Cholewa, Prof. Dr. Juergen
Professor
Fakultät für Erziehungs- und Sozialwissenschaften
Institut für Sonderpädagogik
Sonderpädagogik
Postanschrift:
Prof. Dr. Jürgen Cholewa
Keplerstraße 87
6912 Heidelberg
Germany

- Linguistische und psycholinguistische Grundlagen für Sonderpädagog:innen
- Artikulatorische Phonetik
- Linguistische Analyse von Sprachproben
- Sprachentwicklungsstörungen aus psycholinguistischer Perspektive
- Schriftsystem und Schriftspracherwerb im Deutschen
Ausbildung:
Magisterstudium der Linguistik (Nebenfächer Psychologie u. Pädagogik):
1983 - 1988: Philosophische Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-
1988: Magisterprüfung in Bonn; Thema der Magisterarbeit: "Satzverstehen
bei Aphasie" experimentelle Untersuchung im Rahmen eines DFG-Projekts der Abteilung Neurolinguistik der RWTH Aachen)
Ausbildung zum Logopäden:
1986 - 1989: Lehranstalt für Logopädie der RWTH Aachen
1989: staatliche Abschlussprüfung zum Logopäden
Promotion:
1991-1995: Dissertation mit dem Thema "Störungen der morphologisch-lexikalischen Wortverarbeitung bei Aphasie".
1995: Promotion zum Dr. phil. am Institut für Deutsche Sprache der Universität Frankfurt am Main; Betreuung durch Frau Prof. Dr. H. Leuninger, Universität Frankfurt u. Frau Prof. Dr. R. De Bleser, RWTH Aachen)
Stipendien:
1991: Aufnahme in die Promotionsförderung der Studienstiftung des Deutschen Volkes auf Vorschlag von Prof. Dr. phil. W. Huber (Neurologische Klinik der RWTH Aachen)
1996: Habilitationsstipendium der DFG für ein Forschungsprojekt mit dem Thema "Kognitiv neurolinguistische Therapieforschung: Störungen der Wortverarbeitung bei Aphasie, Dyslexie und Dysgraphie“ (Aktenzeichen CH 180/1-1 + 2-1)
1998: DFG- Stipendium für einen dreimonatigen Auslandsaufenthalt im Department of Speech an der Universität Newcastle upon Tyne (GB)
Habilitation:
2000: Habilitation an der Philosophischen Fakultät II der Universität Potsdam; Lehrbefugnis für das Fach „Allgemeine Sprachwissenschaft/Neurolinguistik“
Berufliche Positionen und Aufgaben:
1988 - 1994: wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Neurologischen Klinik (Abteilung für Neurolinguistik der RWTH Aachen (Direktor: Prof. Dr. med. K. Poeck)
1994 - 1995: wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Linguistik der Universität Potsdam (Direktorin: Prof. Dr. R. De Bleser).
1995 - 1998: Habilitationsstipendium der DFG
1997 – 1998: Mitarbeit in logopädischer Praxis in Aachen
1998 - 1999: Vertretungsprofessur am Institut für Sonderpädagogik der Pädagogischen Hochschule Heidelberg für das Fach angewandte Sprachwissenschaft und Phonetik
1999: Berufung zum C3-Professor an das Institut für Sonderpädagogik der Pädagogischen Hochschule Heidelberg für das Fach angewandte Sprachwissenschaft und Phonetik
April 2001 bis April 2003: stellvertretender Direktor am Institut für Sonderpädagogik der PH Heidelberg
2003 - 2016: Leiter des Akademischen Prüfungsamtes und Vorsitzender des Prüfungsausschusses der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
2017 - 2021: Stellvertretender Direktor am Institut für Sonderpädagogik der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
Durch Drittmittel geförderte Forschungsprojekte:
1991- 1992: Kapazitätsbeschränkungen und Satzverarbeitung bei Aphasie; Dissertationprojekt gefördert durch die Studienstiftung des Deutschen Volkes
1996-1998: Der kognitive Ansatz in der klinischen Sprachdiagnostik: Konzepte, Chancen und Probleme (fördernde Institution: DFG; CH 180/1-1, 1-2, 2-1, Habilitationsstipendium, Dauer: 3 Jahre)
