Méron Minuth, Prof. Dr. Sylvie
Professorin
Fakultät für Kultur- und Geisteswissenschaften
Institut für Fremdsprachen
Französisch

2023: Ernennung zur Professorin, Pädagogische Hochschule Heidelberg
2018: Habilitation an der Universität Augsburg. Venia Legendi: Didaktik der romanischen Sprachen
2009: Promotion (Dr. phil.) an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe
2004: Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen mit dem Schwerpunkt Grundschule in den Fächern Deutsch und Französisch an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe
1997: Magister Artium / Maîtrise d’allemand an der Université Rennes 2 Haute-Bretagne (Langues Littératures Civilisations étrangères, spécialité allemand)
Seit 2023: Professorin für Romanistik, Schwerpunkt Französisch, Institut für Fremdsprachen, Pädagogische Hochschule Heidelberg
- Mehrsprachigkeit und Mehrsprachigkeitsdidaktik
- Kooperatives Lernen, projektorientiertes Forschen und Arbeiten
- Didaktik der Kinder- und Jugendliteratur
- Didaktik des frühen Fremdsprachenlernens
- Biographiearbeit und narrative Zugänge zur Erinnerungskultur
Laura Mozos (Universidad Complutense de Madrid): Neurodidáctica en el proceso de enseñanza y aprendizaje del léxico alemán: una transferencia de conocimiento neurocientífico al aula universitaria de DaF (Promotion 2024 erfolgreich abgeschlossen)
Martina Braeckenburry (Universität Augsburg, Phil.-Hist.-Fakultät): Mehrsprachigkeitsdiskurse in Deutschland, Frankreich und im Vereinigten Königreich im Vergleich. Eine Analyse curricularer Texte und Dissertationsthemen vor dem Hintergrund der aktuellen europäischen Sprachenpolitik (laufendes Projekt)
Kurzbeschreibung: Erforschung der Ausprägung der beruflichen Identität von Fremdsprachenlehrer:innen unter Berücksichtigung von drei Dimensionen: institutionelle Erwartungen, persönliche Erfahrungen und die Perspektive der Zielsprachen und -kulturen.
- Beteiligte Hochschulen: Universidad del Norte (Kolumbien); Pädagogische Hochschule Heidelberg und Pädagogische Hochschule Karlsruhe
- Leitung: Prof. Dr. Sylvie Méron-Minuth (PH HD und PH KA); Prof. Laetitia Ruiz Ep Mahechabustos und Prof. Pablo E. Gómez-Casasbuenas (Uninorte CO)
- Projektdauer: vom 17. Oktober bis 21. November 2024 (6 synchrone Online-Sitzungen)
Fördergeber: INSPE de l’Académie de Montpellier, « Recherches dans le domaine de l’éducation et de la formation »
Leitung: Jean-Jacques Salone (Université de Mayotte) et Viviane Durand-Guerrier (Université de Montpellier)
Mitausführende: Nathalie Auger (Université Paul Valery, Montpellier 3), Marc Chalier (Paris, Sorbonne Université), Aurélie Chesnais (Université de Montpellier), Sylvain Farge (Université Lumière Lyon 2), Sylvie Méron-Minuth (PH Heidelberg), Eléda Robo (Université de Montpellier), Jérémi Sauvage (Université Paul Valéry, Montpellier 3)
In Vorbereitung: Exil und Erinnerung – Familiengeschichten von Nachkommen spanischer Emigranten in Frankreich und Deutschland (1939-1975), (zusammen mit Christian Minuth). Wiesbaden: Springer VS.
2024: Bring mir bloß keinen Deutschen nach Hause! Familiengeschichten deutsch-französischer Paare der Nachkriegszeit (1945-1963), (zusammen mit Christian Minuth). Wiesbaden: Springer VS.
2023: Comme s’il n’y avait pas assez de Français! Histoires de familles de couples franco-allemands de l’après-guerre (1945-1963). Catégorie : Biographies (zusammen mit Christian Minuth). Paris : Éditions Maïa.
1) Centre Culturel « l’Hôtel Dieu », Château-Landon, 01.03.2024
2) FNAC de Nemours, 02.03.2024
3) Deutsch-französischer Kulturkreis Heidelberg, 15.04.2024
4) Institut Français de Mannheim, 14.02.2025
5) Freundschaftskreis Germersheim-Tournus e.V, 22.03.2025
6) Internationaler Museumstag, Langbein-Museum Hirschhorn, 18.05.2025
7) Förderverein Deutsch-Französischer Kultur e. V., Stuttgart, 14.12.2025
2018: Mehrsprachigkeit im Fremdsprachenunterricht. Eine qualitativ-empirische Studie zu Einstellungen von Fremdsprachenlehrerinnen und -lehrern. Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik. Tübingen: Narr Francke Attempto.
