| EN

Schlomann, Dr. Anna

AS

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Erziehungswissenschaft

Profilverantwortliche Profil D „Alter, Bildung, Digitalisierung“ im Master Bildungswissenschaften (gemeinsam mit Prof. Dr. Christian Rietz)

Altern & Digitalisierung: digitale Ungleichheit, digitale Kompetenzen, digitale Bildung im höheren Alter, Techniknutzung und -einstellungen im höheren Alter

2021-2025 KI-Alter: KI-gestützte Sprachassistenz für ältere Menschen mit und ohne Behinderung, PH Heidelberg, Projektleiterin

 

2021-2026 Smartes Altern im kommunalen Kontext: Untersuchung intelligenter Formen von Selbstregulation und Ko-Regulation unter Realbedingungen (SMART-AGE), Universität Heidelberg, Teilprojektleiterin

2019-2025 Assistenzsysteme und digitale Technologien zur Verbesserung der Mobilität im Alter (HeiAge), Universität Heidelberg, Teilprojektleiterin

 

2015-2018 Older Adults’ Preferences towards Using Digital Technologies: Usage Patterns, Facilitators and Barriers for Long-term Use, Potential for Gerontological Research, Universität zu Köln, NRW-Forschungskolleg GROW, Promotionsprojekt

Deutsche Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie e.V. (DGGG) 

Fachübergreifender Ausschuss Alter und Technik der DGGG

Sektion Alter(n) und Gesellschaft der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 

seit 10/2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft, Pädagogische Hochschule Heidelberg

10/2019 – 01/2025 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Netzwerk AlternsfoRschung (NAR), Universität Heidelberg

07/2019 Forschungsaufenthalt am Department of Psychology, Florida State University (Dr. Walter Boot und Dr. Neil Charness; Center for Research and Education on Aging and Technology Enhancement)

05/2017 – 09/2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Rehabilitationswissenschaftliche Gerontologie, Universität zu Köln

02/2015 – 07/2018 Promotionsstudium im Rahmen des NRW Forschungskollegs GROW „Gerontological Research on Well-Being“, Universität zu Köln (Abschluss Dr. phil.)

02/2017 Forschungsaufenthalt am Zentrum für Gerontologie, Universität Zürich

04/2014 – 04/2017 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Forschungsmethoden in der Rehabilitation, Universität zu Köln

Schlomann, A., Wahl, H. W., Schmidt, L. I., Memmer, N., Rietz, C., Charness, N., & Boot, W. R. (2024). Toward harmonization of aging and technology research: German adaptation of the mobile device proficiency questionnaire (MDPQ) for older adults. European Journal of Ageing, 21(1), 38. doi: 10.1007/s10433-024-00834-w

Schlomann, A., Even, C., Hammann, T., Heyl, V., Zentel, P., Rietz, C., & Wahl, H.-W. (2024). KI-basierte Sprachassistenz im Alltag älterer Menschen - Nutzung und Bewertung in vierwöchigen Feldstudien. Medien & Altern, 24/25 Altern im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz, 10-25.

Schlomann, A., Even, C. & Hammann, T. (2022). How Older Adults Learn ICT – Guided and Self-Regulated Learning in Individuals with and without Disabilities. Frontiers in Computer Science, 3:803740. doi: 10.3389/fcomp.2021.803740.

Even, C. Hammann, T., Heyl, V., Rietz, C., Wahl, H.-W., Zentel, P., & Schlomann, A. (2022). Benefits and challenges of conversational agents in older adults: A scoping review. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 55, 381–387, doi: doi.org/10.1007/s00391-022-02085-9.

Schlomann, A., Memmer, N., & Wahl, H.-W. (2022). Awareness of Age-Related Change is Associated with Attitudes Towards Technology and Technology Skills among Older Adults. Frontiers in Psychology, 13:905043, doi: 10.3389/fpsyg.2022.905043.

Schlomann, A., Seifert, A., Zank, S., Woopen, C., & Rietz, C. (2020). Use of ICT Devices among the Oldest-Old: Loneliness, Anomie, and Autonomy. Innovation in Aging, 4(2)doi:10.1093/geroni/igz050.

Schlomann, A., Even, C. Hammann, T., Heyl, V., Rietz, C., Zentel, P., &. Wahl. H.-W (2024, September). Wie Ältere den Umgang mit einem Sprachassistenten lernen: Die Relevanz analoger und digitaler Lernmaterialien. Vortrag im Rahmen des Symposiums „Digitales Lernen bei Älteren – Chancen und Herausforderungen“ beim Gerontologie und Geriatrie Kongress 2024, Kassel, Deutschland.

Schlomann, A., Mombaur, K. & Wahl, H.-W. (2024, September). Bewertung smarter Systeme zur Mobilitätsunterstützung durch Ältere: Ergebnisse einer Mixed Methods Online-Studie. Vortrag im Rahmen des Symposiums „Smarte Annäherungen an Mobilitätsprobleme im Alter: Ausgewählte Befunde des HeiAge Projekts“ beim Gerontologie und Geriatrie Kongress 2024, Kassel, Deutschland. 

Schlomann, A., Even, C. Hammann, T., Heyl, V., Rietz, C., Zentel, P., &. Wahl. H.-W (2023, September). Nutzung und Bewertung von KI-basierter Sprachassistenz im Alltag älterer Menschen: Ergebnisse einer 4-wöchigen Feldstudie des Projekts KI-Alter. Paper präsentiert bei der Gemeinsamen Fachtagung der Sektion III und IV der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG), Vechta Deutschland.

Zurück zum Personenverzeichnis

Unsere Mitarbeiter:innen der Telefonhotline helfen Ihnen gerne weiter.

Telefonhotline:
E-Mail:  

Montags - Donnerstags: 08:00 – 15:00 Uhr
Freitags: 08:00 – 12:00 Uhr