Scherf, Prof. Dr. Daniel
Institut für deutsche Sprache und Literatur
Deutsch
Postanschrift: Keplerstr. 87
- Fachdidaktische Lehrer/-innenforschung (im Hinblick auf Überzeugungen, Wissen, Handeln)
- Literaturdidaktische Unterrichtsforschung (Fokus: Gespräche im Literaturunterricht)
- Methoden und Routinen in der Erwachsenenalphabetisierung
- Methodologische Fragen empirischer fachdidaktischer Forschung
- seit 09/2013 Mitglied des Symposion Deutschdidaktik e. V.
- 1996-2002 Studium der Fächer Deutsch und Biologie/Lehramt an Gymnasien Goethe-Universität, Frankfurt
- 1998-2002 zusätzliches Studienfach Philosophie
- 12/2002 Erstes Staatsexamen
- 2008-2010 Promotionsstudium Qualitative Bildungs- und Sozialforschung, Otto von Guericke-Universität, Magdeburg
- 09/2007-10/2011 Qualitativ-empirische Erforschung von Lehrerwissen zu Leseförderung
- 2016-2017 Weiterbildung für das Unterrichtsfach Deutsch als Fremd- oder Zweitsprache, Hessische Lehrkräfteakademie, Frankfurt und Gießen
- 05/2003-04/2005 Referendariat am Studienseminar für Gymnasien, Frankfurt (Ausbildungsschule: Wöhlerschule)
- 05/2005-09/2017 Studienrat an der Wöhlerschule Frankfurt (tlw. beurlaubt für / abgeordnet zum Hochschuldienst)
- 09/2007-08/2011 Akademischer Rat a. Z. am Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur, Universität Augsburg
- 09/2013-09/2017 Wiss. Mitarbeit am Institut für deutsche Literatur und ihre Didaktik, Arbeitsbereich Literaturdidaktik, Goethe-Universität Frankfurt
- 10/2017-09/2018 Professor für Literarisches Lernen, Pädagogische Hochschule Weingarten
- seit 10/2018 Professor für deutsche Literatur und ihre Didaktik, Pädagogische Hochschule Heidelberg
Monographien:
Leseförderung aus Lehrersicht. Eine qualitativ-empirische Untersuchung professionellen Wissens. Wiesbaden: Springer VS (2013)
Lesedidaktik? Literaturdidaktik? Zwei Dutzend Fragen für Einsteiger. Baltmannsweiler: Schneider (2019, gemeinsam mit Cornelia Rosebrock)
Unterrichtsgespräche über Literatur. Gesprächsformen, Planungshilfen und Forschungsideen. Bielefeld: wbv (UTB, Reihe „Aktuelle Positionen der Deutschdidaktik“, 2024, gemeinsam mit Marco Magirius und Michael Steinmetz)
Monographie (Mitarbeit):
Pieper, Irene/Rosebrock, Cornelia/Volz, Steffen/Wirthwein, Heike (unter Mitarbeit von Olga Zitzelsberger, Katrin Kollmeyer und Daniel Scherf) (2004): Lesesozialisation in schriftfernen Lebenswelten. Lektüre und Mediengebrauch von Hauptschülern. Weinheim: Juventa
Herausgeberschaften:
Inszenierungen literalen Lernens: kulturelle Anforderungen und individueller Kompetenzerwerb. Baltmannsweiler: Schneider (2017)
Ästhetische Rezeptionsprozesse in didaktischer Perspektive. Weinheim: Juventa (2018, gemeinsam mit Andrea Bertschi-Kaufmann)
Herausgeberschaften Fachzeitschriften:
Rollen gestalten, Rollen spielen. Deutsch 5-10. H. 66 (2021)
Kürzestgeschichten. Deutsch 5-10. H. 70 (2022, gemeinsam mit Julia Sander)
Lernaufgaben im Literaturunterricht. Deutsch 5-10. H. 75 (2023, gemeinsam mit Jochen Heins)
Graphic Novels lesen und verstehen. Deutsch 5-10, H. 80 (2024, gemeinsam mit Marco Magirius)
Zeitschriften- und Buchbeiträge:
Literatur erfahren. Anregungen zum literarischen Lernen vor Ort. In: Literatur im Unterricht 10, Heft 2/2009, S. 129-144
