Dammer, Prof. Dr. Karl-Heinz
Prorektor
Rektorat
Erziehungswissenschaft
Postanschrift:
Keplerstr. 87
69120 Heidelberg

Prorektor für Studium, Lehre und Internationalisierung (bis 30.9.25)
Modulverantwortlicher EW 04
Erziehungswissenschaft - Allgemeine Pädagogik
Philosophie und Theorien von Bildung und Erziehung
Pädagogische Anthropologie
Geschichte der Schule
Pädagogisches Denken und Handeln im gesellschaftlichen Kontext
Kritische Erziehungswissenschaft
Bildungsreformen
Mitherausgeber des Bandes „KI und ChatGPT in Bildungskontexten“ (Schriftenreihe der PH Heidelberg?
Mitherausgeber des Bandes „Demokratiebildung“ (Schriftenreihe der PH Heidelberg)
Mitherausgeber der Zeitschrift „Pädagogische Korrespondenz“
Lehren und Lernen in der „digitalen Welt“. Eine Analyse des bildungspolitischen Diskurses zur Digitalisierung. Erscheint in: Raupach, Tim/Fuchs, Florian (Hrsg.): Postkritische Medienbildung? Die Digitalisierung von Unterricht und Lehre und ihre psycho-sozialen Folgen
- Herausgabe Sammelband: Die unmögliche Pädagogik. Historische Lehrstücke zu den Widersprüchen der Erziehung.
- Theorien in den Bildungswissenschaften. Auf den Spuren von Wahrheit und Erkenntnis. Eine kritische Einführung. Opladen/Toronto (Budrich/UTB). 2022
Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Bildung und Wissen e.V.
- 1980-88: Studium der Romanistik, Germanistik, Philosophie und Erziehungswissenschaft in Münster, Essen und Toulouse
- 1993: Promotion zum Thema „Pressezeichnung und Öffentlichkeit im Frankreich der V. Republik“
- 1994-96: Wissenschaftlicher Angestellter und Lehrbeauftragter in Erziehungswissenschaft an der Universität Essen-Duisburg
- 1998: 2. Staatsexamen für das LA Sek I + II
- 1998-2008: Lehrer am Gymnasium und Berufskolleg
- 2005: Habilitation über das Thema „Zur Integrationsfunktion von Erziehung und Bildung. Historisch-systematische Studie zu einem „blinden Fleck“ der bürgerlichen Gesellschaft und ihrer Pädagogik“
- seit 2008: Professur für Allgemeine Pädagogik an der PH Heidelberg
Vermessene Bildungsforschung. Wissenschaftsgeschichtliche Hintergründe zu einem neoliberalen Herrschaftsinstrument. Baltmannsweiler 2015.
K.-H. Dammer/ Anne Kirschner (Hrsg.): Pädagogisches Neusprech. Zur Kritik aktueller Leitbegriffe. Pädagogische Kontroversen, Band 1. Stuttgart: Kohlhammer 2023
- Brauchen wir noch eine „kritische Erziehungswissenschaft“?. In. Pädagogische Korrespondenz, Heft 38 / Herbst 2008, S. 5-27.
- Dabei sein ist alles. Ein Versuch, die Konjunktur des Inklusionsbegriffs in der Pädagogik zu verstehen. In: Pädagogische Korrespondenz Heft 43, Frühjahr 2011, S. 5-30.
- Mythos Neue Lernkultur. In: Pädagogische Korrespondenz, Heft 48, Herbst 2013, S. 27‑57.
- Herrschen durch Messen – ein wissenschaftsgeschichtlicher Blick auf empirische Bildungsforschung aus der Perspektive kritischer Theorie. In: Dammer, Karl-Heinz/ Vogel, Thomas/ Wehr, Helmut (Hrsg.): Zur Aktualität der Kritischen Theorie in der Pädagogik. Wiesbaden 2015, S. 53-84.
- Gegensätze ziehen sich an. Gemeinsamkeiten und Synergieeffekte zwischen Inklusion und Neoliberalismus. In: Jahrbuch für Pädagogik. Inklusion als Ideologie. Frankfurt/ Main 2015, S. 21-39.
- Historische Pädagogik / Historische Bildungsforschung. In: Armin Bernhard/ Lutz Rothermel/ Manuel Rühle (Hrsg.): Handbuch Kritische Pädagogik. Eine Einführung in die Erziehungs- und Bildungswissenschaft. Weinheim/ Basel 2018, S. 92-107.
- Helmut Fends Schultheorie im Wandel. Eine kritische Würdigung. In: Pädagogikunterricht 2/3, Juni 2918, S. 19-31.
- Was hat Humor in der Schule zu suchen? In: Bodo v. Carlsburg (Hrsg.): Transkulturelle Perspektiven in der Bildung / Transcultural Perspectives in Education. Berlin: Peter-Lang-Verlag, 2019, S. 385-405.
- Der sanfte Inspektor. Schulinspektion als Erziehungsmaßnahme. In: Matthias Burchardt/ Jochen Krautz (Hrsg.): Im Hamsterrad. Schule zwischen Anpassung und Überdruck. München 2019, S. 101 – 117.
- Bildung als Utopie. In: Gerd-Bodo von Carlsburg/Annette Miriam Stroß (Hrsg.): (Un)pädagogische Visionen für das 21. Jahrhundert. (Non-)educational Visions für the 21st Century. Berlin usw.: Peter Lang 2021, S. 99-118.
- Kompetenzorientierung. In: Carsten Püttmann/Elmar Wortmann (Hrsg.): Handbuch Pädagogikunterricht. Münster: Waxmann 2022, S. 214-220.
- Bildung“. In: socialnet:
Zurück zum Personenverzeichnis