| EN

Benner, Prof. Dr. Uta

Professorin

Fakultät für Erziehungs- und Sozialwissenschaften
Institut für Sonderpädagogik
Gebärdensprachdolmetschen

Postanschrift: Keplerstraße 87, 69120 Heidelberg

Studiengangsleitung Gebärdensprachdolmetschen

  • Gebärdensprachdolmetschen: Einführung, Translatorische Grundlagen und Handwerkszeug, Translatorische Arbeitsfelder, Anwendungsgebiete, Professionalisierung
  • Praxis: Praxisbegleitseminar
  • Linguistik der Deutschen Gebärdensprache und des Deutschen
  • Projektseminare Forschung

10/2022 – 09/2023
Bewusstseinsbildung und Nachwuchsgewinnung für eine Ausbildung im Bereich Gebärdensprachdolmetschen, Übersetzen und Kommunikationshilfen für Menschen mit Hörbehinderung, Projektleitung gemeinsam mit Prof. Dr. Fries, gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales.  
Mit dem beantragten Projekt sollen über gezielte Marketingmaßnahmen interessierte Personen für den Studiengang Gebärdensprachdolmetschen sowie für die Ausbildungen im Bereich des Schriftdolmetschens und der Taubblindenassistenz gewonnen und damit zugleich das Bewusstsein in der Gesellschaft für die Belange der betroffenen Menschen geschärft werden.

01/2021 – 06/2024
DeafPal – Kommunikation in der Pallativversorgung gehörloser Menschen, Projektleitung (ab 09/2023 gemeinsam mit Prof. Dr. Fries), gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst.  
Ziel des Projektes war eine Verbesserung der grundlegenden Palliativversorgung gehörloser Menschen entsprechend ihrer Minderheitensprache und kulturellen Identität. 

05/2017 – 02/2019
Gehörlos studieren in Bayern – Exploration des Forschungsfeldes aus Sicht inklusionsorientierter Hochschulen, Projektleitung gemeinsam mit Prof. Dr. Dannenbeck, gefördert durch den Bayerischen Landtag.  
Das Projekt war im Kontext des Forschungs- und Praxisverbunds „Inklusion an Hochschulen und barrierefreies Bayern“ angesiedelt. Das Teilprojekt der Hochschule Landshut verfolgte in diesem Kontext das Ziel, die derzeitige Bildungssituation gehörloser Menschen in Bayern zu beleuchten. Aus dem Projekt wurden konkrete Materialien gewonnen, die die Studiensituation für gehörlose und schwerhörige Menschen durch Aufklärung und Information der hörenden Hochschulangehörigen verbessern sollen. Das Informationsmaterial zur Verbesserung der (kommunikativen) Barrierefreiheit für gehörlose Studierende
an bayerischen Hochschulen und Universitäten ist abrufbar unter

03/2015 – 08/2016
Wissenschaftliche Begleitung und Koordination der Erprobung einer Software für den Vermittlungsprozess von GebärdensprachdolmetscherInnen in Bayern, Projektleitung gemeinsam mit Prof. Dr. Dannenbeck, gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration.  Im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung des Modellprojekts wurden unter anderem praktische Erfahrungen aller Akteur*innen mit einer vorgegebenen Vermittlungssoftware untersucht, die Kund:innenzufriedenheit erhoben, die Effizienz und Effektivität des Softwareeinsatzes geprüft und die allgemeine Akzeptanz der Software und des Vermittlungsverfahrens untersucht. Des Weiteren wurden Empfehlungen für den weiteren Praxiseinsatz der Software auf Grundlage der erhobenen Daten formuliert.

  • Gesellschaft für Gebärdensprache und Kommunikation Gehörloser e.V (GGKG) – Mitglied des wissenschaftlichen Beirats
  • Stiftung Pro Kommunikation in Baden-Württemberg – Mitglied des Kuratoriums
  • Berufsfachverband der GebärdensprachdolmetscherInnen Bayern e.V (BGSD Bayern)
  • Berufsverband der GebärdensprachdolmetscherInnen Baden-Württemberg e.V. (bgd)
  • Landesverband der Gehörlosen in Baden-Württemberg e.V.

Berufserfahrung

seit 10/2023 
Professur „Gebärdensprachdolmetschen“, Pädagogische Hochschule Heidelberg, Lehr- und Forschungstätigkeit. Studiengangsleitung.
Übernahme von Gutachtertätigkeiten (Akkreditierungsverfahren).

10/2014 – 09/2023
Professur „Gebärdensprachdolmetschen“, Hochschule Landshut, Lehr und Forschungstätigkeit.
Aufbau des Studiengangs Gebärdensprachdolmetschen, Studiengangsleitung (10/2015 bis 09/2019 sowie von 03/2022 bis 09/2023), Studiendekanin (03/2016 bis 02/2022), Senats- und Hochschulratsmitglied (10/2019 bis 09/2023), stellvertretende Institutsleitung des Forschungsinstituts IKON (05/2021 bis 09/2023), Übernahme von Gutachtertätigkeiten (Berufungsverfahren, Akkreditierungsverfahren).

seit 06/2001 
Gebärdensprachdolmetscherin (seit 2005 staatlich geprüft, 2006-2013 allgemeine Beeidigung als Verhandlungsdolmetscherin), selbstständige Tätigkeit.
Dolmetschen in u.a. den Bereichen Arbeitsleben, bei Fort- und Weiterbildungen, vor Gericht, bei Konferenzen, im Gesundheitsbereich, bei Veranstaltungen und im Fernsehen.

01/2013 – 09/2014
Linguistin, Wycliff e.V., Burbach.
Zusammenarbeit mit einer philippinischen Gehörlosenorganisation zur Vorbereitung einer Bibelübersetzung in Philippinischer Gebärdensprache.