Literarisches Lehren lernen an außerschulischen Lernorten. In: Böttger, Heiner/Gien, Gabriele (Hrsg.) (2011): Aspekte einer exzellenten universitären Lehre. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 182-192
Die zentrale Bedeutung der Lehrkraft für die Vermittlung selbstregulierten Lesens. In: Schilcher, Anita/Philipp, Maik (Hrsg.) (2012): Selbstreguliertes Lesen. Ein Überblick über wirksame Förderansätze. Seelze: Kallmeyer/Klett, S. 226-242 (gemeinsam mit Maik Philipp)
Herr Keuner und die Moral. Aufgabe zum Moralverstehen im Literaturunterricht. In: Rosebrock, Cornelia/Wirthwein, Heike (Hrsg.) (2014): Standardorientierter Lese- und Literaturunterricht in der Sekundarstufe. Baltmannsweiler: Schneider
Die dokumentarische Methode und ihr Potenzial für Forschungen (nicht nur) in der Fachdidaktik Deutsch In: Didaktik Deutsch 19, H. 37 (2014, gemeinsam mit Ballis, Anja/Penzold, Michael/Schieferdecker, Ralf)
Was muss man kennen? – Ein Länderbericht zur Obligatorik im Zentralabitur. In: Didaktik Deutsch 19 (2014), H. 37, S. 62-91 (Länderbericht Hessen; gemeinsam mit Pieper, Irene/Zabka, Thomas et al.)
Von „ich gehe in sämtlichen Fächern (...) mit Texten anders um“ bis „die Zeit haben wir ja gar nicht.“ Vier Fallskizzen zum Umgang mit lesedidaktischen Wissensangeboten. In: Bräuer, Christoph/ Wieser, Dorothee (Hrsg.) (2015): Die Lehrkraft im Blick – empirische Lehrerforschung in der Deutschdidaktik. Wiesbaden: Springer VS, S. 69-85
Implementation von Lautleseverfahren in der Grundbildung. Ein Werkstattbericht. In: Alpha-Forum – Zeitschrift für Alphabetisierung und Grundbildung 88 (2015), S. 43-46 (gemeinsam mit Carola Rieckmann)
Implementationskulturen: Ermöglichungs- und Begrenzungsraum individuellen innovativen Handelns im Leseunterricht. In: Philipp, Maik; Souvignier, Elmar (Hrsg.) (2016): Implementation von Lesefördermaßnahmen. Perspektiven auf Gelingensbedingungen und Hindernisse. Münster: Waxmann, S. 23-50
Was Lesedidaktiker sich wünschen (und was Lehrer tun): Lesedidaktische Vorstellungen professionellen Lehrerhandelns. In: Peyer, Ann/Zimmermann, Holger (Hrsg.) (2016): Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Frankfurt u. a.: Peter Lang, S. 25-40
Gruppendiskussionen. Ein Verfahren zur Erhebung kollektiver Orientierungen. In: Boelmann, Jan (Hrsg.) (2016): Empirische Erhebungs‐ und Auswertungsverfahren in der deutschdidaktischen Forschung. Baltmannsweiler: Schneider, S. 81-98
Bericht zur Arbeitstagung „Wissen und Literarisches Lernen. Lesebuch – Aufgabe – Gespräch“. In: Didaktik Deutsch 21 (2016), H. 40, S. 70-75
Zur Bedeutung des Wissens, wie man Literarisches versteht und über Verstandenes verhandelt. In: Möbius, Thomas/Steinmetz, Michael (Hrsg.) (2016): Wissen und literarisches Lernen. Frankfurt u. a.: Peter Lang, S. 95-111
Lautleseprotokolle: Diagnose- und Feedbackinstrument in der Erwachsenen-Alphabetisierung. In: Alpha-Forum – Zeitschrift für Alphabetisierung und Grundbildung 90 (2016), S. 39-42 (gemeinsam mit Carola Rieckmann)
Vom Umgang mit lesedidaktischen Wissensangeboten in Zeiten Neuer Steuerung im Schulwesen – eine Fallskizze. In: Leseforum.ch 2/2016: Aus- und Weiterbildung der VermittlerInnen von Literalität
Pädagogische Praktiken im Literaturunterricht oder: Zum Wert des Übens von Literaturunterricht. In: Dawidowski, Christian/Hoffmann, Anna R./Stolle, Angelika (Hrsg.) (2017): Lehrer- und Unterrichtsforschung in der Literaturdidaktik. Frankfurt u. a.: Peter Lang, S. 199-218 (gemeinsam mit Sybille Werner)
