Das adaptive BNE-Lernportal zukunft.lernen! stellt kostenfrei Informationen, Bildungsmaterialien und asynchrone Fort- und Weiterbildungsangebote zur Verfügung.Die angebotenen Module und Lerneinheiten im E-Learningbereich verfügen über einheitliche und standardisierte Qualitätskriterien, sind adressat:innengerecht aufbereitet und adaptiv gestaltet. Die einzelnen Lerneinheiten innerhalb eines Moduls sind mit 5-10 Minuten Arbeitszeit sehr kurz gehalten und nicht unbedingt linear miteinander verknüpft, so können die Lernpfade je nach den Bedürfnissen der Nutzer:innen individuell gestaltet werden.
Im Fokus des Lernportals stehen BNE-Multiplikator*innen - insbesondere Lehrkräfte und Hochschullehrende.
Ziel dieser Lernplattform ist es, BNE-Multiplikator:innen weiterzubilden. Die Lernmodule sind in drei Kategorien aufgeteilt:
1) Grundlagen-Module
- Die Lernenden erarbeiten grundlegende Konzepte im Bereich nachhaltiger Entwicklung und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), um Ihre Expertise zu erweitern.
2) Didaktisch-Pädagogische Module
- Lernende erarbeiten didaktische Prinzipien und Methoden einer BNE, um diese in Ihrem Bildungskontext einsetzen zu können.
3) Module für spezifische Disziplinen
- Lernende erarbeiten ich konkrete Inhalte spezifischer Disziplinen im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung.
Die angebotenen Module und Lerneinheiten sind nach einheitlichen und standardisierten Qualitätskriterien adressat:innengerecht aufbereitet und adaptiv gestaltet.
Jedes Modul enthält kurze Lerneinheiten mit 5-10 Minuten Arbeitszeit, die nicht linear miteinander verknüpft sind. Auf diese Weise könenn die Nutzer:innen ihre Lernpfade auf der Grundlage des eigenen Vorwissens und nach den eigenen Bedürfnissen individuell gestalten.
Die Lernziele in jedem Kapitel werden klar benannt.
E-Mail: bnezentrum@ph-heidelberg.de
Sie hätten gern weitere Informationen oder Interesse, selbst ein Modul zu gestalten? Dann sind die Kolleg:innen des BNE-Zentrums die richtigen Ansprechpartner:innen!