11/2010 – 03/2011
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Maschinelle Sprachverarbeitung, Universität Stuttgart.
Forschungsarbeit zum Thema Silbenverarbeitung

04/2004 – 06/2004
Wissenschaftliche Hilfskraft im Projekt „self-study online“, Institut für Visualisierung und Interaktive Systeme, Universität Stuttgart.
Erstellung von DGS-Übersetzungen für das Seminar „Interaktive Systeme für sensorisch Behinderte“

08/2000 – 01/2001
Freiwilliges Soziales Jahr, Dienste in Israel, Hannover.
Tätigkeit in Küche und Pflege im Ebenezer Home in Haifa, Israel

Bildung/ Abschlüsse

09/2006 – 07/2012
Dr. phil. (Linguistik), Institut für Maschinelle Sprachverarbeitung, Universität Stuttgart.
Thema der Dissertation: Phonological Processing of German Sign Language

07/2008 – 12/2019
M.A. (Culture and Theology), CIU-European School of Culture and Theology, Columbia International University.

02/2006 
European Masters Study in Language and Speech, Universität Stuttgart.

04/2001 – 11/2005
Diplom-Linguistin, Universität Stuttgart & Universität Hamburg.
Thema der Diplomarbeit: Silben in der Sprachproduktion – Eine Studie zum mentalen Silbenspeicher.

11/2006 – 04/2013
Allgemeine Beeidigung als Verhandlungsdolmetscher, Landgericht Stuttgart.

11/2005 Staatlich geprüfte Gebärdensprachdolmetscherin, Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus.

Loidl-Wunder, A., Benner, U., Fertig, M., & Hennies, J. (2025). Fachtag „Dolmetschen im Schulischen Setting/Umfeld: Erfahrungen, Chancen und Risiken“. Hörgeschädigten Pädagogik, 79(1), 40–42.

Benner, U., & Herrmann, A. (2024). Sign language interpreting. In C. Maaß & I. Rink (Hrsg.), Handbook of Accessible Communication (S. 363–383). Frank & Timme.

Fries, S., Benner, U., & Loidl-Wunder, A. (2024). Editorial: Sprachen-, Modalitäten und Perspektivenvielfalt—Neue Zugänge. Gemeinsam leben, 1, 2–4.

Loidl-Wunder, A., & Benner, U. (2024). Gebärdensprachdolmetschen auf Augenhöhe – Anregungen zu machtkritischer Professionalisierung. Gemeinsam leben, 1, 47–56.

Staudt, K., Benner, U., Fries, S., & Dannenbeck, C. (2024). Im Gespräch: Partizipative Forschung in Kontexten von Gebärdensprachen und marginalisierten Gruppen – Austausch von Perspektiven und Erfahrungen. DAS ZEICHEN, 122(38), 6–26.

Rode, J., Staudt, K., Reidelstürz, A., & Benner, U. (2023). Diversität als Chance zur Selbstreflexion—Erfahrungen im Kontext von Taubheit. In Sozialer Wandel Und Kohäsion: Diversität und Diskriminierung. Springer VS.

Rode, J., & Benner, U. (2022). Zusammen forschen für bessere Ergebnisse: Partizipative Forschung und forschungsethische Aspekte im Gebärdensprachkontext am Beispiel des Projekts „DeafPal“. DAS ZEICHEN, 119.

Benner, U., & Rode, J. (2021). Vor dem Tod die Einsamkeit: Zur Situation gehörloser Menschen in der Palliativversorgung. Gemeinsam leben, 3/2021, 161–166.

Benner, U. (2021). Phonological comprehension: Experimental perspectives. In J. Quer, R. Pfau, & A. Herrmann (Hrsg.), The routledge handbook of theoretical and experimental sign language research (S. 33–44). Routledge.

Bäuml, S., Benner, U., Kan, E., & Ni, D. (2020). Daily.Scrum.Diverse – Vorgehensweise Für Agile Zusammenarbeit in Einem Diversen Team. Industrie 4.0 Management, 3/2020, 53–56.

Benner, U., Böhm, C., & Dannenbeck, C. (2019). Gehörlos Studieren? Anregungen Für Inklusionsorientierte Hochschulen. Gemeinsam leben, 4/2019, 245–247.

Böhm, C., Benner, U., & Dannenbeck, C. (2019). Gehörlos Studieren? Was Inklusionsorientierte Hochschulen aus den Erfahrungen Gehörloser Studierender lernen können. Zeitschrift für Inklusion, 4.

Böhm, C., & Benner, U. (2019). Modelle von Taubsein und Gehörlosigkeit an der Grenze Zwischen Selbstbehauptung und Fremdzuschreibung. In Sozialer Wandel Und Kohäsion: Ambivalente Veränderungsdynamiken (S. 223–237). Springer VS.

Benner, U., & Herrmann, A. (2018). Gebärdensprachdolmetschen. In C. Maaß & I. Rink (Hrsg.), Handbuch Barrierefreie Kommunikation (S. 381–402). Berlin: Frank & Timme.

Benner, U., & Rode, J. (2018). Von Der Freiheit Eines (Gebärdensprach-) Dolmetschers. In M. Mushchinina (Hrsg.), Translation als Schöpfung. Berlin: Frank & Timme.

Benner, U., & Böhm, C. (2017). Supervision von Gebärdensprachdolmetscher*innen – Anspruch Und Berufsalltag Einer Jungen Profession. DZ, 106, 318–326.

Zurück zum Personenverzeichnis

Unsere Mitarbeiter:innen der Telefonhotline helfen Ihnen gerne weiter.

Telefonhotline:
E-Mail:  

Montags - Donnerstags: 08:00 – 15:00 Uhr
Freitags: 08:00 – 12:00 Uhr