November 2001 bis Oktober 2003: Modellorientierte Aphasietherapie bei phonologischen Störungen (Kooperationsprojekt mit Prof. W. Huber, TH Aachen; fördernde Institution: DFG; HU 292/7-1; Dauer: 2 Jahre; 2 wiss. MitarbeiterInnen BAT IIa/2)
Oktober 2004 bis September 2006: Kognitive Einzelfallanalyse bei Schwierigkeiten des Lese- und Schreiberwerbs (fördernde Institution: DFG; CH 180/5-1; 1 wiss. MitarbeiterIn BAT II/2; 19 Std. stud. Hilfskraft; Dauer: 2 Jahre)
Januar 2005 bis Dezember 2006: Fortsetzungsprojekt zu „Modellorientierte Aphasietherapie bei phonologischen Störungen“ (Kooperationsprojekt mit Prof. W. Huber, TH Aachen; fördernde Institution: DFG; HU 292/7-1; Dauer: zunächst ein Jahr; 2 wiss. MitarbeiterInnen BAT IIa/2)
Oktober 2010 bis Oktober 2012: Sublexikalische Schreibdefizite bei schwerer, persistierender Entwicklungsdysgraphie: Welchen Effekt hat ein Training der Onset/Reim-Bewusstheit? fördernde Institution: DFG; CH 180/7-1: wiss. MitarbeiterIn BAT II/2; 19 Std. wiss. Hilfskraft; Dauer: 2 Jahre
Oktober 2019 bis November 2022: Wie verarbeiten Kinder mit Spezifischen Sprachentwicklungsstörungen (SSES) im Vergleich zu Kindern mit altersgemäßer Sprachentwicklung grammatisches Genus online beim auditiven Sprachverstehen? Kooperationsprojekt mit Prof. Dr. Thomas Günther; Medizinische Fakultät der RWTH Aachen; Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie. fördernde Institution: DFG; GU 1177/2-1: wiss. Mitarbeiter*In BAT II/2; 19 Std. wiss. Hilfskraft; Dauer: 3 Jahre
In Vorbereitung: Prädiktives Sprachverstehen bei Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen (SES) - Ein Lernexperiment zur online-Verarbeitung von grammatischem Genus. Kooperationsprojekt mit Prof. Dr. Thomas Günther; Medizinische Fakultät der RWTH Aachen; Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie. fördernde Institution: DFG: wiss. Mitarbeiter*In BAT II/2; 19 Std. wiss. Hilfskraft; Dauer: 3 Jahre
Wilbertz, A.; Cholewa, J.; Huber, W. & Friederici, A. (1991) Processing of prepositions as reflected by gaze duration. R. Schmid & D. Zanbarbieri (eds.) Oculumotor Control and Cognitive Processes. North-Holland: Elsevier Science Publishers. 353-368.
Cholewa, J. (1993) Störungen der lexikalisch-morphologischen Wortverarbeitung bei Aphasie: Ein Literaturüberblick. Neurolinguistik, 7 (2) 105-126.
Cholewa, J.; Gross, S.; Tölle, K. & Volkwein, U. (1993) Therapie morphosyntaktischer Störungen des Satzverstehens bei Aphasie. Neurolinguistik, Jg. 7; Heft 1; 1-15.
Cholewa, J.; Tabatabaie, S.; Stadie, S. & De Bleser, R. (1994) Das Programm Phono: Ein automatisiertes Verfahren zur Analyse expressiver phonologischer Fehlleistungen. Neurolinguistik, 8, 27-40.
Stadie, N.; Cholewa, J.; De Bleser, R. & Tabatabaie, S. (1994) Das neurolinguistische Expertensystem LeMo: Theoretischer Rahmen und Konstruktionsmerkmale des Testeils LEXIKON. Neurolinguistik, 8 (1) 1-25.
Cholewa, J. & De Bleser, R. (1995) Neurolinguistische Evidenz für die Unterscheidung morphologischer Wortbildungsprozesse: Dissoziationen zwischen Flexion, Derivation und Komposition. Linguistische Berichte, 156; 259-297.
Cholewa, J. & De Bleser, R. (1996) Further neurolinguistic Evidence for morphological fractionation within the lexical system. Journal of Neurolinguistics, Vol. 9; No. 2. 95-111.
Cholewa, J. (1996) Modellorientierte Therapieforschung in der neurolinguistischen Rehabilitation: Ein Vorschlag zur Verbesserung der Infrastruktur. Neurolinguistik, 10, 67-100.
De Bleser, R.; Cholewa, J.; Stadie, N. & Tabatabaie, S. (1997) LeMo, an expert system for single case assessment of word processing impairments in aphasic patients. Neuropsychological Rehabilitation, 7 (4) 339-365.
