Im Rahmen der Weiterentwicklung des Qualitätsmanagementsystems fand am 30.10.2024 der Qualitätstag Studium und Lehre an der PH Heidelberg statt.
Der Qualitätstag richtet sich an alle Statusgruppen der Hochschule und verfolgt das Ziel, unser im Jahr 2022 akkreditiertes QM-System zu begutachten und geeignete Maßnahmen zur Weiterentwicklung des QM-Systems abzuleiten. Grundlage hierfür war unter anderem eine vorangegangene Befragung unter allen Lehrenden und Studierenden (Ergebnisse nach Login siehe unten).
Weiterhin wurde das Schwerpunktthema "Lehr-Lern-Kultur - Gelingensbedingungen für Lehre und Lernen" in den Blick genommen und mit internen und externen Beteiligten und Expert:innen diskutiert.
- Überarbeitung der Informationen zur Lehrveranstaltungsbefragung (LVB)
- Optimierung der Unterstützungsstrukturen zur LVB bzw. Evaluation der Lehre (z.B. Handreichung zur Ergebnisbesprechung mit Studierenden)
- Prüfung des Standard-Fragebogens der LVB – ggf. Kürzung/Ergänzung (neuer) Items
- Stärkung qualitativer Instrumente zur Lehrevaluation (insb. Teaching Analysis Poll, TAP)
- Semesterweiser Versand von fach-/studiengangspezifischen Informationen zu anstehenden Verfahren und Befragungsinstrumenten
- Verstärkung der Bemühungen um die Studierendengewinnung und -motivation für QM-Verfahren
- Entwurf einer PowerPoint-Vorlage zur gemeinsamen Erarbeitung und Festlegung der Zusammenarbeit in Lehrveranstaltungen zwischen Lehrenden und Studierenden durch die SQM
- SQM/Prorektor informieren Lehrende über Möglichkeiten der SWS-Anrechnung (z.B. bei Team-Teaching)
- Rektorat stellt Lehrauftragsmittel als Ausgleich für Mehraufwand bei (Erprobung von) innovativen Lehr-Lern-Formaten zur Verfügung
- Konzeption und Etablierung eines jährlichen „Tages der Lehre“ in den Fakultäten (Themenschwerpunkt, offen für alle Hochschulangehörigen)
Die Moderation des Tages übernahm Prof. Dr. Annika Boentert (FH Münster, Wandelwerk - Zentrum für Qualitätsentwicklung).
In den folgenden Ausklappmenüs haben Sie die Möglichkeit das Programm sowie die jeweiligen Ergebnisse (nach Login) nachzulesen.
Ankommen, Begrüßung & Auftakt (ab 9:00 Uhr)
Prof. Dr. Karin Vach (Rektorin der PH Heidelberg) und Lutz Schröder (Leiter der Stabsstelle Qualitätsmanagement)
Steffen Eisenmann und Hanna-Marei Steininger (Arbeitsbereich Qualitätssicherung, Monitoring und Akkreditierung)
Vortrag (ab 10:00 Uhr)
Prof. Dr. Annika Boentert
Workshop
- Lehrveranstaltungsbefragungen: Stärken und Verbesserungsvorschläge
- Monitoring-Gespräche: Stärken und Verbesserungsvorschläge
- Wie können Reflexion und Weiterentwicklung der Lehre unterstützt werden?
Vortrag (ab 13:00 Uhr)
Prof. Dr. Karl-Heinz Dammer (Prorektor für Studium, Lehre und Internationalisierung)
Workshop
- Wo stehen wir, wo wollen wir hin? Was motiviert uns in Studium und Lehre?
- Wie gelangen wir zu einer neuen Lehr-Lern-Kultur?
- Ideenschmiede für motivierendes Lehren und Lernen
Ausblick
- Wrap-Up des Tages
- Feedback zur Veranstaltung
- Wie geht es weiter?