Diagnostik schriftsprachlicher Kompetenzen im Schulbereich. In: Titz, Cora/Geyer, Sabrina/Wagner, Hanna/ Weber, Susanne/Hasselhorn, Marcus (Hrsg.) (2017): Entwicklung von Konzepten zur Sprach- und Schriftsprachförderung. Band I der Reihe „Bildung durch Sprache und Schrift“, hrsg. von Becker-Mrotzek, Michael/Hasselhorn, Marcus/Roth, Hans-Joachim/Stanat, Petra. Stuttgart: Kohlhammer, S. 138-157 (gemeinsam mit Britta Zach, Claudia Müller-Brauers, Angelina Keuschnig)
Literarische Lektüre im Prozess: Lautdenkprotokolle von Literaturleserinnen und -lesern untersuchen. In: Der Deutschunterricht, Heft 3/2017, S. 28-36
Zeit zum Lesen, Zeit zum Denken. Schriftliches Experteninterview zum Umgang mit literarischen Texten. In: Grundler, Elke (Hrsg.) (2018): Wirksamer Deutsch-Unterricht. Baltmannsweiler: Schneider, S. 184-196 (gemeinsam mit Julia Sander)
„Aber über die Märchen erreicht man sie alle“: Subjektive Vorstellungen der Passung von Textsorte und Schülervoraussetzungen in einem Erzählprojekt. In: Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur (Hrsg.) (2019). Schriftenreihe, Band 50. Baltmannsweiler: Schneider, S. 19-52 (gemeinsam mit Robin Mantei, Britta Zach)
Über Literatur reden. Didaktische Perspektiven auf alltägliches (schulisches) Handeln. In: JuLit, Heft 1/2018
„Vielleicht muss man aber auch so damit leben können und es aushalten.“ Zur Bedeutung des Lehrerhandelns in schulischen ästhetischen Rezeptionsprozessen. In: Scherf, Daniel/Bertschi-Kaufmann, Andrea (Hrsg.) (2018): Ästhetische Rezeptionsprozesse in didaktischer Perspektive. Weinheim: Juventa, S. 149-163 (gemeinsam mit Miriam Harwart)
Was ‚ist’ der literarische Text im Literaturunterricht? Beobachtungen zum Umgang mit Bronskys‘ Scherbenpark in einer neunten Gymnasialklasse. In: Bräuer, Christoph/Kernen, Nora (Hrsg.) (2019). Aufgaben- und Lernkultur im Deutschunterricht. Theoretische Anfragen und empirische Ergebnisse der Deutschdidaktik. Frankfurt u. a.: Peter Lang, S. 137-154 (gemeinsam mit Irene Pieper)
Adaptives Lehrerhandeln. Zu Modellierung, Nachweis und Wirkung eines potenziellen Qualitätsaspekts gesprächsförmigen Literaturunterrichts. In: Heizmann, Felix/Mayer, Johannes/Steinbrenner, Marcus (Hrsg.) (2020): Das Literarische Unterrichtsgespräch. Baltmannsweiler: Schneider, S. 255-276 (gemeinsam mit Miriam Harwart und Julia Sander)
Didaktische Reflexionen und empirische Rekonstruktionen. Baltmannsweiler: Schneider, S. 255-276 Rezepte sind gut – sehr gute Angebote sind besser. In: Didaktik Deutsch, Heft 48/2020, S. 16-22
Haltegeländer für das Verstehen bereitstellen Adaptiv unterstützendes Lehrerhandeln im Gespräch über Eric von Shaun Tan. In: Praxis Deutsch, Heft 280/2020, S. 18-24 (gemeinsam mit Miriam Harwart und Julia Sander)
Relationen von Reden über und Handeln im Literaturunterricht. Zur Rekonstruktion lehrerinnen- und lehrerseitiger Überzeugungen aus Interviews und Unterrichtsvideographien. In: Kirsten Schindler/Frederike Schmidt (Hrsg.) (2020): Wissen und Überzeugungen von Deutschlehrkräften. Frankfurt u. a.: Peter Lang, S. 89-107 (gemeinsam mit Martina von Heynitz)
Warum verkauft Narinder die Maus? Anhand der Kurzgeschichte „Narinders Maus“ Annahmen zum Innenleben einer Figur differenziert erarbeiten. In: Deutsch 5-10, Heft 65 (2020), S. 4-7