Cholewa, J. (1998) Die Verarbeitung polymorphematischer Wörter bei Aphasie: Eine multiple Einzelfallstudie zum Logogenmodell. G. Blanken & R. De Bleser (Hrsg.) Reihe Mentale Sprachverarbeitung: Psycho- und Neurolinguistische Studien. Freiburg: HochschulVerlag.
Cholewa, J. (2000) The Neurolinguistic Evaluation System (NES): A computer based tool for single-case therapy research. Aphasiology, Vol. 14; No. 3, 291-331.
Cholewa, J. (2002) Der kognitive Ansatz in der klinischen Sprachtherapieforschung: Konzepte, Chancen und Probleme. In G. Rickheit & H.M. Müller (Hrsg.) Reihe Neurokognition. Tübingen Stauffenburg Verlag.
Cholewa, J. (2003) Fragestellungen der Sprachtherapieforschung. L.O.G.O.S Interdisziplinär, Jg. 11; Ausg. 2; 107-117.
De Bleser, R. & Cholewa, J. (2003) Cognitive neuropsychological approaches to aphasia therapy: An overview. In: I. Papathanasiou & R. De Bleser (eds.) The Science of Aphasia: From Therapy to Theory. Amsterdam: Pergamon.95-110.
Postler, J.; De Bleser, R.; Cholewa, J.; Glauche, V.; Hamzei, F. & Weiller, C. (2003) Neuroimaging the semantic system. Aphasiology, 17 (9) 799-814.
Cholewa, J. (2004) Analyse von Schreibfehlern auf psycholinguistischer Grundlage. Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie, 67, 115-142.
Cholewa, J.; Mantey, S. & Kamutzki, D. (2004) Schreibtraining bei einem Fall von Entwicklungsdysgraphie im Erwachsenenalter. Neurolinguistik, 18, 79-106.
Corsten, S.; Mende, M.; Cholewa, J. & Huber, W. (2004) Modellgeleitete Therapie von phonologischen Störungen bei Aphasie: Eien Einzelfallstudie zur Leitungsaphasie. Die Sprachheilarbeit. Jg. 49 (6) 284-297.
De Bleser, R.; Cholewa, J.; Stadie, N. & Tabatabaie, S. (2004) LEMO: Einzelfalldiagnostik bei Aphasie, Dyslexie und Dysgraphie. München: Elesevier Urban & Fischer.
Cholewa, J. & Mantey, S. (2007) Grammatische Grundlagen für die Sprachtherapie: Wort- und Satzstrukturen im Deutschen. München: Elesevier Urban & Fischer.
Cholewa, J.; Hollweg, W.; Stürner, S. u. Mantey,S. (2007) Oberflächendysgraphie und phonologische Dysgraphie bei deutschsprachigen Drittklässlern mit Schreibschwierigkeiten. Heilpädagogische Forschung, Band XXXIII; Heft 3, 110-134.
Corsten, S.; Mende, M.; Cholewa, J. & Huber, W. (2007) Treatment of input and output phonology in aphasia: A single case study. Aphasiology, 21 (6) 587-603.
Cholewa, J.; Mantey, S; Heber, S. u. Hollweg, W. (2008) Developmental surface and phonological dysgraphia in German 3rd graders. Reading and Writing: An Interdisciplinary Journal, Online first (http://www.springerlink.com/content/100333/).
Cholewa, J.; Stürner, S.; Hollweg, W. u. Mantey, S. (2008) Die kognitive Neuropsychologie der Störungen des Schriftspracherwerbs. Heilpädagogische Forschung; Bd. XXXIV; Heft 2; 174-191.
Heber, S. u. Cholewa, J. (2009) Therapie sublexikalischer Schreibdefizite bei deutschsprachigen Drittklässlern mit schwerer Entwicklungsdysgraphie: Welchen Effekt hat ein Training der Onset/Reim-Bewusstheit? Heilpädagogische Forschung, Band XXXV; Heft 1; 14-35.
Cholewa, J. & Corsten, S. (2010) Phonologische Störungen. In G. Blanken & W. Ziegler (Hrsg.) Klinische Linguistik und Phonetik: Ein Lehrbuch für die Diagnose und Behandlung von erworbenen Sprach- und Sprechstörungen im Erwachsenenalter. Freiburg: Hochschulverlag. 207-229.
