Staudinger, Dr. Katja
Institut für Erziehungswissenschaft
Postanschrift: Keplerstraße 87, 69120 Heidelberg
- Seit 10/2010: Mitglied des Ausschusses für Landesgraduiertenförderung, stellvertretende Forschungsreferentin der PH Heidelberg
- Seit 10/2013: Beauftragte für die Anerkennung von Studienleistungen in der Erziehungswissenschaft (Masterstudiengänge, Nachstudium, Erasmusprogramme)
- Seit 10/2013: Kooperationsbeauftragte zur Pflege von internationalen Beziehungen mit der Pädagogischen Hochschule in Zug/Schweiz
- Seit 10/2018: Mitglied der Studienkommission der Fakultät I
- Seit 10/2020: Im Vorsitz der DGfE-Kommission "Pädagogik und Humanistische Psychologie" in der Sektion 13: Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung
- Seit 04/2024: Stellvertretende Modulbeauftragte im Modul EW 08
Modul EW 01: Seminar „Schlüsselbegriffe der Erziehungswissenschaft“
Modul EW 03: Erziehungswissenschaftliches Begleitseminar zum Integrierten Semesterpraktikum (ISP) für Primarstufe
Modul EW 06: Seminar „Professionalisierung im Kontext von Individualität und Heterogenität“
Modul EW 06: Ergänzungsseminar
Modul EW 08: Seminar „Professionalisierung und Schulentwicklung“
- Schul- und Unterrichtsentwicklung ( Umgang mit Heterogenität)
- Lehrerbildung und Lehrerprofessionalisierung
- Persönlichkeitsbildung
- Erziehungskompetenz von Lehrkräften
- Demokratiebildung
- Seit 10/2023 Teilprojektleitung und Fortführung der Pilotstudie zur „Selbstthematisierung von Lehrkräften“
- 10/2017 – 09/ 2018 Projektleitung einer Pilotstudie zum Thema „Selbstthematisierung von Lehrer*innen in Schule und Unterricht“ – im Rahmen einer Vertretungsprofessur an der Universität Siegen
- Seit 01/2009 Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft – (Sektionen: Schulpädagogik (Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe) und Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung (Kommission Pädagogik und Humanistische Psychologie)
- Seit 10/2020 auch im Vorsitz der DGfE-Kommission "Pädagogik und Humanistische Psychologie" in der Sektion 13: Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung
Studienabschlüsse & Qualifikationen
1994: 1. Staatsexamen für das Lehramt an Grundschulen mit den Fächern Deutsch, Mathematik und Musik an der Ludwig-Maximilians- Universität, München
1996: 2. Staatsexamen für das Lehramt an Grundschulen
Ab 2000: Promotionsstudiengang Hauptfach: Erziehungswissenschaft; 1. Nebenfach: Grundschulpädagogik; 2. Nebenfach: Pädagogische Psychologie. Ludwig-Maximilians-Universität, München
2006: Promotion zur Dr. phil., Ludwig- Maximilians- Universität, München
Fortbildung:
09/2015- 09/2016: Zertifizierte Zusatzausbildung zum Systemischen Coach an der Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
Berufstätigkeit
1996–2001: Schuldienst an Grundschulen, München
Mentorinnen-Tätigkeit (in der Referendarausbildung)
Seit 2000: Lehrer/innen-Fortbildungen an verschiedenen Standorten
2000-2006: Assistenz am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik der Ludwig-Maximilians- Universität München
2007: Akademische Ratsstelle „Allgemeine Pädagogik“ am Institut für Erziehungswissenschaft der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
03/2012: Ernennung zur Akademischen Rätin („Schulpädagogik“) am Institut für Erziehungswissenschaft der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
10/2017- 09/ 2018: Vertretung einer Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt „Schul- und Unterrichtsentwicklung“ an der Universität Siegen
04/2025: Ernennung zur Akademischen Oberrätin am Institut für Erziehungswissenschaft der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
Autorenschaft
- Staudinger, Katja Monika (2006): Erziehungskompetenz als komplexes Gefüge – Empirische Erhebung zum pädagogischen Kompetenzspektrum und paradigmatische Debatte, Schriften zur Interdisziplinären Bildungsdidaktik, Utz Verlag, München (ISBN 3-8316-0601-3)
- Staudinger, Katja (2011): Erziehungskompetenz: Selbsteinschätzung von Lehrerinnen und Lehrern, in: Göppel, Rolf/ Rihm, Thomas/ Strittmatter-Haubold, Veronika: „Muss – kann – darf die Schule erziehen?“, 11. Heidelberger Dienstagsseminar in der Schriftenreihe der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, Band 55
- Staudinger, Katja (2011): Beziehungskompetenz und psychische Gesundheit von Lehrer/innen, in: Lehren und Lernen, 37. Jahrgang, Heft 06
- Staudinger, Katja/ Trumpa, Silke (2014): Erziehungsvorstellungen von Eltern und Lehrpersonen: (K)ein Gesprächsthema? Wie Erziehungsfragen in die Elternarbeit integriert werden können, in: Pädagogik, 66. Jahrgang, Heft 9
- Staudinger, Katja (2018): Evaluationsbericht zum Pilotprojekt: „Selbstthematisierung von Lehrer/innen in Schule und Unterricht“, qualitative Leitfadeninterviews mit Gymnasiallehrer*innen, herausgegeben in: Forschungsreihe Universität Siegen
Herausgeberschaft
- Graf, Ulrike/ Iwers, Telse/ Altner, Nils & Staudinger, Katja (Hrsg.) (2024): Persönlichkeitsbildung in Zeiten von Digitalisierung, Tagungsband, Schriftenreihe zur Humanistischen Pädagogik und Psychologie, Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn
03/2025: Im Organisationsteam des 6. IGSP-Kongresses „Professionalisierung durch schulische Praxis? Internationale und nationale Forschungsperspektiven“
11/2025: Im Organisationsteam der Arbeitstagung: „Pädagogik der Anwesenden? Körper – Bildung – Begegnung in Zeiten komplexen gesellschaftlichen Wandels“,
Jahrestagung der Kommission Pädagogik und Humanistische Psychologie, Sektion Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung der DGfE
Graf, U., Iwers, T., Altner, N. & Staudinger, K. (Hg.) (2024).
Persönlichkeitsbildung in Zeiten von Digitalisierung.
Schriftenreihe zur Humanistischen Pädagogik und Psychologie,
hg. v. J. Bürmann, H. Dauber, T. Iwers & U. Graf.
Klinkhardt. open access:
Zurück zum Personenverzeichnis