prof. Dr. Gabriele Kniffka) -
. - 2023 Anna-Maria Jünger: Unterrichtsbegleitender Ausbau der Kasusflexion bei fortgeschrittenen Zweitsprachlernenden der Sekundarstufe I – eine Design Based Research Studie (zusammen mit Prof. Dr. Anne Berkemeier, Uni Münster) -
.
- 8/2020 - 7/2023 Im Praktikum unterrichtliches LehrerInnenhandeln professionalisieren: sprachliche Entwicklung unterstützen lernen (ImPuLsE). Promovendin: Elena Schliecker. Teilprojekt des Promotionskollegs der PHen in Baden-Württemberg
. PH Heidelberg. (Zusammen mit Prof. Dr. Christian Rietz) - 8/2017 - 7/2020 Microscaffolding in Vorbereitungsklassen - gesprächsanalytische Untersuchung interaktiver Verfahren im Schnittfeld von Sprache, Fach und Lehrwerk. Promovend: Markus Willmann. Teilprojekt des Promotionskollegs der PHen in Baden-Württemberg "Vom fachsensiblen Sprachunterricht zum sprachsensiblen Fachunterricht". PH Freiburg. Förderung durch das Land Baden-Wüttemberg. (Zusammen mit Prof. Dr. Gabriele Kniffka)
. - 8/2016 - 7/2019 Visualisierung von Konnektoren als Lernhilfe für die Textüberarbeitung. Promovendin: Katharina Kellermann. Teilprojekt des Promotionskollegs der PH Freiburg
Förderung durch das Land Baden-Wüttemberg. Zweitbetreuung. Erstbetreuer: Prof. Dr. Jörg Hagemann.
- seit 03/2022 - Lehr- und Forschungsprojekt zum Erzählen und Erklären in deutsch-türkischen Dyaden. Kooperationsprojekt mit Dr. Devran Demir von der
in Ankara (Türkei) - 11/2021 - 10/2023 - (Digitale) Gesprächsräume eröffnen und gestalten in der Interaktion über MS TEAMS. Kooperationsprojekt mit der
. Forschungs- und Entwicklungsprojekt. (Zusammen mit Sascha Berner von der WvH-Schule) - 4/2018 - 8/2021 - Verbundprojekt “Durchgängige Sprachförderung an Heidelberger Schulen”. Spracheförderunterricht an Heidelberger Schulen (Gesamtleitung). Finanzierung: Stadt Heidelberg. Im Schuljahr 2018/19 mit ca. 60 Sprachfördergruppen im Heidelberger Stadtgebiet. Klasse 1 bis Klasse 6. Im Schuljahr 2019/20 mit ca. 45 Sprachfördergruppen im Heidelberger Stadtgebiet. Klasse 1 - 4. Im Schuljahr 2020/2021 mit ca. 40 Sprachfördergruppen im Heidelberger Stadtgebiet; Kooperation mit Stadt Heidelberg (Regionales Bildungsbüro), päd-aktiv e.V., Universität Heidelberg im Rahmen des Teilprojekts "Deutsch für den Schulstart"; Teilprojekte:
- Hana Klages: Deutsch für den Schulstart (Klasse 1 & 2) (Institut für Deutsch als Fremdsprachenphilologie)
- Übernahme der wissenschaftlichen Anschluss-Betreuung: (1) Integrierte Sprachförderung an Grundschulen (Klasse 3 & 4) (urspr. Dr. Gunde Kurtz)
- Übernahme der wissenschaftlichen Anschluss-Betreuung: (2) Lese- und Schreibförderung/ materialgestütztes Schreiben (Klasse 3-6) (urspr. Prof. Dr. Anne Berkemeier)
- Übernahme der wissenschaftlichen Anschluss-Betreuung: (3) Lesestrategietraining (Klasse 3-6) (urspr. Prof. Dr. Reinold Funke)
- 4/2014 - 9/2015 - Mitarbeit in Verbundprojekt: Besser schreiben lehren durch halbstandardisierte individuelle Schreibberatung. Prüfung eines Beratungsmodells in schulischer Förder- und hochschulischer Ausbildungspraxis, Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache (Projektleitung Prof. Dr. A. Berkemeier)
- Angewandte Gesprächsforschung/ Applied Conversation Analysis
- Konversationsanalyse/ Conversation Analysis
- Interaktionsschulungen für (angehende) Lehrer:innen
- Unterrichtsgespräche
- interaktionale Arbeit an Sprache im Sachfachunterricht
- Bildungssprache, Fachsprache
- Sprachförderung in der Interaktion
- über Wortbedeutungen sprechen
- Designedly Incomplete Utterances
- question tags
Seit dem Wintersemester 2019/2020 finden an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg konversationsanalytische Datensitzungen statt. Das aktuelle Programm sowie eine Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier:
In unseren Datensitzungen werden anhand transkribierter audiovisueller Daten Einblicke in laufende konversationsanalytische Forschungsprojekte gewährt. Die TeilnehmerInnen analysieren gemeinsam vorbereitete Datenausschnitte, gewinnen neue Perspektiven und Fragestellungen auch für jeweils eigene Projekte und erarbeiten durch die gemeinsamen Analysen Impulse für die Weiterarbeit im Projekt der vorgestellten Daten.
Ausrichtung der Datensitzungen durch:
Prof. Dr. Inga Harren
Pädagogische Hochschule Heidelberg
Institut für Deutsche Sprache und Literatur
Tragen Sie sich gerne in unsere Mailingliste ein, um über kommende Datensitzungen informiert zu werden:
Für Datensitzungen über Videokonferenz: Spätestens am Tag vor der jeweiligen Datensitzung erhalten die angemeldeten Teilnehmer:innen einen Zoom-Link zur Veranstaltung per Email zugesandt.
Gerne nehme ich Beitragsangebote für das Wintersemester 2025 entgegen.
- Mo, 23.06.2025, 16:15-17:45 Uhr, Zoom - Myriam Goll (Rheinland-Pfälzische Technische Universität, Landau): Sanktionierungen gesprächsorganisatorischer Turbulenzen in Polit-Talkshows (Achtung: Die Datensitzung von Myriam Goll wurde auf den 23. Juni vorverlegt!)
- Do, 17.07.2025, 16:15-17:45 Uhr, Zoom - Inga Harren (PH Heidelberg): Worterklärungen - von der Gesprächsanalyse zum Training (und wieder zurück)
- Do, 21.08.2025, 16:15-17:45 Uhr, Zoom - Sam Schirm (Uni Bielefeld): Produktwünsche bei der Selbstmedikation in deutschen Apotheken -
- Do, 25.09.2025, 16:15-17:45 Uhr, Zoom - Christina Bär (PH Heidelberg): sprachliches Handeln in Vorlesegesprächen zu Bilderbüchern -
Beachten Sie bitte mein Handout zur Erstellung eines Kurzexposees, das wir als Grundlage für den weiteren Beratungsprozess nutzen können:
Bitte tragen Sie sich über Stud.IP in meine Sprechstunde ein.
Zurück zum Personenverzeichnis