Cholewa, J. (2010). Empirische Sprachheilpädagogik: Strategien der Sprachtherapieforschung bei Störungen der Sprachentwicklung. Empirische Sonderpädagogik, (3), 48–68.
Cholewa, J.; Mantey, S.; Heber, S. & Hollweg, W. (2010) Developmental surface und phonological dysraphia in Germn 3rd graders. Reading and Writing, 23, 97-127.
Glaser, J.; Glück, C.W. & Cholewa, J. (2012) Förderung des Genuserwerbs im Deutschen bei Kindern mit Türkisch als Erstsprache: Psycholinguistische Hintergründe und Ergebnisse einer Pilotstudie. Empirische Sonderpädagogik Nr. 3/4; S. 303-330.
Unger, J.; Glück, C.W. & Cholewa, J. (2012) Immediate effects of AAF devices on the characteristics of stuttering: A clinical analysis. Journal of Fluency Disorders, Volume 37, Issue 2, 122-134
Unger, J.; Glück, C.W. & Cholewa, J. (2012) Technisch-unterstützte Reduktion des Stotterns (TURS): Eine klinische Analyse der sofortigen und langfristigen Wirkung von Geräten zum modifizierten auditiven Feedback. Praxis Sprache, Jg. 58, 2, 83-92.
Unger, P., Glück, C.W., & Cholewa J. (2012) Effects of Altered Auditory Feedback Devices on the Characteristics of Stuttering: a Clinical Analysis. Journal of Fluency Disorders. 37, 122-134.
Stadie, N. ., Cholewa, J. & De Bleser, R. (2013): LEMO 2.0. Lexikon modellorientiert. Diagnostik für Aphasie, Dyslexie und Dysgraphie. Hofheim: NAT-Verlag.
Unger, P., Glück, C.W., & Cholewa, J. (2013). Immediate and Longitudinal Effects of Portable Altered Auditory Feedback Devices in the Treatment of Stuttering. Praxis Sprache, 3, 15 – 22.
Cholewa, J.; Nierhaus, I.; Tiro, M.; Unger, J. (2013) Entwicklungsstörungen des sublexikalischen (alphabetischen) Schreibens bei deutschsprachigen Drittklässlern mit Sprachentwicklungsstörungen. Welchen Effekt hat ein Training der phonologischen Bewusstheit? Empirische Sonderpädagogik 5/4, S. 315-342.
Nierhaus, I. & Cholewa, J. (2013) Evidenz-basierte Praxis in der Ausbildung von Sprachtherapeuten. Pilotstudie zur Evaluation eines EBP-Lernmoduls. V
Cholewa, J., & Siegmüller, J. (2017) „Beyond randomized control“ Plädoyer für mehr inhaltliche Transparenz, Systematik und Programmatik in der Sprachtherapieforschung bei SSES. Logos Jg. 25, Ausg. 2, 84 – 95.
Cholewa, J. (2018) Die Funktion kognitiver Modelle in der Sprachtherapieforschung. In: R. Haring & J. Siegmüller (eds.) Evidenzbasierte Praxis in den Gesundheitsberufen. Springer-Verlag. 33-47.
Cholewa, J., Neitzel, I.; Bürsgens, A., & Günther, T., (2019). Online-processing of grammatical gender in noun-phrase decoding: An eye-tracking study with German monolingual 3rd and 4th graders. Frontiers in Psychology, 15; p. 2586.
Cholewa, J. (2020) Spezifische Sprachentwicklungsstörungen: Psycholinguistische Grundlagen und Modell-geleitete Diagnostik. Stuttgart: Thieme, 301 Seiten).
Günther, T., Kirschenkern, A., Mayer, A., Steinke, F., & Cholewa, J. (2023). The development of predictive gender processing strategies during noun phrase decoding: An eyetracking study with German 5- to 10-year-old children. Journal of Speech, Language, and Hearing Research, 66(10), 3907–3924.
Cholewa J., Kirschenkern, A., Steinke, F., & Günther, T. (2025) Predictive use of grammatical gender during noun phrase decoding: an eye-tracking study with
German children with developmentallanguage disorder. Journal of Speech, Language, and Hearing Research, Vol. 68, 1056–1074.
Günther, T., Cholewa, J. (2025) Wie Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen das grammatische Genus im prädiktiven Sprachverstehen nutzen. Sprache-Stimme-Gehör. Artikel online veröffentlicht:15. Juli 2025.
Zurück zum Personenverzeichnis