2009: Kommunikationsstrategien von Grundschülern im Französischunterricht. Eine Untersuchung zu den ersten vier Lernjahren. Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik. Tübingen: Narr.
2015: Fremde Sprachen lehren und lernen. Aktuelle Fragen und Forschungsaufgaben. Reihe: Inquiries In Language Learning, Band 15. Frankfurt a. Main: Lang. 211 Seiten (zusammen mit Senem Özkul).
2025 (im Druck): Mehrsprachigkeitskonzepte der Europäischen Union und des Europarats. In: Christiane Fäcke & Jochen Plikat (Hrsg.): Handbuch Mehrsprachigkeits- und Mehrkulturalitätsdidaktik. 2. Auflage. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag.
2025: Récits d’étudiants plurilingues à l’égard de leurs expériences scolaires en cours de langues étrangères et leurs intentions quant à une future pratique professionnelle. In: José Carlos Herreras & Christian Tremblay (dir.) : Le plurilinguisme, entre diversité et universalité. Collection Plurilinguisme. Édité par l’Observatoire européen du plurilinguisme (OEP). Volume 2024/1. 327-339.
2025: Relatos de estudiantes plurilingües sobre sus experiencias escolares en clases de lenguas extranjeras y sus intenciones para una futura práctica profesional. In: José Carlos Herreras & Christian Tremblay (dir.): Le plurilinguisme, entre diversité et universalité. Collection Plurilinguisme. Édité par l’Observatoire européen du plurilinguisme (OEP). Volume 2024/1. 341-352.
2022: Erzählungen migrationsbedingt mehrsprachiger Lehramtsstudierender über ihre Schulerfahrungen und ihr berufliches Selbstverständnis als angehende Fremdsprachenlehrkräfte. In: Christiane Fäcke & Sara Vali (Hrsg.): Perspektiven der Mehrsprachigkeit heute in Forschung und schulischer Praxis: Lehramtsstudierende, Lehrpraxis, Lehrmaterialien. Kolloquium Fremdsprachenunterricht. Frankfurt a. Main: Lang. 93-112.
2020: „Techniken des kollaborativen und kooperativen Arbeitens“ (Beitrag 103). In: Wolfgang Hallet, Frank G. Königs & Hélène Martinez (Hrsg.): Handbuch Methoden im Fremdsprachenunterricht. Seelze: Klett Kallmeyer. 357-361.
2019: Mehrsprachigkeitsförderung im deutschen Klassenraum: ein Blick auf die Praxisdiskurse von Fremdsprachenlehrkräften und Perspektiven für die universitäre Lehrerbildung. In: Heinsch, Bárbara; Lahuerta Martínez, Ana Cristina; Rodríguez Pérez, Nieves & Jiménez Muñoz, Antonio (Hrsg.) (2019): Investigación en multilingüismo. Innovación y nuevos retos. Oviedo: Ediciones de la Universidad de Oviedo. 215-229.
2019: Mehrsprachigkeitskonzepte der Europäischen Union. In: Christiane Fäcke & Franz-Joseph Meißner (Hrsg.): Handbuch Mehrsprachigkeits- und Mehrkulturalitätsdidaktik. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag. 76-80 (zusammen mit Senem Şahin).
2017: Das Projekt als kooperative Lehr- und Lernform in der Hochschule. In: Ralf Junkerjürgen (Hrsg.): Kooperatives Lehren und Lernen in den Fremdsprachenphilologien. Theoretische Annäherungen und praktische Beispiele aus Schule und Hochschule. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. 8-30.
2016: « Je n’ai jamais regretté d’être venue en Allemagne ». Biographies franco-allemandes d’après-guerre : 1945-1963. In: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik, 10/2. Hannover: ibidem-Verlag. 31-53 (zusammen mit Christian Minuth).
2015: Einstellungen zweier Lehrerinnen zur Frage der Mehrsprachigkeit im Fremdsprachenunterricht. In: Stéfanie Witzigmann & Jutta Rymarczyk (Hrsg.): Mehrsprachigkeit als Chance. Herausforderungen und Potentiale individueller und gesellschaftlicher Mehrsprachigkeit. Reihe: Inquiries In Language Learning, Band 12. Frankfurt a. Main: Lang. 233-249.
