| EN
Englisch auf Lehramt studieren

Die englische Sprache und die Kulturen englischsprachiger Länder begegnen uns täglich – in Musik, Filmen, sozialen Medien und auf Reisen. Wer Englisch spricht, eröffnet sich neue Wege der Kommunikation und schafft Verbindungen über Ländergrenzen hinweg. Genau das gebt ihr später im Unterricht weiter: Die Freude an Sprache und die Neugier auf andere Kulturen.

Im Lehramtsstudium Englisch lernt ihr, wie ihr Sprache lebendig, kreativ und praxisnah vermittelt. Ihr taucht ein in Literatur, Linguistik und Landeskunde und entwickeln Methoden, die Schüler:innen motivieren und für die englische Sprache und die Vielfalt der englischsprachigen Welt begeistern.

Das Fach Englisch bringt die Welt ins Klassenzimmer – und ihr seid mittendrin. Grundschulkinder kommen im Alltag immer früher mit Englisch in Kontakt und bringen Interesse mit, das ihr als Lehrer:innen aufgreifen und vertiefen könnt. Damit legt ihr die Grundlage für spätere Sprachkompetenzen. Ihr schafft Zugänge zu neuen Kulturen und unterstützt den europäischen Gedanken, dass Kinder mehrere Sprachen lernen.

Ihr solltet Englisch mindestens auf B2+-Niveau beherrschen und Lust haben, Sprache spielerisch und kreativ zu vermitteln. Wichtig sind Offenheit für kindliche Perspektiven, ein sicheres Sprachgefühl und Freude daran, jungen Lernenden erste Erfolgserlebnisse mit Englisch zu ermöglichen.

Bereits während des Studiums plant und begleitet ihr kleinere Projekte an Schulen. Darüber hinaus könnt ihr internationale Erfahrungen sammeln: Durch ein Auslandssemester an einer unserer vielen Partnerhochschulen oder durch die Teilnahme an Virtual Exchange-Programmen, die euch weltweiten Austausch direkt ins Seminar bringen.

Ein Studium im Fach Englisch eröffnet euch viele Möglichkeiten, internationale Erfahrungen zu sammeln.

Dank zahlreicher Partneruniversitäten und -schulen, z. B. in Irland oder den USA, könnt ihr ein Semester im Ausland verbringen.

Ihr verbessert eure Sprachpraxis, lernt den Hochschulalltag in anderen Ländern kennen und knüpft internationale Kontakte – wertvolle Erfahrungen für euren späteren Lehrer:innenberuf!

Ob Musik, Filme oder Social Media – viele Inhalte, mit denen Jugendliche täglich in Berührung kommen, sind auf Englisch. Als Lehrkräfte helft ihr ihnen, sicherer und selbstbewusster mit der Sprache umzugehen. Ihr begleitet die Schüler:innen dabei, ihre Ausdrucksfähigkeit zu erweitern, um mit Menschen aus anderen Kulturen in Kontakt treten zu können. Gerade in heterogenen Klassenzimmern sorgt ihr durch das gemeinsame Sprachenlernen für mehr Teilhabe.

Ein Sprachniveau von mindestens B2+ wird vorausgesetzt. Dazu solltet ihr Interesse an anderen Kulturen und an interkulturellem Lernen mitbringen. Wenn ihr Freude daran habt, Englisch alltagsnah zu vermitteln, seid ihr hier genau richtig.

Bereits während des Studiums plant und begleitet ihr kleinere Projekte an Schulen. Darüber hinaus könnt ihr internationale Erfahrungen sammeln: Durch ein Auslandssemester an einer unserer vielen Partnerhochschulen oder durch die Teilnahme an Virtual Exchange-Programmen, die euch weltweiten Austausch direkt ins Seminar bringen.

Englisch eröffnet neue Horizonte – auch und gerade für Kinder mit Unterstützungsbedarf. Sie fördert ihre sprachliche und kulturelle Teilhabe und stärkt damit ihr Selbstbewusstsein. Sprache wird hier zum Schlüssel für mehr Chancengerechtigkeit und Inklusion.

Ihr beherrscht Englisch mindestens auf B2+-Niveau und interessiert euch dafür, wie Sprache individuell gefördert werden kann. Wenn ihr euch zudem für inklusive Bildung begeistert, bringt ihr wichtige Voraussetzungen für das Fach mit.

Bereits während des Studiums plant und begleitet ihr kleinere Projekte an Schulen. Darüber hinaus könnt ihr internationale Erfahrungen sammeln: Durch ein Auslandssemester an einer unserer vielen Partnerhochschulen oder durch die Teilnahme an Virtual Exchange-Programmen, die euch weltweiten Austausch direkt ins Seminar bringen.

Ihr habt euch für das Lehramtsstudium Englisch entschieden? Dann bewerbt euch direkt über unser CAMPUS-Portal und legt den Grundstein für euer Studium an der PH Heidelberg.