Subjektsein im Literaturunterricht. Eine Auseinandersetzung mit einer fachdidaktischen Konvention. Didaktik Deutsch Heft 50/2021, S. 76-95
Geliebt werden als Fluch, geliebt werden als Segen. Hesses Märchen Augustus über das Spiel erwerben. In: Deutsch 5-10, Heft 66 (2021), S. 8-11 (gemeinsam mit Felicitas Vajna)
Rollen gestalten, Rollen spielen im Literaturunterricht. In: Deutsch 5-10, Heft 66 (2021), S. 28-31
Lernunterstützung im Literaturgespräch. Modellierung qualitätsvollen Gesprächshandelns von Lehrerinnen und Lehrern. In: Leseräume, 7 (8), Ausgabe "Kognitiv aktivierende Unterrichtsgespräche im Deutschunterricht (2021), S. .1-21. www.leseräume.de (gemeinsam mit Marco Magirius und Michael Steinmetz)
Lernunterstützung im Literaturgespräch: Nachweis und Wirkung eines potenziellen Qualitätsaspekts gesprächsförmigen Literaturunterrichts. In: SLLD (Z) – Sprachlich-literarisches Lernen und Deutschdidaktik, Kollektion "Interaktionen im Fachunterricht lernförderlich gestalten“, Bd. 2 (2022), S. 1- 29, DOI: 10.46586/SLLD.Z.2022.9552 (gemeinsam mit Marco Magirius und Michael Steinmetz)
Über den angemessenen Umgang mit empirischen Erkenntnissen in der Literaturdidaktik. In: SLLD (Z) – Sprachlich Literarisches Lernen und Deutschdidaktik, Bd. 2 (2022), S. 1-25. DOI: 10.46586/SLLD.Z.2022.8894 (gemeinsam mit Mark-Oliver Carl)
Kürzestgeschichten verstehen, bedeutet Wissen zu nutzen. In: Deutsch 5-10, Heft 70/2022, S. 28-31 (gemeinsam mit Julia Sander)
Sichtweisen und Gedanken literarischer Figuren imaginieren. „Der König und der Baum“ von Heinz Janisch und Wolf Erlbruch. In: Deutsch 5-10, Heft 70/2022, S. 4-7
Graphic Novels als Ganzschrift. „Zikade“ von Shaun Tan. In: Fördermagazin Sekundarstufe.
Jg. 2022. H. 4, S. 9-13 (gemeinsam mit Eric Sasse)
Das kann kein Zufall sein! Anhand des Romans Der unvergessene Mantel die Wirkung eines Dingsymbols erkunden. In: Deutsch 5-10, Heft 75/2023, S. 8-11
Literaturverstehen lehren. Eine anspruchsvolle Aufgabe für Lehrkräfte. In: Deutsch 5-10, Heft 75/2023, S. 28-32 (gemeinsam mit Jochen Heins)
Unterrichtliches Handeln mit Literatur (in der Sekundarstufe I). Didaktische Konzepte und schulische Praxis. In: kjl&m 23.4, S. 76-83 (gemeinsam mit Marco Magirius und Michael Steinmetz)
Wie mindestens 172 „Literarische Gespräche“ (Hoch-)Schule verändern (sollten). Literarisches Lesen und Lernen an der Hochschule als literaturdidaktisches Handlungsfeld. In: Carl, Mark-Oliver/Jörgens, Moritz/Schulze, Tina (Hrsg.) (2023, im Erscheinen): Literarische Texte lesen – Texte literarisch lesen. Festschrift für Cornelia Rosebrock. Berlin, Heidelberg: J. B. Metzler, S. 391-408 (gemeinsam mit Julia Sander)
Studierende interpretieren Gedichte mit ChatGPT – Chancen und Herausforderungen von KI-Tools im Lehramtsstudium Deutsch. In: Mitteilungen des Germanistenverbands (Heft 4/2023), S. 406-415 (gemeinsam mit Marco Magirius)
Instructive Dialogues on Literary Texts. A Framework for Dialogic Teaching promoting High-level Comprehension in the Literature Classroom. In: L1-Educational Studies in Language and Literature 23(2), 1-27, DOI:10.21248/l1esll.2023.23.2.584 (gemeinsam mit Marco Magirius und Michael Steinmetz)
