Ingelfinger, Christina
Akad. Mitarbeiterin
Fakultät für Erziehungs- und Sozialwissenschaften
Institut für Psychologie
Psychologie
Postanschrift: Keplerstraße 87, 69120 Heidelberg

- Diagnostik im sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Lernen (1. und 2. Fachrichtung)
- Technologiebasierte Leseförderung bei leseschwachen Schüler:innen im Übergang von der Primar-in die Sekundarstufe (TeLeF)
- Mitarbeit im Projekt: Onlinegestützte Diagnostik und Förderung von Lesefertigkeiten bei leseschwachen Schüler:innen (ODFL)
seit 04/2023: Doktorandin an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg (Promotionsstipendium: Cusanuswerk und Landesgraduiertenförderung Baden-Württemberg)
04/2023 - 02/2024: Erweiterungsstudium Pädagogik bei Verhaltensstörungen an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
10/2020 - 09/2022: Master of Education Lehramt Sonderpädagogik (Lernen und Geistige Entwicklung) an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
10/2017 - 09/2020: Bachelor of Arts Sonderpädagogik (Lernen und Geistige Entwicklung) an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
Zeitschriftenbeiträge
Ingelfinger, C., Dörfler, T., & Glaser, C. (eingereicht). Serious Games und Lautlesetandems: die Effekte eines Lesetrainings bei Drittklässler:innen. Zeitschrift für Sprachlich-Literarisches Lernen und Deutschdidaktik (SLLD-Z).für Sp
Vorträge
Ingelfinger, C., Dörfler, T., & Glaser, C. (2025, 04. Juli). Lesekompetenz von Schüler:innen im Förderschwerpunkt Lernen: Zusammenhang mit sprachlichen und psychosozialen Faktoren [Posterpräsentation]. Hochschulkonferenz Sonderpädagogik des Lernens (HSL), Berlin, Deutschland.
Ingelfinger, C., Dörfler, T., & Glaser, C. (2025, 10. Mai). Lesekompetenz bei Schüler:innen im sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Lernen: Eine Studie zur Effektivität von Serious Games in der Leseförderung [Vortag]. Frühjahrstagung des Arbeitskreises Empirische Sonderpädagogische Forschung (AESF), Oldenburg, Deutschland.
Ingelfinger, C., Dörfler, T., & Glaser, C. (2025, 30. Januar). Digitale Leseförderung: Eine Studie zur Effektivität bei leseschwachen Schüler:innen mit multiplen Risikofaktoren [Posterpräsentation]. Nachwuchstagung Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Mannheim, Deutschland.
Ingelfinger, C., Dörfler, T., & Glaser, C. (2024, 05. Juli). Technologiebasierte Leseförderung bei leseschwachen Schüler:innen im Übergang von der Primar- in die Sekundarstufe (TeLeF) [Vortag]. Promotionskolloquium im Rahmen der Hochschulkonferenz Sonderpädagogik des Lernens, Erfurt, Deutschland.
Ingelfinger, C., Dörfler, T., & Glaser, C. (2024, 17. April). Technologiebasierte Leseförderung bei Drittklässler:innen – Teilanalyse Mehrsprachigkeit [Posterpräsentation]. (Online-) Veranstaltung zur Nachwuchsförderung – 10 Jahresfeier der Graduate School, Heidelberg, Deutschland.
Ingelfinger, C., Dörfler, T., & Glaser, C. (2023, 15. Dezember). Technologiebasierte Leseförderung bei Drittklässler:innen – Pilotierung [Posterpräsentation]. Digitale Transformation und Bildung unter Berücksichtigung von Vielfalt (DiTraBilVa) Auftaktveranstaltung, Nürnberg, Deutschland.
Glaser, C., Unger, V., & Ingelfinger, C. (2023, 23. Mai). Digitale Lernspiele zur Verbesserung von Lesefertigkeiten bei leseschwachen Schüler:innen. [Eingeladener Vortrag]. Sprachdidaktisches Kolloquiums vom Institut für Deutsche Sprache und Literatur II (IDSL II) der Universität zu Köln und dem Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache, Köln, Deutschland (online).
Zurück zum Personenverzeichnis