2014: Language Acquisition in the Romance speaking World: France. In: Christiane Fäcke (ed.): Manual of Language Acquisition. Handbuchreihe zur Romanistischen Linguistik. Berlin et al.: De Gruyter. 513-528 (zusammen mit Christian Minuth).
2013: Plurilinguisme et enseignement des langues étrangères en Allemagne: Discours d’enseignants sur leurs pratiques de classe. In: Natalia Durus; Iryina Schneider & Gudrun Ziegler (éds.): Appropriation et transmission des langues et des cultures du monde. Actes du Séminaire Doctoral International à la SOAS, Londres 2012 – Au-delà de la compétence linguistique dans un monde globalisé: action, interaction et médiation interculturelle / Beyond linguistic competence in a globalised world: action, interaction and intercultural mediation, SOAS, University of London, 2012, 118-127. Online verfügbar unter:
2012: Représentations du plurilinguisme chez des enseignants allemands de collège et de lycée. In: Nozomi Takahashi; Kim Jin-Ok & Noriko Iwasaki (éds.): Appropriation et transmission des langues et des cultures du monde: Actes du Séminaire Doctoral International INALCO/PLIDAM 2011 / Appropriation and transmission of world languages and cultures: Proceedings of INALCO/PLIDAM International Doctoral Seminar 2011, 55-59.
2012: Albums de jeunesse über die Shoah. In: Praxis Fremdsprachenunterricht, Heft 5. 8-10.
2012: Il fait quel temps aujourd'hui? Cochon pipi! Stratégies de communication et productions langagières en classe de FLE à l'école primaire. In: Heiner Böttger & Norbert Schlüter (Hrsg.): Fortschritte im Frühen Fremdsprachenlernen. Ausgewählte Tagungsbeiträge Eichstätt 2011. München: Domino Verlag. 61-67.
2011: Kommunikationsstrategietypen im Französischunterricht der Grundschule. In: Markus Kötter & Jutta Rymarczyk (Hrsg.): Fremdsprachenunterricht in der Grundschule – Forschungsergebnisse und Vorschläge zu seiner weiteren Entwicklung. Forschungen zu Psycholinguistik und Fremdsprachendidaktik. Frankfurt a. Main: Lang. 121-134.
2011: Stratégies de survie. Comment interagissent de jeunes apprenants en classe de français? Vortrag am 24. November 2011 auf der Bundesarbeitsgemeinschaft Französisch (BAG) zum Thema Schülerorientierung – revue et corrigée. Reinhardswaldschule, Fuldatal (23.-26.11.2011), 1-7. Online verfügbar unter:
2010: Le hérisson dans le lit und La carne. Kommunikationsstrategien von Grundschülern am Beispiel von Sachfachinhalten im Französischunterricht. In: französisch heute, Heft 3. Thementeil Frühes Französischlernen eine Chance. Koordiniert von Christian Minuth. 116-124.
2010: À la découverte de l'automne. Grundschulkinder entdecken den Herbst im Französischunterricht. In: Daniela Elsner & Steffen Wittkowske (Hrsg.): Grundschulunterricht Sachfachunterricht, Bilinguales Lernen im Sachunterricht, Heft 3. München: Oldenbourg, Schulbuchverlag. 27-29.
2009: Lernersprachliche Kommunikationsstrategien im Französischunterricht der Grundschule. In: Christiane Fäcke (Hrsg.): Sprachbegegnung und Sprachkontakt in europäischer Dimension. Kolloquium Fremdsprachenunterricht, Band 35. Frankfurt a. Main: Lang. 169-184.
2009: Réalisation de projets en didactique des langues romanes à l’université. Récit d’expériences pédagogiques en séminaire de français et d'espagnol. In: Joëlle Aden & Enrica Piccardo (éds.): La créativité dans tous ses états: enjeux et potentialités en éducation. Synergies, Revue du GERFLINT numéro 4. 183-189.
2007: Le français au primaire – Compréhension et production orales – Analyse de deux séquences interactives en quatrième année d’apprentissage. In: Französisch heute, Heft 4. 354-367.
2023: Barbara Rindlisbacher (2021): Lesen in der Fremdsprache Französisch - Kompetenzen von Drittklässlerinnen und Drittklässern mit unterschiedlichen Schrift- und Sprachfähigkeiten in der Erstsprache Deutsch. In: FLuL 52, Heft 1. 136-138.
2015: Sarter, Heidemarie (2013): Mehrsprachigkeit und Schule. Eine Einführung. Wissenschaftliche Buchgesellschaft: Darmstadt. In: französisch heute, Heft 2. 41-42.