Mehrdeutigkeit im Literaturgespräch gelingend bearbeiten. Literaturdidaktische Rahmungen, konzeptionelle Ideen. In: Leseräume, 10 (2024) (gemeinsam mit Marco Magirius und Michael Steinmetz)
„Spiel mit uns!“ Überstrukturiertheit von Lehmriese lebt! entdecken. In: : Deutsch 5-10, Heft 80/2024, S. 8-13
Graphic Novels: Comics mit Kunstanspruch? Graphic Novels als Gegenstände literarischen Lernens. In: Deutsch 5-10, Heft 80/2024, S. 4-7 (gemeinsam mit Marco Magirius)
KI im Literaturunterricht: Chancen und Herausforderungen zwei Jahre nach der Veröffentlichung von ChatGPT. In: Der Deutschunterricht, Heft 5/2024, S. 14-23 (gemeinsam mit Marco Magirius, Gerrit Helm und Florian Hesse)
Erwerb von Leseflüssigkeit gering literalisierter Erwachsener: explorative Untersuchung von Lernangeboten und deren Nutzung (LegalitE): Abschlussbericht. DOI: 10.60497/opus-1687 (gemeinsam mit Anna-Maria Jünger, Luise Kieckhöfel, Cornelia Rosebrock, Daniel Scherf, Sybille Werner, Andrea Wetterauer, 2024)
Überzeugungs- und Wissensbestände zur Leseflüssigkeitsförderung von Kursleitenden in der Erwachsenenbildung. In: Lernen und Lernstörungen, Juni 2025. DOI: 10.1024/2235-0977/a000486 (gemeinsam mit Anna-Maria Jünger)
Förderung von Leseflüssigkeit: Wie ist die Qualität des Lernangebots in Alphabetisierungskursen einzuschätzen? Ergebnisse einer Beobachtungsstudie. In: SLLD (Z) – Sprachlich Literarisches Lernen und Deutschdidaktik, Bd. 5 (2025), S. 1-25. DOI: 10.46586/SLLD.Z.2025.12149 (gemeinsam mit Anna-Maria Jünger und Luise Kieckhöfel)
Rezensionen:
Leseförderung: ein systematischer Überblick (zu Rosebrock, Cornelia/Nix, Daniel [2008]: Grundlagen der Lesedidaktik. Baltmannsweiler: Schneider). In: Praxis Deutsch 36 (2009), H. 214, S. 60
Facetten der Leseförderung (zu Bertschi-Kaufmann, Andrea [Hrsg.] [2007]: Lesekompetenz, Leseleistung, Leseförderung. Seelze: Klett). In: Praxis Deutsch 36 (2009), H. 214, S. 61
Lehr- und Diagnosematerialien:
Leseflüssigkeit und frühe literale Fähigkeiten. Blended-Learning-Kurs für den Elementarbereich. BiSS-Konsortium/Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache, Köln (2015-2017, gemeinsam mit Lea Grimm, Cornelia Rosebrock, Jana Brucksch)
Leseflüssigkeit und frühe literale Fähigkeiten. Blended-Learning-Kurs für den Primarbereich. BiSS-Konsortium/Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache, Köln (2015-2017, gemeinsam mit Lea Grimm, Cornelia Rosebrock, Jana Brucksch)
Leseflüssigkeit und frühe literale Fähigkeiten. Blended-Learning-Kurs für den Sekundarbereich. BiSS-Konsortium/Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache, Köln (2015-2017, gemeinsam mit Lea Grimm, Cornelia Rosebrock, Jana Brucksch)
DVV Rahmencurriculum – Alpha-Kurzdiagnostik Lesen. Bonn, Deutscher Volkshochschul-Verband (2017, gemeinsam mit Rosebrock, Cornelia)
Texte zum Tandemlesen. Materialien für die Klassen 2-8 und Leselerner/-innen jeden Alters. Schüler/- innenheft und Lehrer/-innenheft. Opus PHHD.
Digitale Lehrmaterialien für die Fortbildungsinitiative „Starke Basis“ (ZSL, Baden-Württemberg), Fokus Deutsch/Sekundarstufe, zu den Themen Lesekompetenz, Leseförderung, Literarisches Lernen (2022-2023, gemeinsam mit Anna-Maria Jünger, Imke Köster, Claudia Pangh, Michael Steinmetz u. W.)
seit 10/2019: Mitglied der Redaktion der Rubrik „Forum Literalitätsforschung“ der Zeitschrift Leseräume (leseraeume.de)
Zurück zum Personenverzeichnis