2014: Ehrhart, Sabine; Hélot, Christine & Le Nevez, Adam (éds./eds.) (2010): Plurilinguisme et formation des enseignants. Plurilingualism and Teacher Education. Une approche critique – A Critical Approach. In: französisch heute, Heft 2. 94-95.
Für den Französischunterricht in den Sekundarstufen I und II
2020: Il n’est pas mignon, Oscar? Le court-métrage « Coup de bol » en classe de FLE. Unterrichtsmaterial. Wiesbaden: Lehrer-Online, Eduversum.
2020: Wochenplan Französisch. Arbeitsmaterial. Wiesbaden: Lehrer-Online, Eduversum.
(1) Journal de mes activités à la maison
(2) Journal de mes activités: parler d’un film
(3) Journal de mes activités: La musique que j’aime
Für den Spanischunterricht in den Sekundarstufen I und II
2020: Wochenplan Spanisch. Unterrichtsmaterial. Wiesbaden: Lehrer-Online, Eduversum.
- Diario de mis actividades: La música que me gusta
- Diario de mis actividades: mi película favorita
- Diario de mis actividades en casa
2020: El cortometraje “Hiyab” en la clase de español. Unterrichtsmaterialien. Wiesbaden: Lehrer-Online, Eduversum Verlag.
2013: Unterrichtsmaterial zur Lektüre „El poder de una decisión”. Wiesbaden: Lehrer-Online, Eduversum Verlag.
Für den Französischunterricht in der Grundschule
2006 (zusammen mit Carolin Krauth): Sachlernen mit Hilfe von approche narrative (story telling) durch die Geschichte La citrouille de Bruno l’ours. Klassenstufe 1-2, vernetzte Kompetenzbereiche. In: Hermann Vortmann & Erika Werlen (Hrsg.): Die neuen Bildungsstandards für die Primarstufe und Sekundarstufe I. Sofort einsetzbare Aufgaben mit Lösungen und Erläuterungen für Mathematik, Deutsch, Englisch und Französisch. Merching: Forum Verlag. 15 Seiten.
2005 (zusammen mit Carolin Krauth): Weihnachten in Frankreich, ein interkultureller Vergleich. Klassenstufe 5-6, vernetzte Kompetenzbereiche. In: Hermann Vortmann & Erika Werlen (Hrsg.): Die neuen Bildungsstandards für die Primarstufe und Sekundarstufe I. Sofort einsetzbare Aufgaben mit Lösungen und Erläuterungen für Mathematik, Deutsch, Englisch und Französisch. Merching: Forum Verlag. 15 Seiten.
2005 (zusammen mit Emilie Mangold-Siepe): Les métiers dans la classe. Klassenstufe 3-4, vernetzte Kompetenzbereiche. In: Hermann Vortmann & Erika Werlen (Hrsg.): Die neuen Bildungsstandards für die Primarstufe und Sekundarstufe I. Sofort einsetzbare Aufgaben mit Lösungen und Erläuterungen für Mathematik, Deutsch, Englisch und Französisch. Merching: Forum Verlag. 15 Seiten.
2005 (zusammen mit Carolin Krauth): Le temps au fil des saisons. Klassenstufe 3-4, naturwissenschaftliche Sachinhalte in der Zielsprache verstehen. In: Hermann Vortmann / Erika Werlen (Hrsg.): Die neuen Bildungsstandards für die Primarstufe und Sekundarstufe I. Sofort einsetzbare Aufgaben mit Lösungen und Erläuterungen für Mathematik, Deutsch, Englisch und Französisch. Merching: Forum Verlag. 8 Seiten.
2005 (zusammen mit Carolin Krauth): Les déchets. Klassenstufe 1-2, vernetzte Kompetenzbereiche. In: Hermann Vortmann & Erika Werlen (Hrsg.): Die neuen Bildungsstandards für die Primarstufe und Sekundarstufe I. Sofort einsetzbare Aufgaben mit Lösungen und Erläuterungen für Mathematik, Deutsch, Englisch und Französisch. Merching: Forum Verlag. 14 Seiten.
2005 (zusammen mit Carolin Krauth): La galette des Rois. Klassenstufe 1-2, vernetzte Kompetenzbereiche. In: Hermann Vortmann & Erika Werlen (Hrsg.): Die neuen Bildungsstandards für die Primarstufe und Sekundarstufe I. Sofort einsetzbare Aufgaben mit Lösungen und Erläuterungen für Mathematik, Deutsch, Englisch und Französisch. Merching: Forum Verlag. 7 Seiten.
Zurück zum Personenverzeichnis